Mann mann mann... was ich hier schon wieder les.
Natürlich unterstützen magix-Produkte [g=77]VST[/g]-Plugins, schon seit Generationen.
Und nein, nicht jeder [g=70]Sequencer[/g] kann seine Plugins aus NUR einem Verzeichnis lesen. Bei FL Studio beispielsweise kann man mehrere angeben, und auch bei Sonar und Reaper glaube ich mich erinnern zu können dass man zusätzliche Pfade zu Plugins angeben kann.
Du brauchst keinen Installer oder so Zeug, du brauchst die .DLL-Datei und vielleicht noch eine .DAT-Datei, da speichern Plugins manchmal irgendwelche Ressourcen oder Einstellungen.
Dann gehst du einfach bei deim [g=70]Sequencer[/g] in die Optionen und klickst dich bis zum [g=8]Plugin[/g]-Verzeichnis durch, da schaust du dir ab was drinsteht und navigierst mitm Windows Explorer hin, schmeisst die .DLL-Datei rein, startest das Programm neu und alles wird gut.
Und da es sich hier um ein Kjaerhus Classic [g=8]Plugin[/g] handelt WEISS ich dass man zum Installieren keinen Registry-Eintrag braucht.
Ich hab alle meine Plugins in einer Ordnerstruktur auf einer extra Festplatte untergebracht (extra im Sinne von "nicht System" und nicht "nur für Plugins"), und jedesmal wenn ich mein Windows neu aufsetzen muss brauch ich nur die Programme installieren und in den Optionen als Pluginordner den Pfad auf der separaten Festplatte angeben und alles funktioniert wie am ersten Tag, sei es Kjaerhus oder sonstige Freeware.