Kirnu Cream: luxuriöser Arpeggiator

Wenn möglich bitte auch die "versteckten" außergewöhnlichen Tastaturkommandos mit aufführen. Hatte nämlich irgendwo gelesen, dass wenn man an bestimmten Stellen die Taste "Alt" oder/und "Strg" drückt, erfolgt dies oder jenes.

Du meinst vermutlich das hier:

"Cream 1.0
- Fixed: Pressing ctrl-key while changing loop start/end point changes all tabs loop points affected all patterns"

:)
 
Danke - nun wieder raus ausm Off-Topic und zurück zum Thema

Bitte gern, aber dafür gibts aber auch die blauen Buttons rechts unten ;)

Zum Thema: ich weiß nicht, wie ihr es geschafft habt, aber ich kann nun ohne Probleme Hardwareinstrumente mit dem Cream befeuern
jhappy.gif
 
Ähm...eine Frage: war das immer schon so, das man die Patterns von 1-12 am Midikeyboard wechseln kann, sobald man eine Oktave runter pitcht?
 
Ähm...eine Frage: war das immer schon so, das man die Patterns von 1-12 am Midikeyboard wechseln kann, sobald man eine Oktave runter pitcht?

Ich bin mir nicht ganz sicher, worauf du jetzt anspielst. Aber es war schon immer so, dass die ersten beiden Oktaven (C0-B1) für die "Control Zone" reserviert waren.

Wenn du am Hardware Keyboard runterpitcht, kann es natürlich sein, dass die gesendeten Noten in diesen Intervall (C0-B1) reinfallen. Wenn du tiefere Noten als C2 spielen möchtest, empfehle ich bei der TRACK Einstellung die Root Note von C2 auf C0 zu stellen. Ich mach sowas auch oft bei Bässen, oder halt Synths die man tief spielt.

Hilft dir das? =)
 
Das soll jetzt keine Anspielung sein...versteh mich bitte nicht falsch.
Ich hab lediglich mit einer halbwegs einfachen Frage darauf hingewiesen. Bislang war mir die Funktion nämlich unbekannt. So oft pitche ich das Keyboard auch nicht runter, weil es eh ein 4 Oktaven-Board (A-49) ist. Ich bin da nur zufällig drauf gekommen.
Ungewöhnlich ist das aus meiner Sicht aber schon, das in den unteren Intervallen keine Noten mehr gespielt werden, sondern das man die Presets im Cream auswählt. Das muß erstmal in Fleisch und Blut übergehen bei mir.
Umso mehr wird es höchste Zeit das ein deutschsprachiges Manual geboren wird ;)
Danke für die Antwort!
 
Hier ein neues Tutorial zu meiner Lieblingsfunktion in Cream, dem SEQ tab :)

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@ Lopez

Schönes Tutorial. Mich wundert, dass du vorher unten im Chord Memory-Bereich garkeinen (Haupt)Chord ausgewählt hattest, also quasi als Grundbasis. Aber wie man sieht, scheint es ja auch ohne diesen zu funktionieren??!! - Ich dachte eigentlich bisher immer, dass man im Chord-Memory-Bereich zunächst nen Chord auswählen/aktivieren muß um im Seq-Tab loslegen zu können.
 
Ich dachte eigentlich bisher immer, dass man im Chord-Memory-Bereich zunächst nen Chord auswählen/aktivieren muß um im Seq-Tab loslegen zu können.

Ja, sowas hatte ich mir schon gedacht, dass nicht allen klar ist, wie die einzelnen Elemente gut funktionieren. Für mich ist der SEQ Tab das top notch Feature in Cream, deswegen hab ich mir einfach mal einen Screenrecorder geschnappt, auf REC gedrückt und losgelabert :)

Ergo:
Nein, den SEQ Tab kann man auch mit einem Akkord als Input Midi Event (bis zu 8 Noten gleichzeitig) nutzen. Alternativ kann man den ChordMem nutzen, um eben so einen Akkord zu generieren. Vermutlich kommt man mit dem ChordMem auch schneller zu Ergebnissen, wenn man nicht so gut Sachen einspielen kann, das liegt an der persönlichen Präferenz. Das Resultat ist aber hinterher das Gleiche :)
 
Nein, den SEQ Tab kann man auch mit einem Akkord als Input Midi Event (bis zu 8 Noten gleichzeitig) nutzen

:-O Wenn ich jetzt sagen würde, dass mich DAS jetzt nicht VERWIRRT, müsste ich lügen.

Du meinst also, man kann bei Cream sogar noch (PARALLEL) mit nem Hardware-(Master)keyboard Akkorde einspielen, während das Plugin SOWIESO schon gerade die vorher recordeten DAW-Noten abspielt? :huh:
 
:-O Wenn ich jetzt sagen würde, dass mich DAS jetzt nicht VERWIRRT, müsste ich lügen.

Du meinst also, man kann bei Cream sogar noch (PARALLEL) mit nem Hardware-(Master)keyboard Akkorde einspielen, während das Plugin SOWIESO schon gerade die vorher recordeten DAW-Noten abspielt? :huh:

Ähm, obwohl du das afaik falsch verstanden hast, ist es trotzdem möglich :)

Was ich meinte ist:
Du kannst einen Akkord spielen, also entweder als Midi Event ODER Live gespielt, und in Cream kann man den per SEQ Tab entsprechend bearbeiten. Es ist auch möglich den ChordMem mit dem SEQ Tab zu nutzen.


Es geht aber auch, dass du einen Teil aus der DAW spielen lässt (Midi Event) und gleichzeitig per Midi Keyboard etwas einspielst. Du musst dafür oben links die TRACKS anpassen. Track 1 zB von C2 - B3 und Track 2 von C4 - B6. Dann nutzt du Track 1 für Midi Events, und Track 2 fürs Midi Keyboard (Midi Channel für Track 2 am besten auf 2 oder höher setzen!).

Es würd mich freuen, wenn sich dir daraus mehr Möglichkeiten erschließen würden :)
 
Es geht aber auch, dass du einen Teil aus der DAW spielen lässt (Midi Event) und gleichzeitig per Midi Keyboard etwas einspielst. Du musst dafür oben links die TRACKS anpassen. Track 1 zB von C2 - B3 und Track 2 von C4 - B6. Dann nutzt du Track 1 für Midi Events, und Track 2 fürs Midi Keyboard (Midi Channel für Track 2 am besten auf 2 oder höher setzen!).

Es würd mich freuen, wenn sich dir daraus mehr Möglichkeiten erschließen würden

Klasse, dass du auch nochmal die Funktionsweise mit den TRACKS verdeutlichst, damit es noch einleuchtender wird.
Übrigens fällt mir gerade ein, dass das im Camel Space-Plugin auch so ähnlich gehandled wird. Dort werden nämlich auch die anderen Oktaven zum umschalten etc. verwendet und solche Dinge.
 
Hallo Zusammen,

wollte jetzt auch mal den Cream probieren und habe folgendes Problem.
Ich kriege überhaupt keine wahrnehmbare Veränderung des Sounds hin.
Habe mir die Video's angeschaut, unterschiedliche Patche ausprobiert.

Vielleicht stimmt meine Konfiguration nicht, habe Live 9.
Anbei ein Screenshot.

Vielen Dank schonmal im voraus für Eure Hilfe.

Gruss

waldemaR
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2013-06-01 um 10.28.50.png
    Bildschirmfoto 2013-06-01 um 10.28.50.png
    279,6 KB · Aufrufe: 118
Wie man den Cream in Live zum laufen bekommt, weiß ich es leider nicht genau. Ich vermute jedoch, das das Prinzip ähnlich wie bei anderen Sequenzern ist.
Der Cream macht nämlich folgendes: dadurch das es ein Midiplugin ist, sendet es automatisch Daten im Hintergrund, die man in einer separaten Spur via "Midi In" reinholen muß.

Pepe: Hast du schonmnal die Parameterflut in der unteren Tabelle des generischen Controllers gesehn? Da wird einem echt schlecht!
 
und die warterei aufs deutsche manual, macht einen echt verrückt.
smil451c7211b9e19.gif
smil451c7211b9e19.gif
 
Ich kriege überhaupt keine wahrnehmbare Veränderung des Sounds hin.
Habe mir die Video's angeschaut, unterschiedliche Patche ausprobiert.

Vielleicht stimmt meine Konfiguration nicht, habe Live 9.
Anbei ein Screenshot.

Ich kenne das Problem und bin bisher leider noch nicht überzeugt vom Cream, weil die Stabilität unter Live mit jeder neuen Version zum Glücksspiel wird. Wenn du noch die 1.0.3 hast, dann empfehle ich ein Update auf die 1.0.4, die scheint besser zu laufen.

Zu deinem Screenshot: Im zweiten Kanal musst du beim "Midi from" statt "Post Mixer" den Cream auswählen. Testen kannst du das ganz gut, wenn du statt eines Clips direkt in die Tasten deines Controller oder der Tastatur haust. Offenbar scheint Cream einen Unterschied zu machen zwischen Midi-Signalen, die vom Controler kommen und denen, die aus Clips kommen - jedenfalls in 1.0.3 noch.
 
Ich kriege überhaupt keine wahrnehmbare Veränderung des Sounds hin.
Habe mir die Video's angeschaut, unterschiedliche Patche ausprobiert.

Vielleicht stimmt meine Konfiguration nicht, habe Live 9.
Anbei ein Screenshot.

Ich kenne das Problem und bin bisher leider noch nicht überzeugt vom Cream, weil die Stabilität unter Live mit jeder neuen Version zum Glücksspiel wird. Wenn du noch die 1.0.3 hast, dann empfehle ich ein Update auf die 1.0.4, die scheint besser zu laufen.

Zu deinem Screenshot: Im zweiten Kanal musst du beim "Midi from" statt "Post Mixer" den Cream auswählen. Testen kannst du das ganz gut, wenn du statt eines Clips direkt in die Tasten deines Controller oder der Tastatur haust. Offenbar scheint Cream einen Unterschied zu machen zwischen Midi-Signalen, die vom Controler kommen und denen, die aus Clips kommen - jedenfalls in 1.0.3 noch.


Hallo Toba33,

du hast recht. Es lag an der Konfiguration. Dabei ist mir eines nicht klar, warum muss ich VST benutzen? Bei AU gibt es ja keine Möglichkeit in der zweiten Spalte bei Midi from in dem Fall Cream nochmal zu selektieren.Vielleicht ist das eine Anfänger Frage, aber ich bin mit MAC und Ableton noch nicht so confirm.

Ansonsten schreibst das du noch nicht so überzeugt bist. Gibt es noch andere Gründe?
Mein Problem ist das ich noch nicht ein Synth gefunden habe wo ich die Spielereien die ich in den Video's gesehen so nach vollziehen kann, liegt aber villeicht auch daran das ich damit nicht umgehen kann ;-)

gruss

waldemaR
 
Ansonsten schreibst das du noch nicht so überzeugt bist. Gibt es noch andere Gründe?
Mein Problem ist das ich noch nicht ein Synth gefunden habe wo ich die Spielereien die ich in den Video's gesehen so nach vollziehen kann, liegt aber villeicht auch daran das ich damit nicht umgehen kann ;-)

So geht es mir auch, das ist so eine Mischung aus: Das Ding ist erstmal ungewohnt und komplex und ich kann es noch nicht bedienen und das Ding ist noch ziemlich buggy, weswegen ich gar nicht richtig dazu komme, die Bedienung zu erlernen. In einem Video wurde beispielsweise gezeigt, wie man noch weitere Parameter eines Synths ansteuert und automatisieren kann. Das habe ich versucht nach zu bauen und es hat nicht funktioniert. Nun steh ich vor der Frage: Lag es an mir oder war das ein Bug?

Da geht leider viel Zeit verloren, die einem jetzt auch keinen größeren Spaß bereitet.

Ach ja, als ich auf die 1.0.3 geupdatet habe, ist mir in dem einen Projekt wo ich Cream tatsächlich ernsthaft benutzt habe, die gesamte Konfiguration des Instruments verloren gegangen. Hätte ich nicht vorher die Midi-Noten aufgenommen, ich würde das Teil jetzt ziemlich hassen ;)
 
Ansonsten schreibst das du noch nicht so überzeugt bist. Gibt es noch andere Gründe?
Mein Problem ist das ich noch nicht ein Synth gefunden habe wo ich die Spielereien die ich in den Video's gesehen so nach vollziehen kann, liegt aber villeicht auch daran das ich damit nicht umgehen kann ;-)

So geht es mir auch, das ist so eine Mischung aus: Das Ding ist erstmal ungewohnt und komplex und ich kann es noch nicht bedienen und das Ding ist noch ziemlich buggy, weswegen ich gar nicht richtig dazu komme, die Bedienung zu erlernen. In einem Video wurde beispielsweise gezeigt, wie man noch weitere Parameter eines Synths ansteuert und automatisieren kann. Das habe ich versucht nach zu bauen und es hat nicht funktioniert. Nun steh ich vor der Frage: Lag es an mir oder war das ein Bug?

Da geht leider viel Zeit verloren, die einem jetzt auch keinen größeren Spaß bereitet.

Ach ja, als ich auf die 1.0.3 geupdatet habe, ist mir in dem einen Projekt wo ich Cream tatsächlich ernsthaft benutzt habe, die gesamte Konfiguration des Instruments verloren gegangen. Hätte ich nicht vorher die Midi-Noten aufgenommen, ich würde das Teil jetzt ziemlich hassen ;)


Hallo Toba303,

danke für die Rückmeldung.
Zur Information, habe das letzte Update eingespielt 1.04. Aber wie du schon selber sagst, der Spass fehlt noch. Ich habe selber es schon gekauft, da ich Idee, den Preis und wie ich finde sowas kann man unterstützen. Meine Gedanken!

Gruss

waldemaR
 
Ich habe selber es schon gekauft, da ich Idee, den Preis und wie ich finde sowas kann man unterstützen.

Grundsätzlich ja, aber nur wenn der Programmierer was taugt. Wenn ich das vorher gewußt hätte...
 
So! Jetzt habt Ihr mich Neugierig gemacht und nun habe ich mir die Demo auf meinen Quantenkombjuta installiert.

Geiles Ding muss ich sagen!! Werde den Nachmittag zwecks grossen Arppegiator-Testversuch mal verplanen! ;-)

Aber jetzt mal:

Mahlzeit Euch Allen

mfg

Karl
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben