Hi!
Hat jemand wie ich Probleme mit dem rechten Arm und hat eine Haltung für die Akustikgitarre gefunden, die möglichst schonend ist?
Ich habe durch die jahrelange Bildschirmarbeit (Tippen, Klicken) seit ein paar Jahren Probleme mit dem Arm...konnte zwei Jahre lang so gut wie nicht Gitarre oder Klavier spielen, was einfach psychisch sehr hart war. Ich habe ein paar Änderungen vorgenommen mit anderer Tastatur, ergonomischer Maus, einen Bereich in der Arbeit abgegeben, monatelang Physiotherapie gemacht usw. ... ich kann nun wieder ab und zu Klavier spielen, aber nicht hart reinhauen...und die Keyboards spiele ich mit einem M-Audio ein mit sehr leicht zu drückenden Tasten. Das sehr gute SL Studio Grand hat leider eine Hammermechanik, die noch um etwas härter als mein echtes Klavier zu drücken geht.
E-Gitarre geht wieder mit leichten Jamsessions sitzend...und möglichst ohne viel Palm muting und Tremolo picking.
Das Problem bei der Akustikgitarre ist, dass der Korpus deutlich breiter ist als bei einer E-Gitarre. Sitze ich und bewege den Arm angewinkelt nach rechts, ist das unangenehm. Ist der Arm nicht am Körper, sondern weiter vorne, ist es auch unangenehm. Beim Klavier sind die mittleren Oktaven am besten, wenn ich den Arm nicht seitlich ausfahren muss.
Bei der Akustikgitarre gibt es verschiedene Haltungen, aber keine sagt mir zu. Am besten für den Arm ist es, wenn ich die rechte Hand beim Bauchnabel habe...aber dadurch, dass der Korpus der Gitarre dick ist, wandert mein Arm wieder nach vorne, was nicht gut ist...den rechten Arm hätte ich am liebsten wie in einer Armbinde hängend, aber das ist für die linke Hand wieder blöd.
Auf der Couch liegend mit Gitarre drehen und im Raum neigen geht noch am besten...die Achsel soll möglichst geschlossen sein und der Arm anliegend am Bauch...
Die Gitarre auf den rechten Oberschenkel geben geht nicht, weil da der rechte Ellenbogen zu weit rechts ist. Auf den linken Oberschenkel ist gut, nur ist da das Griffbrett bzw. die unten Bünde wieder so weit links.
Ich glaube, wegen des Korpus gibt es da nicht wirklich eine reale Möglichkeit, die gut ist...aber vielleicht hat ja auch wer Probleme mit der Sehnenscheide und hat eine Lösung gefunden?
Hat jemand wie ich Probleme mit dem rechten Arm und hat eine Haltung für die Akustikgitarre gefunden, die möglichst schonend ist?
Ich habe durch die jahrelange Bildschirmarbeit (Tippen, Klicken) seit ein paar Jahren Probleme mit dem Arm...konnte zwei Jahre lang so gut wie nicht Gitarre oder Klavier spielen, was einfach psychisch sehr hart war. Ich habe ein paar Änderungen vorgenommen mit anderer Tastatur, ergonomischer Maus, einen Bereich in der Arbeit abgegeben, monatelang Physiotherapie gemacht usw. ... ich kann nun wieder ab und zu Klavier spielen, aber nicht hart reinhauen...und die Keyboards spiele ich mit einem M-Audio ein mit sehr leicht zu drückenden Tasten. Das sehr gute SL Studio Grand hat leider eine Hammermechanik, die noch um etwas härter als mein echtes Klavier zu drücken geht.
E-Gitarre geht wieder mit leichten Jamsessions sitzend...und möglichst ohne viel Palm muting und Tremolo picking.
Das Problem bei der Akustikgitarre ist, dass der Korpus deutlich breiter ist als bei einer E-Gitarre. Sitze ich und bewege den Arm angewinkelt nach rechts, ist das unangenehm. Ist der Arm nicht am Körper, sondern weiter vorne, ist es auch unangenehm. Beim Klavier sind die mittleren Oktaven am besten, wenn ich den Arm nicht seitlich ausfahren muss.
Bei der Akustikgitarre gibt es verschiedene Haltungen, aber keine sagt mir zu. Am besten für den Arm ist es, wenn ich die rechte Hand beim Bauchnabel habe...aber dadurch, dass der Korpus der Gitarre dick ist, wandert mein Arm wieder nach vorne, was nicht gut ist...den rechten Arm hätte ich am liebsten wie in einer Armbinde hängend, aber das ist für die linke Hand wieder blöd.
Auf der Couch liegend mit Gitarre drehen und im Raum neigen geht noch am besten...die Achsel soll möglichst geschlossen sein und der Arm anliegend am Bauch...
Die Gitarre auf den rechten Oberschenkel geben geht nicht, weil da der rechte Ellenbogen zu weit rechts ist. Auf den linken Oberschenkel ist gut, nur ist da das Griffbrett bzw. die unten Bünde wieder so weit links.
Ich glaube, wegen des Korpus gibt es da nicht wirklich eine reale Möglichkeit, die gut ist...aber vielleicht hat ja auch wer Probleme mit der Sehnenscheide und hat eine Lösung gefunden?
Zuletzt bearbeitet: