Kirnu Cream: luxuriöser Arpeggiator

Moin,

nach einiger zeit Foren Abstinenz bin ich nun mal wieder da um zu helfen :)

und die warterei aufs deutsche manual, macht einen echt verrückt. :D:D

Und mich macht die Übersetzung verrückt :D
Das hat unterschiedliche Gründe, z.B. hab ich gemerkt, dass die eigene Umgangssprache im Musikbereich schon so derb mit Anglizismen durchsetzt ist, dass ich wirklich oft um die richtigen Worte ringen muss. Wirklich weit bin ich noch nicht, aber das Projekt Anleitungsübersetzung läuft! Es wird sich aber dennoch hinziehen, weil es nach wie vor eine geringe Priorität hat.
 
du hast recht. Es lag an der Konfiguration. Dabei ist mir eines nicht klar, warum muss ich VST benutzen? Bei AU gibt es ja keine Möglichkeit in der zweiten Spalte bei Midi from in dem Fall Cream nochmal zu selektieren.

Mein Problem ist das ich noch nicht ein Synth gefunden habe wo ich die Spielereien die ich in den Video's gesehen so nach vollziehen kann, liegt aber villeicht auch daran das ich damit nicht umgehen kann ;-)

Die VST Variante von Cream ist IMMER der AU Version vorzuziehen! AU ist einfach kein gutes Format für MIDI basierte Plugins. Der Grund liegt in der Technik, den ich hier jetzt nicht ausrollen will. In der Anleitung steht auch (DEN Teil hab ich schon übersetzt :)) :
Benutzen Sie wann immer es möglich ist die VST Variante!

Die Spielereien in den Videos sind eigentlich relativ selbsterklärend, oder nicht? Hmm, anscheinend nicht. Schreib mir ne PM oder eine Mail an die Supportadresse, stell deine Frage und ich versuch sie dir zu beantworten.

Ich werde auch bald mal ein deutsches Tutorial zu Cream machen, also mal ganz locker ohne Skript o.ä. durch die Funktionen durchgehen und erklären wie was zusammenhängt. Ich bekomme immer mehr das Gefühl, dass es einige Leute gibt, die nichtmal 10% des Potentials nutzen. Ich hab natürlich gut reden... :)
 
das Ding ist noch ziemlich buggy, weswegen ich gar nicht richtig dazu komme, die Bedienung zu erlernen. In einem Video wurde beispielsweise gezeigt, wie man noch weitere Parameter eines Synths ansteuert und automatisieren kann. Das habe ich versucht nach zu bauen und es hat nicht funktioniert. Nun steh ich vor der Frage: Lag es an mir oder war das ein Bug?

Ach ja, als ich auf die 1.0.3 geupdatet habe, ist mir in dem einen Projekt wo ich Cream tatsächlich ernsthaft benutzt habe, die gesamte Konfiguration des Instruments verloren gegangen. Hätte ich nicht vorher die Midi-Noten aufgenommen, ich würde das Teil jetzt ziemlich hassen ;)

Zum ersten Teil:
"es ist ziemlich buggy" ist mir jetzt zu pauschal, bitte mal spezifizieren! Meinen Gedankenlesen-Kurs hab ich erst für 2037 gebucht, bis dahin wären detaillierte Bugreports hilfreich! Und ich versichere: Ist der Bug auch wirklich ein Bug und reproduzierbar, werden wir ihn beseitigen!

Dass es mit der Automation nicht funktioniert hat, liegt evtl am Synth und ist kein Bug. Hier ist nur wichtig: Am Synth den Parameter, der man mit Cream steuern will, einem Midi CC zuweisen (ob und wie das geht: Siehe Synth Anleitung!), und diesen Midi CC dann in Cream einstellen. Fertig.
Einige Synths haben die Parameter vorbelegt (zB Nexus), bei einigen Synths kann man die frei belegen (zB Massive) und einige Synths können das einfach GARNICHT.

Zu deinem kaputten Projekt:
Hast du das mit einer Betaversion gemacht? Falls ja, mit welcher? Aber wie auch immer, Beta ist halt Beta weils Beta ist :)
 
Ich habe selber es schon gekauft, da ich Idee, den Preis und wie ich finde sowas kann man unterstützen.

Grundsätzlich ja, aber nur wenn der Programmierer was taugt. Wenn ich das vorher gewußt hätte...

Abwarten. Es ist noch nicht Hopfen & Malz verloren.

Ich könnte darüber mit euch stundenlang philosophieren, ehrlich!

Ich werde es dieses Jahr vermutlich noch sehr häufig schreiben:
Es ist eine riesige Herausforderung ein MIDI basiertes Plugin zu schreiben! Zum einen hat man das bes*******e AU Format, was einem in die Sache reingrätscht, und zum anderen die unterschiedlichen MIDI Implementationen der unterschiedlichen DAWs.

Dabei ist es manchmal auch nur ein Konfigurationsfehler an der DAW, und mir selber ist es auch schon passiert!!
Hier das Beispiel:
Beim loopen des Projektes in Reaper wurde Cream plötzlich asynchron. Aber wirklich nur, wenn das Projekt, und nicht eine Bereich, geloopt wurde. Ich habs selber als Bugreport geschrieben. Arto hats versucht bei sich nachzuvollziehen, aber bei ihm passierte es nicht.
Also... Bug oder nicht?

Des Rätsels Lösung: Kein Bug!
Ich hatte in meiner Konfiguration (in Reaper) einen Haken bei "Send All Notes OFF on project looping" (frei zitiert) in den Midi Settings. Dieser Haken bewirkt, dass *nach* dem Start oder nachdem Reaper zum Anfang zurückgesprungen ist, als erstes ein "All notes off" MIDI Befehl gesendet wird. Dies bewirkt aber, dass die gespielten Noten aus dem MIDI Clip aber dann genau EIN Step später einsetzen, und somit Cream async läuft.

Es soll nur kurz aufzeigen, dass so ein MIDI Plugin eben viel "anfälliger" ist als ein Synth oder ein Effektplugin, bezogen auf Konfigurationen und ggf. externer Hardware.

Und ähnliche Fälle (Bugreports) gibts eben auch mit externen Synths. Aber man steckt da nicht in jeder individuellen Konfiguration! Evtl sinds manchmal auch lokale Probleme wie schlechte MIDI Komponenten, Treiber oder was auch immer, was Latenzen erzeugt. Das können wir aber weder debuggen noch fixen!

Cream ist es egal, ob die erzeugten MIDI Daten, die standardmäßig auf Kanal 1 rausgeschickt werden, nun virtuell zu einem Softsynth, oder real zu einem externen Synth durch die DAW weitergroutet werden! Die entstehenden Latenzen zum externen Synth sind mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit den lokalen Gegebenheiten zuzuschreiben, und nicht durch einen Bug in Cream.


Soo, ich hoffe, ich konnte offene Fragen und Probleme beantworten. Bei individuellen Problemstellungen schickt mir bitte eine PM oder an die Supportadresse!
 
Zum ersten Teil:
"es ist ziemlich buggy" ist mir jetzt zu pauschal, bitte mal spezifizieren! Meinen Gedankenlesen-Kurs hab ich erst für 2037 gebucht, bis dahin wären detaillierte Bugreports hilfreich! Und ich versichere: Ist der Bug auch wirklich ein Bug und reproduzierbar, werden wir ihn beseitigen!

Hi Lopez,

erstmal danke, für dein Feedback und dein Engagement. Ich kann mir vorstellen, dass es für dich recht frustrierend ist, hier so vergleichsweise pauschale Angriffe gegen dein Baby zu lesen. Das hat es nicht verdient, sorry.

In der Tat hatte ich vor, hier auch konkretere Bug-Reports zu formulieren, aber das ist nicht so einfach, wie du dir das vorstellst. Wie ich schon schrieb, ich empfinde Cream immer noch als vergleichsweise komplex und bin mir oft nicht sicher, ob ich die Bedienung/Konfiguration nicht beherrsche oder ob ein Bug vorliegt.

Dazu kommt, dass die Entwicklung ja offenbar noch im Fluss ist (trotz 1.0er Version) und sich das Verhalten mit der Software von Version zu Version regelmäßig ändert. Bugs, die ich aus Zeitmangel noch gar nicht genau untersuchen konnte, um evtl. einen Report einzureichen, waren da schon wieder verschwunden.

Zurück bleibt ein leichtes Gefühl der Unsicherheit, was dann in ein Statement wie das obige mündet.

Zum konkreten Fall mit dem Update: Ich glaube, ich habe von der 1.0.2 (vielleicht wars auch die 1.0.1) auf die 1.0.3 geupdatet und dann war die gesamte Konfiguration weg. Die 1.0.3. habe ich dann auch gar nicht erst zum Laufen gebracht. Da kam nur eine Rückmeldung vom Plugin, wenn ich die Noten über den Controller eingespielt habe, nicht wenn sie über einen Clip liefen. Mit der 1.0.4 scheint das wieder behoben zu sein, ich kam jetzt aber noch nicht wieder dazu, sie intensiver zu testen.

Ich halte Cream für ein ambitioniertes und unterstützenswertes Projekt, aber es bringt im aktuellen Stadium leider auch einen gewissen Frustfaktor mit.
 
Es ist eine riesige Herausforderung ein MIDI basiertes Plugin zu schreiben! Zum einen hat man das bes*******e AU Format, was einem in die Sache reingrätscht, und zum anderen die unterschiedlichen MIDI Implementationen der unterschiedlichen DAWs.

Dieser Herausforderung scheint ihr aber nicht gewachsen zu sein! Das soll jetzt nicht böse oder so gemeint sein. Nur wenn man schon Geld für ein Produkt nimmt, sollte man doch davon ausgehen, das der Kunde auch was dafür erwartet. Bei Freeware würde ich solche Späßchen mitmachen.

AU Format: macht doch einfach 2 Versionen draus.
 
Dieser Herausforderung scheint ihr aber nicht gewachsen zu sein!
AU Format: macht doch einfach 2 Versionen draus.

Doch, doch, der Herausforderung sind wir sehr wohl gewachsen :)

Anscheinend hast du ein Problem/Bug, aber über Seiten nichtmal im Ansatz geschrieben worum es geht. Dann kann ich auch nicht helfen, sorry. Und ein Problem in *deiner* DAW mit *deinem* Setup kann man nicht auf alle anderen DAWs übertragen und generell sagen, es wäre buggy. Du magst ein Problem haben, 9 andere dafür nicht. Das ist ärgerlich (würde mich auch ärgern!), und wir arbeiten dran, dass es besser wird. Schreib uns, was das Problem ist, und wir finden eine Lösung!

Wie schon erwähnt, die meisten Probleme ergeben sich erst im komplexeren Setups, nicht jeder Bug ist so offensichtlich.

Grundsätzlich ist zu sagen, dass keine Software bugfrei ist - oder doch, vielleicht ein "Hallo Welt" - und andere Plugins, auch kleine, bekommen auch ständig Updates. Ich sehe da jetzt gerade nicht das große Problem.

Es ist ein komplexes und spezielles Plugin, da kann es schonmal Probleme geben, das zu bestreiten wäre naiv. Im Gegensatz zu einigen anderen Herstellern hören wir aber genau hin und versuchen immer zeitnah Lösungen zu finden. Wer uns einen detaillierten Bugreport schickt, bekommt auch sehr schnell eine gefixte Testversion per Mail zum gegenchecken. Wenn das erfolgreich ist, wird der Bugfix dann auch in das nächste Release mit eingebaut. Unser bisher schnellster Bugfix war in unter 12 Stunden (zwischen Mail angekommen über Bugfix und Mail senden hin zum OK des Bugreporters).

AU Format: macht doch einfach 2 Versionen draus.

Versteh ich jetzt nicht, was du genau meinst. Das AU Plugin ist ja eine eigene Datei!?
 
Es ist ein komplexes und spezielles Plugin, da kann es schonmal Probleme geben, das zu bestreiten wäre naiv.

Das klingt mir ein bisschen sehr relaxt. So nach dem Motto "Bugs sind normal, kann man nicht vermeiden. Solange ihr keine peniblen Bugreports schickt ist ein Bug euer Problem, nicht unser".

Normalerweise sollte Software die verkauft wird vorher intensiv auf verschiedensten Setups und DAWs getestet werden. Wer das nicht macht und buggy Software ausliefert macht sich schnell einen schlechten Namen und läutet das Ende seines Geschäfts ein. Ausnahmen wie die Steinies bestätigen die Regel
smil451c709868e34.gif
 
Das klingt mir ein bisschen sehr relaxt. So nach dem Motto "Bugs sind normal, kann man nicht vermeiden. Solange ihr keine peniblen Bugreports schickt ist ein Bug euer Problem, nicht unser".

Also wenn du den Eindruck, und den ganzen Thread gelesen hast, dann werd ichs wohl auch nicht mehr ändern können, egal ob hier ich noch was dazu schreibe oder nicht :)
 
Ich sage ja nicht dass du nicht bemüht bist Bugs zu beseitigen. Das ist auch sehr gut so.

Aber man sollte sehr gut testen und sehr energisch das Ziel verfolgen mit so wenigen Bugs wie irgend möglich zu releasen. Trotz komplexer Setupvarianten. Vieles lässt sich durchtesten.

Denn ich als User habe keine Lust bei Fehlverhalten der Software das ganze versuchen zu reproduzieren, penibel jeden Schritt aufzuschreiben, die ganzen Rahmenbedingungen/Software zu dokumentieren etc. Das ist Arbeit. Dafür bezahlt man nicht den Preis, um danach als Tester eingestellt zu werden.

Ich möchte auch nicht sagen dass deine Software voller Bugs ist. Dazu kann ich mich gar nicht äußern. Ich denke aber eher dass es wenige sind, und dass ihr das wichtigste schon getestet habt.

