Klangverbesserung durch Interface!?

  • Ersteller Ersteller -Marv-
  • Erstellt am Erstellt am
Das kommt auch darauf an, wie gut dein Gehör trainiert ist und welche Abhöre Du benutzt. Unter geeigneten Umständen könntest Du u.a. feststellen, das der Sound luftiger/klarer/offener wirkt und das der Umsetzer a) weniger Rauschen beisteuert und b) im oberen Grenzbereich länger sauber, also verzerrungsfrei, auflöst. Punkt a) gilt ebenso für die Preamps.

Von welchem S/N sprechen wir? Unter welchen Umständen, d.h., was wird mit welchem Mikrofon aus welcher Entfernung aufgenommen?
Von welchem Wert THD sprechen wir?
Welchen oberen Grenzbereich meinst Du? Was meinst Du mit "länger sauber"? Welche Länge meinst Du?

MfG
 
mikrofone: klar, einzusehen - nur

Bei den Interfaces, Preamps, etc. ist es genauso.

dann hältst du es nicht für möglich, dass die technik sich in einem bereich - nämlich d/a, a/d-wandler - einfach irgendwann so entwickelt hat, dass die abweichungen vom ideal schon bei einem gerät für wenige euro für den hausgebrauch irrelevant werden?

1000 euro für eine 1TB-festplatte , 3,5" , 7200 rpm, dürfte 1990 ein recht guter deal gewesen sein...(-8=

nur weil etwas "klingt" muss das ja nicht anders sein. natürlich gibt es immer jemanden, der ein audiophiles produkt noch teurer anbieten kann. speichergröße war (und ist heute noch bei keyboard workstations) übrigens mal ein klangbestimmender faktor!
 
Das ist doch Blödsinn.

Kannst Du es argumentativ widerlegen? "Blödsinn" überzeugt mich nicht. ;)

Bei EQs wollen ja auch alle die RIESEN Unterschiede hören, obwohl es eindeutige Belege dafür gibt, dass ein EQ nicht "klingt". Marginale Klangunterschiede mag es bei Interfaces geben, aber das rechtfertigt für mich nicht die unverhältnismäßige Investition, da weiß ich mein Geld an anderer Stelle besser angelegt. Mag natürlich jeder anders sehen.

Ansonsten: Siehe fas1piano 16:20.
 
wie dir sicher nicht entgangen ist war das nur ein pointierter hinweis, dass sich nicht weiter überprüfbare schilderungen empfundener unterschiede wunderbar eignen, sich selbst hörerfahrung und weitere positive eigenschaften zu bescheinigen. klappt und freut die konsumgüterindustrie. (-8=
ich sehe das thema pragmatisch:
wenn jemand unterschiede hört die ich nicht höre, kann mir das egal sein. wenn ich unterschiede höre die jemand anderes nicht hört, ist mir das aber genauso egal. da aussagen über klang - wie du selbst ja geschrieben hast - nicht überprüfbar sind, muss das jeder für sich selbst bewerten (oder es selbst ausprobieren).
 
mikrofone: klar, einzusehen - nur

Bei den Interfaces, Preamps, etc. ist es genauso.

dann hältst du es nicht für möglich, dass die technik sich in einem bereich - nämlich d/a, a/d-wandler - einfach irgendwann so entwickelt hat, dass die abweichungen vom ideal schon bei einem gerät für wenige euro für den hausgebrauch irrelevant werden?

1000 euro für eine 1TB-festplatte , 3,5" , 7200 rpm, dürfte 1990 ein recht guter deal gewesen sein...(-8=

nur weil etwas "klingt" muss das ja nicht anders sein. natürlich gibt es immer jemanden, der ein audiophiles produkt noch teurer anbieten kann. speichergröße war (und ist heute noch bei keyboard workstations) übrigens mal ein klangbestimmender faktor!

Der Vergleich hinkt. Für ein taugliches DAW-System musste man 1990 auch noch den Preis eines Luxuswagens oder Einfamilienhauses hinlegen. Andere haben damals mit dem Amiga geschraubt.

Ich fage mich, ob Ihr hartnäckigen Verteidiger des Billkrempels je mit gutem Material gearbeitet habt, oder ob ihr nur Euren Geiz gegen die Realität verteidigen wollt. Das gibt es so nur im Audiobereich!
 
@artcore

>>
Der Vergleich hinkt. Für ein taugliches [g=17]DAW[/g]-System musste man 1990 auch noch den Preis eines Luxuswagens oder Einfamilienhauses hinlegen. Andere haben damals mit dem Amiga geschraubt. <<


Ja und heute eben nicht mehr, darauf möchte fas1piano doch hinaus ... es gibt heute für weniger geld vglsweise besseres equipment als vor einigen jahren, weil es billigere arbeitskraefte , größere nachfrage ( also mehr angebot , sprich konkurrenz ), usw usf gibt ... im hi-end bereich ist es , wie es immer war. die letzten x % kosten deutlich mehr.

@fas1piano

1990 hättest Du für eine 1 tb platte vermutlich den nobelpreis u eine wagenladung starke maenner bekommen :D . 40mb platten hatten lkw rad groesse :D

da zum beispiel

lg
andi
 
ja.

es geht ja nur darum, sich die probleme nicht ausgerechnet dort zu suchen, wo sie eben NICHT sind. das ist dann nun mal so als wenn ich nachts den schlüssel verliere und suche ihn nur unter der laterne.

auch wenn ich nicht "geizig" bin, kann ich ja jeden euro nur einmal ausgeben: dh. kauf ich mir z.b. ein super dupi wandler, damit die imaginären vorhänge weggezogen werden und spare an [...tausend wichtigeren dingen...] dann war das halt bisschen doof. und bei den wandlern ist die luft nun mal eh ziemlich dünn.
 
Ich fage mich, ob Ihr hartnäckigen Verteidiger des Billkrempels je mit gutem Material gearbeitet habt, oder ob ihr nur Euren Geiz gegen die Realität verteidigen wollt. Das gibt es so nur im Audiobereich!

Ich fühle mich mal angesprochen und möchte Dir daher mitteilen, dass Polemik noch keine Diskussion befruchtet hat. Weder bin ich ein "hartnäckiger Verteidiger des Billigkrempels" noch will ich irgendeinen Geiz verteidigen. Mit sachlicher Argumentation haben solche Floskeln nichts zu tun.
 
Das kommt auch darauf an, wie gut dein Gehör trainiert ist und welche Abhöre Du benutzt. Unter geeigneten Umständen könntest Du u.a. feststellen, das der Sound luftiger/klarer/offener wirkt und das der Umsetzer a) weniger Rauschen beisteuert und b) im oberen Grenzbereich länger sauber, also verzerrungsfrei, auflöst. Punkt a) gilt ebenso für die Preamps.

1) Von welchem S/N sprechen wir?
2) Unter welchen Umständen, d.h., was wird mit welchem Mikrofon aus welcher Entfernung aufgenommen?
3) Von welchem Wert THD sprechen wir?
4) Welchen oberen Grenzbereich meinst Du?
5) Was meinst Du mit "länger sauber"?
6) Welche Länge meinst Du?

MfG


1) Wenn schon SNR. Verstehe die Frage nicht. wenn du einen konkreten wert willst informier dich über die Geräte, ein "guter" Hersteller sollte sowas angeben. (Auch wenn man den Angaben nicht immer blind vertrauen darf).

2)
smil59.gif
Na, wenn vor und/oder nachgelagerte Komponenten diese "mehr" nicht zu nichte machen.

3) Siehe Antwort 1. Sowas ist doch alles kein Geheimnis, wenn man sich die Informationen besorgt.

4+5) Steht bereits zwischen den Kommas in meiner Antwort ", also verzerrungsfrei,"

6)
smil59.gif
 
Ein Audio-Interface Upgrade bringt i.d.R. keine hörbare Klangverbesserung. Allenfalls die Preamps können von unterschiedlicher Qualität sein.
 
Hallo,

du schreibst zwar einiges, sagst aber nichts. :(
Verstehst du die Fragen nicht?

1. "das der Umsetzer a) weniger Rauschen beisteuert "
Welche Klänge sind es, wo DU sowas hörst? Also Unterschiede beim Rauschen zwischen etwa Tascam und deinem guten Interface? Wie leise oder laut sind die Signale oder Klänge in echt, also vor dem Mikro?
Wie weit musst Du das Gain vom Preamp aufdrehen? Welches S/N bekommst Du dann mit Deinem guten Interface? Was ist der Unterschied im S/N zu einem Tascam?
Rauscht dann der ADC, oder der Preamp, oder das Mikro? D.h., ist dann das Rauschen des ADCs, des Preamps oder des Mikros dominierend?

2. "also verzerrungsfrei"
Sowas gibt es nicht. Jede analoge Schaltung, also etwa ein Micropreamp macht THD. Quantisierungsrauschen eines ADC ist eigentlich Verzerrung, klingt aber bloß bei mit lauten Pegel (viele Bits werden genutzt) angefahrenem ADC eher wie Rauschen. Bei geringem Pegel (nur wenige Bits werden effektiv genutzt) kann man, falls nicht Rauschen der analogen Stufen alles überdeckt (also quasi dithert), die Quantisierungsverzerrungen hören. Von welchen Werten der Verzerrung sprichst du? Was macht ein gutes Interface aus, im Gegensatz etwa zu einem Tascam? Also, welche Werte der Verzerrungen?

3. "oberen Grenzbereich"
Oben, wo oben? Frequenzmäßig? Pegelmäßig? Oder wie? Wo liegt der Grenzbereich denn nun?

4. "im oberen Grenzbereich länger sauber,
Was "länger"? Zeitlich länger? Sekunden, Minuten? Oder was?

Ich habe den Eindruck, dir ist nicht wirklich klar, wovon du redest. Könnte das wohl stimmen?

MfG
 
Ein Audio-Interface Upgrade bringt i.d.R. keine hörbare Klangverbesserung. Allenfalls die Preamps können von unterschiedlicher Qualität sein.

Hallo,

Du bist also der Ansicht, die in Interfaces verwendeten ADCs sind von praktisch gleicher Qualität.
Lediglich die Mikrophon-Preamps könnten unterschiedlicher Qualität sein.

Von welchen Qualitätsunterschieden sprichst Du? Frequenzgang, Rauschen, oder Verzerrungen?
Welche Messwerte bzw. ehrliche Herstellerangaben lassen auf gute Preamps schließen? Woran würde man anhand der Messwerte bzw. technischer Daten schlechte oder nicht ganz so sehr gute Preamps erkennen?

MfG
 
Kannst Du eigentlich nur Fragen stellen um dann konfrontativ zu antworten oder kommt da auch mal echter Input?

Jetzt mach uns doch mal alle platt, lass uns staunen und hau uns einen Burkie-mäßigen Post im Doktorarbeit-Stil um die Ohren.
 
Hallo,

darum geht es doch gar nicht.

Sixstringwarrior hat, wie ich finde, sinnvollerweise die Qualitätsfrage von Interfaces auf die verbauten analogen Preamps hingeschoben.
Aus eigener Erfahrung beim Testen von Interfaces ist mir auch mal das vergleichsweise hohe Rauschen des einen Interfaces (also der eingebauten Preamps) aufgefallen (es war kein Tascam).

Beim Selbertesten ist mir in diesem speziellen, einfachen offensichtlichen Fall selber ganz klar, weshalb das eine Interface (Preamp) schlechter klingt und woran es liegt.

Welche anderen Kriterien gibt es? Welche technische Daten sind bei Preamps wichtig? Welche Werte sollten diese Daten bei guten Preamps haben?

MfG
 
Wie viele Fragen kommen noch? Viele? Und wenn ja, welche mit welchem Inhalt? Was für Antworten sollte man darauf geben? Ist der TE überhaupt noch mit von der Partie?

:hammer:
 
Hallo,

wenn Du glaubst, das ganze sei off-topic, dann schließe den Thread doch einfach.

Es ging doch darum, das "bessere" Interfaces subtile Soundverbesserungen bewirken sollen, die bei Aufnahme oder auch nur bei Wiedergabe wie "Vorhang weggezogen" klingen.

Ist konkrete Nachfrage danach, wodurch das denn kommt, oder wie man das anhand von technischen Daten, etwa in Prospekten oder Angaben bei den Musikalienversendern erkennen könne, off-topic?

Falls ja, dann mach den Thread halt zu.

MfG
 
@ Burkie:

Da ich wegen deiner anderen Beiträge eigentlich nicht glaube das Du die Fragen aus Unwissenheit heraus stellst und ich weder Bedarf noch Zeit habe eine einwandfrei formulierte Abhandlung zu schreiben in der Du keinen Aufhänger findest wie die, zugegebenermaßen etwas schludrige aber dennoch wie ich meine "Forum-taugliche", Formulierung "länger" spare ich ma weitergehende Ausführungen.

Wer wissen möchte wie stark seine Line-Eingänge und -Ausgänge in der Praxis rauschen macht einfach eine Aufnahme von einem terminierten Kanal, also was anschliessen das selbst keinerlei Signal liefert. In der Aufnahme hat man das praxis-relevante Rauschen der Eingänge. Wenn man das Rauschen der Ausgänge ermitteln möchte schliesst man einen Ausgang an einen Eingang, nimmt das ganze auf und bedient sich eines Pegelrechners, gibt's auf sengpielaudio.de.

Ich weiss das ist keine wissenschaftliche Methode und jaaaa minimale Einflüsse durch nicht bei Mondschein geklöppelte Kabel sind zu erwarten. :D
 
Nun ja,

also kommen wir doch wieder zusammen. *seuftz* ;)

Das mit Deinem Rauschtest ist doch mal was konstruktives, was weiterhilft.
Leider erst, wenn man das Zeuch auf dem Schreibtisch hat... ;)
Wie könnte man sowas aus technischen Angaben heraus lesen?

In der Praxis kommt es mir aber auch darauf an, wie sich ein Preamp/Interface bei Aufnahme mit leisen Signalen verhält, also wenn man etwa eine leise Konzertgitarre aus einiger Entfernung aufnimmt.

Eine Möglichkeit des Tests besteht darin, zwei Interfaces gleichzeitig aufzunehmen.
In der Praxis kann man mit [g=12]ASIO[/g]-Treibern immer nur ein Interface zur Zeit benutzen.
Also sieht der Test so aus:

Zwei baugleiche Mikros werden am selben Ort in gewisser Entfernung von der Schallquelle aufgebaut, das eine Mikro läuft über das erste Interface, das zweite Mikro über den Preamp des zweiten.
Man pegelt beide Mikros jeweils an den Preamps der Interfaces ein.
Der Line-Out des zweiten Interfaces wird mit dem zweiten Line-In-Kanal des ersten Interfaces verbunden. Über das erste Interface wird per [g=12]ASIO[/g] aufgenommen, auf zwei getrennte Spuren im [g=70]Sequencer[/g].

Zum Vergleich wird nun das zweite Interface an den Computer angeschlossen und im [g=12]ASIO[/g] als Aufnahme-Gerät festgelegt.
Das erste Interface wird per Line-Out mit dem zweiten Kanal Line-In vom zweiten Interface verbunden. Über das zweite Interface wird nun auf zwei getrennte Spuren im [g=70]Sequencer[/g] aufgenommen (man spiele möglichst genauso leise wie beim ersten Test).

Beim ersten Test hat man auf der Spur des Mikro-Preamps des ersten Interfaces das Rauschen diesen Preamps + Rauschen des ADCs des ersten Interfaces. Auf der Spur des zweiten Kanals, als des Kanals des Preamps des zweiten Interfaces, hat man das Rauschen des Preamps vom zweiten Interface, das Rauschen der Line-Out-Stufe des zweiten Interface, das Rauschen der Line-In-Stufe des ersten Interface plus das Rauschen des ADCs des ersten Interfaces.

Beim zweiten Test sinngemäß umgekehrt.

Das Rauschen der beiden baugleichen Mikros ist zusätzlich noch auf allen Spuren, wegen Baugleichheit der Mikros aber ungefähr gleich.

Beim Abhören im [g=70]Sequencer[/g] stelle man sich die 4 Spuren auf subjektiv gleich empfunden Lautheit des Nutzsignals.

Nun kann man vergleichen, welche Spuren lauter rauschen.
(Erfahrungsgemäß machen Line-In- oder -Out-Stufen kaum Rauschen im Vergleich zu Mikro-Preamp-Stufen.)
Rauscht ein Mikro-Preamp des ersten oder zweiten Interfaces deutlich mehr, ist das nun beim Abhören deutlich hörbar. Unabhängig von der Verkabelung, also erster/zweiter Test, wird dann stets die Spur des einen oder anderen Preamps deutlicher rauschen.

Ähnliches sollte sich beim Klang (Frequenzgang, Verzerrungen) zeigen.

Bei diesem Test nimmt man über zwei Preamps gleichzeitig das gleiche Signal, also die gleiche Schallquelle auf, was bei Vergleichen wichtig ist.

Nacheinander getestet, jeweils nur einen Preamp/Interface zur gleichen Zeit, kann dazu führen, dass man beim Test des zweiten Interfaces schon deutlich lauter spielt, was alle Vergleichbarkeit zunichte macht.

MfG
 

Neue Antworten


Zurück
Oben