Klangverbesserung durch Interface!?

  • Ersteller Ersteller -Marv-
  • Erstellt am Erstellt am
Und wofür ist das alles wichtig? Ich hab' den Kram zwar auch gelernt, aber in der Praxis stellen sich solche Fragen nicht. Er will ja nicht wissen, ob Flöhe husten können, sondern ob es der richtige Schritt ist upzugraden, im Hinblick auf Klangverbesserung. Und das kann man ganz klar mit nein beantworten. Wenn irgendwas mit dem Sound nicht stimmt, dann hat das was mit dem zu tun, das vor seinem Rode NT2a passiert oder mit dem was er im Rechner herumwurschtelt. Prinzipiell ist seine Hardware für kommerzielle Releases geeignet. Und das kann ich aus erster Hand versichern, da ich bei einem Label arbeite. Davon sind über den Daumen gepeilt 30 % Studioaufnahmen und der Rest ist mit solchen typischen Homerecording-Geschichten umgesetzt. Die Musiker die ich kenne, machen da auch nicht so ein Aufhebens um den Kram. Wenn es funktioniet, dann passt es. Da rennt niemand mit Richtmikrofonen und Analysetools herum.
 
Ja wunderbar, und weil im Rap-Bereich 90% und generell in der Musik wahrscheinlich 30% der Songs klippen und es keinen interessiert sollte ich nun also auf die 0-dBfs-Grenze scheissen, evtl. vorhandene Limiter schleunigst zu Geld machen und auch clippende Scheisse raushauen?

Die eigentliche Frage war, ob es eine (objektiverbare) Klangverbesserung gibt/geben könnte.
Ob und wann sich sowas lohnt, falls es sich denn so verhält ist ein anderes Thema, was aber auch schon oft in diesem Thread zur Sprache kam, ist ja auch OK.
Nur leider ist es wohl nicht möglich diese Fragestellung zu diskutieren, ohne das alle naselang einer angehechtet kommt der seine persönliche Empfindungen einfliessen lässt und die Diskussion verurteilt bis verbietet, weil's ja eh sinnlos ist.

Und so diskutiert man eben lieber über die Sinnhaftigkeit der Diskussion, als über das Thema selbst.




Er will ja nicht wissen, ob Flöhe husten können, sondern ob es der richtige Schritt ist upzugraden, im Hinblick auf Klangverbesserung. Und das kann man ganz klar mit nein beantworten

Eben nicht.
Tu Dir doch einfach mal selbst den Gefallen und vergleiche eine Aufnahme mit der vom TE genannten Kombi und einem Interface aus der gehobenen Klasse, das muss nicht mal ein RME sein, nimm ein Focusrite oder E-MU. Also ich kann da Unterschiede hören, das äussert sich z.B. im unterschiedlich starken Grundrauschen und durch einen unangenehmen Hochtonbereich, bei dem man mit Anhebungen im air band eher negative Effekte als "silbernen Glanz" erreicht.
 
Da rennt niemand mit Richtmikrofonen und Analysetools herum.

hehe, das glaub ich gern! :)

hab auch schon songs gehört, die mit behringer mikrofonen, soundblaster live karten und der hifi anlage gemacht wurden und wirklich richtig gut klangen.
 
Und wofür ist das alles wichtig? Ich hab' den Kram zwar auch gelernt, aber in der Praxis stellen sich solche Fragen nicht. Er will ja nicht wissen, ob Flöhe husten können, sondern ob es der richtige Schritt ist upzugraden, im Hinblick auf Klangverbesserung. Und das kann man ganz klar mit nein beantworten. Wenn irgendwas mit dem Sound nicht stimmt, dann hat das was mit dem zu tun, das vor seinem Rode NT2a passiert oder mit dem was er im Rechner herumwurschtelt. Prinzipiell ist seine Hardware für kommerzielle Releases geeignet. Und das kann ich aus erster Hand versichern, da ich bei einem Label arbeite. Davon sind über den Daumen gepeilt 30 % Studioaufnahmen und der Rest ist mit solchen typischen Homerecording-Geschichten umgesetzt. Die Musiker die ich kenne, machen da auch nicht so ein Aufhebens um den Kram. Wenn es funktioniet, dann passt es. Da rennt niemand mit Richtmikrofonen und Analysetools herum.

Oh,

das waren keine Analysetools, sondern die Ohren. Es ging mir darum, herauszubekommen, ob und welche hörbaren Unterschiede es zwischen verschiedenen Interfaces gibt. Ob eines besser "klingt" als das andere, und zwar in der Praxis. Eben beim Aufnehmen einer Gitarre. Der Unterschied bestand im Rauschen, das ein rauschte deutlich hörbar, das andere nicht. Das waren keine Flöhe, sondern Elefanten.

Wenn man keine zwei baugleichen Mikros hat, geht man anders vor. Man spielt eine gut klingende CD über Lautsprecher ab, und baut sein eines Mikro im Raum auf.
Den Lautstärkersteller der CD-Anlage rühre man während des Test nicht an!
Die Position des Mikros verändere man während des Test ebenfalls nicht!

Nun nimmt man denselben Titel der CD über die Interfaces/Preamps im Test nacheinander auf und vergleiche die Aufnahmen. Die Aufnahmen müssen bei gleicher Lautheit über das selbe Interface/Soundkarte abgehört werden.

Die Aufnahmen werden nicht wirklich gut klingen, weil Aufnahmen über Lautsprecher und Mikro wegen des Raumes komisch klingen. Gibt es aber hinreichend deutliche hörbare Unterschiede zwischen den Interfaces, wird man sie auch auf diese Weise hören können.
Etwa, ob ein Interface deutlich mehr rauscht. Oder deutlich dumpf klingt, etc.
(Dazu müssen die Lautsprecher auch in der Lage sein, Bass und Höhen auch wiedergeben zu können.)

Ich hab selber ein Tascam US-144, und finde das ganz gut.
Aber hier im Thread wurde ja auch geäußert, bessere wie etwa RME würden deutlich besser klingen, wie etwa "Schleier weggezogen", o.ä. Da macht man sich so sein Gedanken.

MfG
 
Ich hab selber ein Tascam US-144, und finde das ganz gut.


Und was machst Du damit / wie nutzt du es / welche Musik machst Du damit?

Und wie lange machst Du schon Musik? Eine Angabe in Jahren und eine Schätzung in Stunden wäre vorteilhaft.

Und bitte nichts in die Fragen reininterpretieren, ist so gemeint wie es da steht.
 
Wofür soll das denn jetzt gut sein?

Musik mache ich seit 20 Jahren und 6 Stunden. ;)

Die Musik ist Rockband und Liedermacher. Ich nutze es zum Mischen und für Field-Recording-Overdubbs mit dem Laptop.

MfG
 
Ich habe mal ne zeit lang, aus umzugstechnischen Gründen nur im Rechner mit onboard gemixt und damit Charttaugliche Produktionen hinbekommen. In den 80er hab ich mit Kassetten aufgenommen und es war gut.

Dass das Focusrite Saffire 40 Pro besser als meine Hammerfall ist oder nicht, konnte ich bis dato auch nicht fesstellen.

Deine Geräte sollten doch erst mal ausreichen
Welche Probleme hast du denn?
Welche Software benutzt du?
 
@Burkie

Wofür soll das denn jetzt gut sein?
Um Dir mal das Generve Deiner eigenen rhethorischen Fragerei vor Augen zu führen, denke ich....

Komischerweise fragst Du irgendwem Löcher in den Bauch, die den Anschein erwecken sollen, Du habest keine Ahnung und kommst dann kurz darauf mit Anleitungen, wie man die Dinge handzuhaben hat, die genau das Gegenteil aussagen.
Wen Du also Ahnung hast, dann brauchst Du keine Fragen zu stellen, sondern kannst statt dessen die Antworten sofort geben. Allerdings läufst Du dann natürlich Gefahr, sofort angespitzt zu werden, während Du mit Deiner Fragerei nur hinterrücks auf unstimmige Antworten reagieren musst.

Die Musik ist Rockband und Liedermacher.
Da reicht ne Standard-Soundkarte.

@DD

, das äussert sich z.B. im unterschiedlich starken Grundrauschen und durch einen unangenehmen Hochtonbereich, bei dem man mit Anhebungen im air band eher negative Effekte als "silbernen Glanz" erreicht.
Was den unangenehmen Hochtonbereich angeht, frage ich mich, ob das nicht doch eher von der digitalen Seite abhängt?
Ich kanns mir schwer vorstellen, dass die Hersteller in die Vorstufe so primitive Bauteile einbauen dass der Hochtonbereich unterbelichtet und inkorrekt abgebildet wird.
 
Das mit Deinem Rauschtest ist doch mal was konstruktives, was weiterhilft.
Leider erst, wenn man das Zeuch auf dem Schreibtisch hat... ;)
Wie könnte man sowas aus technischen Angaben heraus lesen?

Leider kann man aus technischen Angaben nur einen wichtigen Teil an Informationen erhalten.
Dafür gibt es dann z.B. aufwendige Tests, die die Vergleichbarkeit herstellen.
 
Mahlzeit,

Kann ich mit dem Kauf eines anständigen Interfaces mit einer wirklich hörbaren Verbesserung des Klangs rechnen - oder sprechen wir hier von Minimalunterschieden?

Zwischen deinem jetzigem Interface und einem "anständigem Interface" ist mit Verbesserung des Klangs zu rechnen auf jeden Fall.

Ich habe an etwas wie https://www.thomann.de/de/focusrite_saffire_pro_40.htm das hier gedacht - dies würde ja einen Mikrofonpreamp ebenfalls ersetzen!

Also das ist schonmal ein "brauchbares Interface". Aber ich sag mal zwischen dem Tascam und diesem wirst du keine Quantensprünge an "[...] hörbaren Verbesserungen des Klangs[...]" erreichen.

Stell dir vor du hast eine Handykamera und eine kleine digitale Kompaktkamera. Das Bild wird ein wenig schärfer und rauscht weniger mit der Verwendung einer Kompaktkamera.Der nächste schritt ist dann die Spiegelreflex. Das Bild gegenüber der kompakten ist dann nochmal schärfer und detailierter.

Zwischen den einzelnen Qualitätsstufen ergeben sich kleine Verbesserungen. Zwischen der Handykamera und DSLR ist ein RIESIGER Unterschied den man auf Anhieb erkennt.
Zwischen Einsteiger Interface und dem Equipment im Tonstudio ist ein RIESIGER Unterschied den man auf Anhieb hört.

Bei Audio ist das alles viel subtiler als bei Video - weil wir besser Unterschiede sehen als hören - aber sie sind da, die Unterschiede.

Aber da kann man lange drüber fachsimpeln...

Mein Hauptfokus liegt klar beim Vocalrecording, es kommt allerdings schon mal vor das ich nen Bass oder ne E-Gitarre aufnehme...

Mein Tip. Hol dir zunächst ein "anständiges Mikrofon", den unterschied wirst du viel eher hören als den des Interfaces, Preamps oder Wandler.

Nächste Tip. Lass das Art Preamp weg - der macht mehr "schlecht" als "gut".

Meine persönliche Empfehlung: Lass alles beim Alten und mach Musik aus Freude zur Sache ;)
Ein besseres Mikrofon macht dich nicht zufrieden... zu brauchst ein besseres Interface... "Hm klingt schon anders...." bessere Abhöre "...Oh man ja jetzt höre ich es ganz deutlich"... besseres Preamp "...tatsächlich da passiert was"... bessere Wandler "...ach da steckt das Quäntchen Detail..." und du merkst deine Aufnahmeumgebung war doch nie so gut... also eine bessere Aufnahmeumgebung " mir fällt's wie Schuppen vor die Augen...ich bin fast am Ziel... " und dann könnte wieder das Mikrofon ein besseres/anderes.. ein weiteres sein.

Aber wenn du wirklich "besseren Klang" haben willst - wirst du investieren und dich streng mit allem auseinander setzten müssen.. dann fang "besser" an zu sparen ;)


mfg
-Emre-
 
Achja...

die bessere Ausrüstung muss auch entsprechend besser bedient werden! Nicht jeder macht mit einer Profikamera die "besten" Fotos! Man muss technisches Wissen und Kreativität haben ;)

Vielleicht könnte man deine Musik einfach besser abmischen/abhören?

mfg
-Emre-
 
Wofür soll das denn jetzt gut sein?

Musik mache ich seit 20 Jahren und 6 Stunden. ;)

Die Musik ist Rockband und Liedermacher. Ich nutze es zum Mischen und für Field-Recording-Overdubbs mit dem Laptop.

MfG


Ich wollte erfahren wie es mit deiner Hörerfahrung ausschaut. Eine Angabe wie "seit 20 jahren" sagt alles und nichts aus, deswegen fragte ich auch nach einer ungefähren Stundenangabe.
Ich beschäftige mich Musik-Produktion "erst" knapp 12 Jahre, habe aber von Anfang an jeden Tag mehrere Stunden "investert", so dass ich mittlerweile ein ordentliches Pensum aufzuweisen habe - und das nicht nur auf meinem Setup. Da bildet sich das Gehör evtl. anders aus als wenn man 20 Jahre in einer Band rumschraddelt, vielleicht zweimal im jahr einen Auftritt hat und evtl. nach Feierabend an zwei Abenden die Woche oder mal am WE seine Songs aufnimmt.


Wozu Du dein Interface nutzt wollte ich wissen, um einschätzen zu können wie wichtig denn ADC und Preamp für dein Werkeln sind.



Was den unangenehmen Hochtonbereich angeht, frage ich mich, ob das nicht doch eher von der digitalen Seite abhängt?
Ich kanns mir schwer vorstellen, dass die Hersteller in die Vorstufe so primitive Bauteile einbauen dass der Hochtonbereich unterbelichtet und inkorrekt abgebildet wird.

Wenn ich Dich richtig verstehe meinst Du den Umsetzer und das Filter, die meinte ich eigentlich auch.
 
Ich wollte erfahren wie es mit deiner Hörerfahrung ausschaut. Eine Angabe wie "seit 20 jahren" sagt alles und nichts aus, deswegen fragte ich auch nach einer ungefähren Stundenangabe.
Ich beschäftige mich Musik-Produktion "erst" knapp 12 Jahre, habe aber von Anfang an jeden Tag mehrere Stunden "investert", so dass ich mittlerweile ein ordentliches Pensum aufzuweisen habe - und das nicht nur auf meinem Setup. Da bildet sich das Gehör evtl. anders aus als wenn man 20 Jahre in einer Band rumschraddelt, vielleicht zweimal im jahr einen Auftritt hat und evtl. nach Feierabend an zwei Abenden die Woche oder mal am WE seine Songs aufnimmt.

Weswegen gerade ich jetzt "schraddeln" soll, wird mir daraus immer noch nicht klar... ;)

Wozu Du dein Interface nutzt wollte ich wissen, um einschätzen zu können wie wichtig denn ADC und Preamp für dein Werkeln sind.

Wir haben ja seinerzeit auf Kassette aufnehmen müssen, alles andere wäre unerschwinglich gewesen. Rauschen und Mulm.

Welch ein Segen, als die DATs, digitale Audio Tapes erschwinglich wurden! Das Rauschen der Preamps war das einzige Problem.

Wichtig sind mir bei einem Interface vor allem die Mikro-Preamps, speziell das Rauschverhalten. Frequenzgang und Verzerrungen sind heutzutage im Homerecording-Bereich, von dem wir hier ja schreiben, allgemein OK.
Ich höre da keine deutlichen Unterschiede zwischen verschiedenen Preamps (so sie denn nicht extra als "färbende" ausgeführt sind).
Beim Rauschen merkt man aber manchmal noch deutliche Unterschiede zwischen Interfaces der gleichen Preisklasse und ähnlicher Ausstattung/Features/Funktionen.
Vom Sound her (abzüglich Rauschen) machen die Interfaces, die ich kenne, alle einen plausiblen Eindruck.

Bei den preisgünstigen Geräten sind auch weniger die reinen Audioeigenschaften (bis manchmal beim Rauschen) das Problem.

Vielmehr ist's der preisgünstige mechanische Aufbau, der die preisgünstigen Geräte preisgünstig, aber leider auch empfindlich macht. All diese "Billiggeräte" werden wo immer möglich auf nur einer Platine realisiert, weil dann alles preisgünstig automatisch zu bestücken und zu verlöten geht. Alle Fader und Potis (Drehregler) und Buchsen sitzen direkt auf der Platine festgelötet.

Die Buchsen werden ja noch mit dem Gehäuse verschraubt, aber die Fader und Potis dann doch lieber nicht mehr...

Bei Billigmixern besteht das ganze Gerät im wesentlichen aus einer großen Platine, auf der alle Kanalzüge, elektronische Bauteile als auch Fader und Drehregler und Buchsen, direkt aufgelötet sind.
Für den Sound ist das nicht schlecht, aber für die Robustheit und Zuverlässigkeit und Reparaturfreundlichkeit.

Fällt dir mal bei so einem Gerät ein Hammer auf das Pan-Pot, ist es gut möglich, dass die Platine splittert. Die Platine, auf der alle Kanalzüge sitzen...
Kann gut sein, dass auch die benachbarten Kanalzüge was ab bekommen. Platinenschäden sind nur in seltenen Fällen reparabel...
Bei den billigen Geräten ist sowas häufig ein wirtschaftlicher Totalschaden.

Profigeräte sollten da anders (robuster, reparaturfreundlicher, evtl. modular bezüglich der Kanalzüge) aufgebaut sein. Sowas wirkt sich auf den Preis aus, aber weniger auf den Sound.

MfG
 

Neue Antworten


Zurück
Oben