Aber man sollte als Softwarehersteller nicht so einen Satz fallen lassen wie "Bugs gibts immer, das ist normal". Selbst wenn es die Realität ist, ist es eine unerwünschte Realität. Bugs müssen vor dem Release gefunden und ausgebessert werden.

Besser kommt so ein Satz wie "Wir bemühen uns ein hochqualitatives fehlerfreies Produkt zu liefern." Das schafft einfach mehr Vertrauen. Sollte natürlich nicht nur ne Phrase sein sondern auch so gemeint sein
smil451d632849b7b.gif


Also mehr ne Kommunikationssache das Ganze, ich denk schon dass ihr ne kompetente, aufrichtige und der Sache verbundene Softwaregruppe seid.
 
und den ganzen Thread gelesen hast

Du scheinst aber auch nicht den ganzen Thread gelesen zu haben, denn sonst würdest du auf mein Post eingehen, wo ich über eine seltsame Parmeterflut hingewiesen habe.
 
Moin,

Besser kommt so ein Satz wie "Wir bemühen uns ein hochqualitatives fehlerfreies Produkt zu liefern." Das schafft einfach mehr Vertrauen. Sollte natürlich nicht nur ne Phrase sein sondern auch so gemeint sein

Hab ich doch geschrieben :(
Und wir machen das ja auch so! Wir testen selber, probieren rum, diskutieren was und wie man was besser machen könnte,...

Übrigens wurden in Live9, MuLabs und StudioOne Bugs gefixt, die wir im Rahmen der Cream Programmierung gefunden haben. Presonus lässt sich aber leider viel Zeit mit dem Release des Bugfixes :/

Du scheinst aber auch nicht den ganzen Thread gelesen zu haben, denn sonst würdest du auf mein Post eingehen, wo ich über eine seltsame Parmeterflut hingewiesen habe.

Doch, und du bist auch nicht der erste, der das gern anders hätte, das steht auch auf der ToDo Liste, allerdings mit niedriger Prio. Cream hat intern ca. 60.000 Parameter, "mal eben" alles umbenennen ist nicht sooo einfach ;)
Wird aber kommen.
 
Hallo Lopez,

danke für dein Feedback und deine Gedanken. Ich bin sehr positiv gestimmt was Cream angeht und denke auch das das Teil wirklich abgehen wird!
Ich würde mir halt wünschen das es ein Tutorial speziell für Ableton und von mir aus einem integrierten Synth gibt der die Basic's zeigt, am besten dann mit einem Package als Download.
Hört sich vielleicht nach zu viel des Guten an, bin aber der Meinung das das Verkauf's fördernd ist.
Danach andere Tutorial's die das Potenzial zeigen. Du sagst es selber " Die Leute nutzen nur 10% ".
Wie gesagt für dich alles selbst erklärend für mich alles blutiger Einsteiger alles kompliziert.

Gruss

waldemaR
 
WIe schon erwähnt, ich werde demnächst ein lockeres Tutorial machen und mal alle Funktionen erklären. Aber eben locker und ohne Skript. Einige Funktionen lassen sich einfach besser zeigen als in der Anleitung erklären.

Ein Blick in meinen Kalender offenbart aber, dass es noch dauern wird :(
Hab derzeit 14-Stunden Tage und bin nächste Woche beruflich noch unterwegs... also ich peile mal Ende Juni fürs release an um realistisch zu sein.
 
Oje...das offizielle Ende der deutschen Bedienungsanleitung :(
 
Oje...das offizielle Ende der deutschen Bedienungsanleitung :(

Um Gottes Willen - das wäre eine Katastrophe. Cream ist viel zu komplex um auf ein deutsches Manual verzichten zu können. Wir brauchen das gute Stück so schnell wie möglich. Besser noch gestern als heute! Da gibts keine Diskussion :)
 
60000 Parameter einbauen und kein deutsches Handbuch? Geht nicht :)
Zudem sollte es keine pure Auflistung der Features von einem Plugin-Programmierer für andere Programmierer sein sondern eine wirkliche Beschreibung. Die Brüder und Schwestern von Audio-Workshop wären sicher die Richtigen. Im Ernst: Euer Potential muß vermittelt werden. Und ja, ich habe auch schon gezahlt und verstehe das Ding noch nicht so wirklich ganz, so umfassend...

Trotzdem: Weitermachen, gute Ideen müssen und dürfen zu Ende gedacht werden!
 
Hallo,

ja über ein Tutorial Einbindung mit Ableton 9 wäre ich auch dankbar.

Verfolge nun auch alles und arbeite mit mac und Ableton.

Deutsches Handbuch muß sein.

Warte mit dem Kauf noch ein wenig bis es passt.

Danke und weiter so.
 
@Lopez
Welche Neuigkeiten gibt es zum deutschen Handbuch???????????? :)
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben