Kirnu Cream: luxuriöser Arpeggiator

@Lopez, seid ihr denn mit Prsonus wegen des S1 Bugs in kontakt?

Ja, sind wir =)
Das Problem ist dort bekannt, und uns wurde geschrieben, dass die Bugs mit dem nächsten (größerem!?) Update behoben sein sollen.

Ich kann euch allerdings nicht sagen, wann das kommen soll, fragt da lieber mal persönlich - als Kunde :) - nach.

Das ist für S1 Kunden natürlich super ärgerlich, und es tut mir natürlich leid, dass das bei bzw. vor der pre-order Phase nicht aufgefallen ist (weil wir auf S1 nicht alle Features durchtesten), aber wir haben alles gegeben, damit Presonus den Bug auch "zeitnah" entfernt. Ich hoffe, dass die sich beeilen!

Kleine Info noch am Rande:
Es wird nun doch noch eine Pre7 geben! In Cubase werden Menüs nicht korrekt angezeigt (per Rechte Maustaste), das wurde gefixt. Ausserdem noch 2 kleine neue Features. Lasst euch überraschen :)
 
@DJKey:

Danke für das Video! Können wir das auf der Homepage mit einbinden?

Eine technische Dokumentation ist immer Bestandteil des Produkts, sie sollte somit eine Inbetriebnahme unter allen Plattformen ausreichend beschreiben.

Hier müsste meiner Meinung nach für die "nicht so cleveren" nachgebessert werden.
Und die gibt es. Schließlich war ich nicht der einzige der in diesem Punkt Nachhilfe benötigt hatte das Plugin in Betrieb zu nehmen. Und mit Sicherheit werde ich da nicht der letzte gewesen sein.

Du hast sicherlich Recht, und aus deinem Blickwinkel eine ganz normale Forderung. Aus unserer Sicht leider etwas schwieriger. Wir haben nicht alle DAWs "vorliegen" um solche Tutorials zu machen. Ansonsten ist die Einbindung wie bei Kirnu auch, da gibts ja einige Tutorials zu.

Ausserdem sind wir ja auch nicht Spezialisten in den DAWs. Ableton war zB so freundlich und hat uns Lizenzen gegeben, damit wir Bugs entfernen können. Aber richtig gut und organisch bedienen wie zB Reaper (meine Haupt-DAW) kann ich es trotzdem nicht :/ Zum Debuggen reichts aber ;)

Im Gegensatz zu anderen (audiobasierten) Plugins wie Synths oder Effekte ist Cream auf die MIDI Implementation der jeweiligen DAW angewiesen, und das war (bzw. ist) ein wirklich großes Problem. Fast jede DAW verhält sich anders, und Studio One - als Beispiel - fällt vollkommen aus dem Rahmen und ist tatsächlich buggy.

Naja und dann gibt es eben noch mehrere Möglichkeiten Cream einzubinden. Bei einem Synth ist die Sache relativ klar: Auf die Insert Spur, bums, fertig. Cream kann man zB vor den Synth einbinden, oder auch auf einen separaten Track legen und dann routen. Oder auch viel routen, wenn man die "Tracks" in Cream nutzt. Wenn ich das im Kopf so überschlage müsste ich, wenn ich alle Möglichkeiten in den Major DAWs summiere, so bei 20-30 Anleitungen rauskommen, um alle Möglichkeiten halbwegs abzudecken.

Wir müssen schon davon ausgehen, dass die User wissen, wie sie ihre DAW benutzen müssen. Das MIDI Routing ist natürlich in der heutigen Zeit etwas ungewöhnlich. Ich selber hab damals noch viele Kabel zwischen Synths, Effekten und dem Computer ziehen müssen, vielleicht fällt es mir deshalb auch einfacher dies logisch in einer DAW "virtuell" nachzubauen - solange ich weiss, wie man das in der DAW macht.

Wie auch immer, ich schreib es mal in die ToDo Liste, dass noch mehrere Anleitungen kommen müssen, wie man Cream in DAWs einbauen kann. Für Tutorials/Videos wäre ich natürlich auch sehr dankbar! =)

ja könnt ihr gerne machen :)
 
@ Lopez

Was noch ganz wichtig ist: Da der Cream sehr komplex ist: Wann bringst du das deutsche Manual raus?



 
Das letzte Zusatzfeature muss noch beschrieben werden, und vermutlich setze ich mich dann nach Ostern an die Übersetzung. 2-3Wochen wirds also noch dauern, denke ich.
 
das mit den hangining Notes liegt garantiert an Studio One. S1 hat grundsätzlich Probleme mit solchen Plugins, nicht nur mit Cream. Neben Notenhänger läuft alles ziemlich unrund in S1. Es werden Noten verschluckt oder das Timing stimmt nicht.
Erstmal ein grosses Dankeschön an die Jungs von Kirnu, das ist ein Superteil geworden ;)

Ich habe in S1 an einigen Stellen Notenhänger, Timingprobs. habe ich noch nicht feststellen können. Notenhänger bei Plugs und Synths auf dem iPad, quer durch den Garten. Vor allem, wenn man Akkorde hält und dazu z.B. eine Melodie spielt. Aber ist hier OT ;)
 
Wann kann eigentlich mit dem finalen Release gerechnet werden?
 
Das letzte Zusatzfeature muss noch beschrieben werden, und vermutlich setze ich mich dann nach Ostern an die Übersetzung. 2-3Wochen wirds also noch dauern, denke ich.

Danke Lopez, das ist absolut genial!
 
Das letzte Zusatzfeature muss noch beschrieben werden, und vermutlich setze ich mich dann nach Ostern an die Übersetzung. 2-3Wochen wirds also noch dauern, denke ich.


Finde ich sehr geil das du das Übersetzt für uns ;-)
 
(@ Lopez)

Pre Release-Version 7: New: Global setting for transposing all output notes. With this feature user can set 'Arp on note count' for example to 5 and play normally and all output notes will be in selected scale.

Kannst du diese Funktion bitte mal erläutern? Ich kann mir darunter nämlich nichts vorstellen.
 
So, Version 1.0 ist endlich fertig. Schluß mit Beta(was mich schon tierisch genervt hat).

Wie die aktuelle Version zum downloaden geht, sollten beretis registrierte User wissen. Für die anderen wird die HP wahrscheinlich in kürze auf den aktuellen Stand gebracht werden.
 
Moin Jungs,

ich lag die letzte Woche erstmal flach wegen einer verspäteten Grippe. Schön ist was anderes :/

Die Anleitung auf deutsch verzögert sich, und ich hab ein kleines Problem mit Cubase Usern.

Es gibt vereinzelt Leute die uns anschreiben, dass sie Cream nicht ans Laufen bekommen würden.
Mag vllt jemand ein kurzes Video machen wo gezeigt wird, wie man unter Cubase 7 es so einrichtet, dass man mit einem externen Midi Keyboard Cream ansteuern kann, das dann wiederum einen Softsynth steuert?

Ich selber hab kein Cubase, und Arto afaik nur eine 6er Version, daher such ich gerade Hilfe um den Leuten helfen zu können!
 
Ui...ich hab selber nur C5. Bin nicht sicher, ob ich damit C7-User helfen kann, sonst würde ich es gern machen
 
Erstmal gute Besserung Lopez -
In Cubase 7 ist das nicht anders als wie in Cubase 5 oder 6 ! Deswegen tut es auch ein Video in C5 / 6 Ich selbst hab auch nur C5 und C6.
 
hab da mal was vorbereitet...halbe std upload und schon sind alle glücklich
Schau bitte, ob ich es überhaupt richtig mache, so mache ICH es...

dies wird der Link sein...
&feature=youtu.be
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Vielen lieben Dank dafür!

Es kommt auch bald ein 1.0.2 Update, das u.a. einen Bug in Verbindung mit Cubase behebt.
 
hallo, ich hätte noch einen interessanten feature wunsch: wenn man per drag&drop midi files vom host reinziehen könnte, wäre einen nahtlose interaktion echt nice!
so lässt sich in handumdrehen der stepsequencer einstellen.

dazu noch eine frage: ist kirnu auch als step sequencer zu bezeichnen? wenn nicht nehme ich meinen feature wunsch zurück ;)
 
...per drag&drop midi files vom host reinziehen...

So wie beim Arpache SX? Wäre nicht schlecht, aber ich glaube, dann wäre der Programmierer endgültig überfordert. Es hagelte bis jetzt Betas bis zum abwinken. Auch die Vollversion läuft noch nicht rund.


ist kirnu auch als step sequencer zu bezeichnen?

Ja.
 
na dann wäre das echt ein tolles feature. ich weiß es nicht, weil ich den arpache sx noch nicht benutzt habe.

achso, er macht das alleine....
das muss er wissen, ob er es schafft und einbauen will.
 
War nur eine Vermutung ob das einer alleine macht, oder ob da mehrere dran sitzen. Mein Gefühl sagt mir: einer
 
...per drag&drop midi files vom host reinziehen...

Wäre nicht schlecht, aber ich glaube, dann wäre der Programmierer endgültig überfordert. Es hagelte bis jetzt Betas bis zum abwinken. Auch die Vollversion läuft noch nicht rund.

Zuerst:
Die Idee mit Drag&Drop von Midi Dateien hatten wir auch schon. Problematisch ist aber die Tatsache, was dann passieren soll. Wie soll man das, was in den Midi Dateien drin ist in Cream abgebildet werden?
Cream wendet auf einkommende Midi Daten eine Art Algorithmus an, und gibt die Daten dann wieder aus. Dieser Algorithmus kann halt vom User selber "erstellt" werden, und Bestandteile sind eben die Steps, die Länge, Gate, Swing, SEQ tab etcpp...

Im Laufe der Entwicklung hat sich gezeigt, dass es einerseits nahezu unmöglich ist, eine logische Struktur für Midi Import bereitzustellen, die immer und jederzeit funktioniert. Es käme zu oft Blödsinn raus, wenn die Midi Daten sich nicht an ein bestimmtes Format hielten. Und der Aufwand, die Midi Daten so aufzubereiten damit sie für den Import funktionieren würden, wäre ungleich höher als es doch eben selber in Cream einzustellen. Aufwand und Nutzen für diese Funktion stehen in keiner ordentlichen Relation, daher haben wir es einfach (erstmal) verworfen.

Zu Sogyras Äusserung, dass Cream nicht rund läuft muss ich auch mal was loswerden:
Ja, mag sein, dass es bei *dir* nicht ganz rund läuft. Ich hingegen hab schon einen Track veröffentlicht, der mit Cream produziert wurde, so gesehen kann es ja garnicht soo schlecht sein, oder? :)

Das Problem ist - auch wenn ich mich wiederholen mag - dass Cream ein "Midi Plugin" ist, wenn ich das mal so ausdrücken darf. Es klingt ja erst super trivial, aber jede DAW hat ihre Eigenarten und teilweise auch Bugs im Umgang mit Midi (z.B. MuLab oder StudioOne), und so müssen wir schauen, dass wir diese Eigenarten so abfangen, dass sich der Umgang mit Cream in jeder DAW gleich anfühlt. Und das ist und bleibt eine große Herausforderung. Bei den üblichen Effekten oder Instrumenten im VST Format wird aus einkommenden Midi Daten "nur" etwas generiert, im besten Fall werden die Midi Daten noch "weitergereicht" (pass through) aber nicht verändert.
Aber die Verarbeitung von Midi Daten und hinterher Ausgabe eben solcher ist ungleich komplexer, nicht umsonst hat die Entwicklung von Cream bis zum v1.0 Release zwei Jahre gedauert.

Schaut euch selber mal um... welche Plugins gibt es denn, die so komplex mit Midi Daten arbeiten? Sachen wie "Chorder" oder "übliche" Arpeggiatoren nutzen auch nur sehr, sehr simple Algorithmen, dass solche Plugins fehlerfrei laufen ist keine hohe Kunst :)

Ich kann den Unmut verstehen, wenn etwas im Plugin nicht läuft, aber ich möchte jeden ermuntern seine Probleme uns (per Mail oder im KVR Kirnu Forum) mitzuteilen, da wir WIRKLICH zuhören (bzw. mitlesen) und reproduzierbare Bugs auch versuchen zeitnah zu entfernen.

Ich muss auch momentan leider mitteilen, dass sich die deutsche Übersetzung noch etwas hinziehen wird, da ich momentan wirklich voll ausgelastet bin. Aber sie wird kommen, das verspreche ich!
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben