Kirchenorgel-Aufnahme

  • Ersteller Marcel_H
  • Erstellt am
Marcel_H

Marcel_H

Registriert
11.09.05
Beiträge
1.041
Reaktionen
324
Punkte
2.109
Hallo!

Ich plane in nächster Zeit eine Kirchenorgel-Aufnahme plus Solistin in einer relativ großen Kirche.

Nach Studium der Suchfunktion und einiger Fachzeitschriften weiß ich nun, dass man mit einem Groß-AB-Verfahren mit Kugelmikrofonen wohl am besten beraten ist - die genaue Position muss man dann ja eh ausprobieren.
Die Solistin wollte ich zusätzlich mit einem TLM 103 stützen.
Die Kugelmikrofone möchte ich mir leihen, als weiteres Equipment stehen mir Rode NT-5, Sennheiser MD441 und ein Mackie-Onxy-Mischer mit Firewiresoundkarte zur Verfügung.

Meine Fragen dazu:

- Wo sollte die Solistin am besten stehen?
Auf der Orgelempore (was ich mir am besten vorstelle) oder lieber vorne am Altarraum? Letzteres erscheint mir für Aufnahmen merkwürdig wegen der großen Laufzeitdifferenzen und in Sachen Präzision in der Abstimmung zwischen Organist und Sängerin, ich habe diese Anordnung aber schon mehrmals beobachten dürfen.


- Macht es Sinn bzw. gibt es irgendwelche sinnvollen Aufnahmeverfahren, die Orgel noch zusätzlich im Nahbereich zu stützen (wenn ja, von welcher ungefähren Position aus?)?


- Da ich für diese einmalige Aufnahme nur ungerne spezielle Mikrofonstative und 2 teure Kleinmembran-Kugel-Mikrofone kaufen möchte; weiß jemand, wo ich mir so etwas im Großraum Dortmund / Ruhrgebiet leihen kann? Mikrofontechnisch dachte ich z.B. an Schoeps oder die Neumann KM-Serie.
Bei einem Technikverleih habe ich bereits angefragt, aber vielleicht hat ja jemand Insidertipps (gerne auch von privat).


Vielen Dank und einen schönen Tag!

Marcel
 
Hat jemand eine Idee?
 
Ein Freund von mir hat sich eine Kirchenorgel (um die 2.000 Pfeifen) in sein Haus einbauen lassen.

Hier hat sich sich beeindruckend erschliessen lassen, wie stark das Instrument und der Raum miteinander verbunden sind.

Vergiss die Orgel als solches und nimm den Raum ab.
Die Sängerin muss meines Erachtens dort stehen, wo sie den musikalischen Rapport zum Organisten hat.
Dort musst du sie dann zwangsweise abholen.

Oder hat die Orgel [g=32]MIDI[/g]?
 
- Wo sollte die Solistin am besten stehen?
Auf der Orgelempore (was ich mir am besten vorstelle) oder lieber vorne am Altarraum? Letzteres erscheint mir für Aufnahmen merkwürdig wegen der großen Laufzeitdifferenzen und in Sachen Präzision in der Abstimmung zwischen Organist und Sängerin, ich habe diese Anordnung aber schon mehrmals beobachten dürfen.
Geht es um eine reine Aufnahme oder ist das gleichzeitig noch ein Konzert mit Zuhörern?

Wenn es nur um Aufnahme geht, würde ich die Solistin am besten nachträglich einsingen lassen.
Wenn das nicht geht, stell sie in eine möglichst hallarme Ecke, sofern es in der Kirche so etwas gibt.

Wenn es eine Live-Aufnahme eines Konzerts ist, musst du sie dahin stellen, wo sie am besten zu hören ist.

Laufzeit-Unterschiede kannst du im Mix ausgleichen. Ein direkter Kontakt zwischen Organist und Solistin schadet auf keinen Fall.
 
Oder hat die Orgel [g=32]MIDI[/g]?
War das ein Witz oder gibt es das tatsächlich: Pfeifenorgeln mit [g=32]Midi[/g]?
 
"Wenn das nicht geht, stell sie in eine möglichst hallarme Ecke, sofern es in der Kirche so etwas gibt."

Da würde ich von abraten ... Sorry ...
Das klingt dann wie zwei Räume auf der Aufnahme!
 
Fl-records schrieb:
"Wenn das nicht geht, stell sie in eine möglichst hallarme Ecke, sofern es in der Kirche so etwas gibt."

Da würde ich von abraten ... Sorry ...
Das klingt dann wie zwei Räume auf der Aufnahme!
Ist dann halt eine Herausforderung im Mix.
Aber eine hallige Gesangsaufnahme ist im Mix auch kein Vergnügen.
 
Das Erzbistum Eichstaett nimmt seine Orgeln gern mit einem Micro-SubSystem auf. Bei der Aufstellung musst du vor Ort ein wenig experimentieren, da wir stets von denen anderen Ergebnisse trotz gleicher Kirche auf den Tisch geknallt bekamen und alle samt sich gewaltig von den vorhergehenden unterschieden haben. Daher sollte man sich doch in die Materie zuvor einarbeiten und sich Zeit bei der Aufstellung nehmen. Das gleiche gilt auch fuer andere Formen der Abnahme. Naehere Infos zum micro subsystem gibts im Netz.

Viel Erfolg
 
petaod 6

>>>
War das ein Witz oder gibt es das tatsächlich: Pfeifenorgeln mit [g=32]Midi[/g]?
>>>

N:
Wieso Witz?
Nein.

Der gesamte Orgelbau ist auch ein gehöriges Steuerungsproblem.
Die Orgel meines Freundes, von der ich spreche, ist vollständig midifiziert.

Sie ist aus einer Kirche abgebaut worden und neu in einem Neubau verbaut worden.
Orgelbau ist nicht so stationär und absolut groß im Gedankengut.
Und du bist da auch sehr nah an Grundmaterialien dran.

Der Spieltisch gibt die Tastaturdaten von mindestens 4 Manualen aus und die Registerinformationen.
Und natürlich liest er [g=32]Midi[/g] ein.

Du steckst deinen [g=70]Sequencer[/g] dran und das Ding knallt los, sofern die Datenlage stimmt :)

So eine Orgel ist ein Organismus der gestimmt und intoniert wird.
Da spielen Lufttemperatur und Feuchtigkeit, also die Schallgeschwindigkeit eine gehörige Rolle ;-)
 
Der Spieltisch gibt die Tastaturdaten von mindestens 4 Manualen aus und die Registerinformationen.
Und natürlich liest er [g=32]Midi[/g] ein.
Das kannte ich bisher nur von Kirchenorgeln, die über Lautsprechersysteme arbeiten.
Der Spieltisch einer Pfeifenorgel war für mich bisher immer mechanisch oder pneumatisch. Meinetwegen auch elektrisch.
Dass es die auch mit Elektronik und Digitaltechnik geben könnte, war für mich nie ein Thema.

Liegt vielleicht daran, dass ich mir immer nur die grossen Barock-Orgeln angeschaut habe.
 
petaod

Der Einsatz vom [g=32]Midi[/g] im zeitgenössischen Orgelbau ist mit Sicherheit kein Stilbruch.
Weniger komplexhaft ist es aber garantiert auch nicht!

Sowohl im Bereich der Konstruktion, als auch des Instrumentenbaus durfte ich mich soviel mit den Masterminds des Vorhabens austauschen, wie ich es mir vorher nicht vorstellen konnte.

An dieser Stelle ein ausdrückliches Danke an die jenigen Welchen.
Die Kollegen lesen hier wohl nicht mit.
Es war mir eine Ehre hier etwas Einblick nehmen zu dürfen :)

Aber ich gebe hier fremde Induktionen weiter, deswegen (nicht zuletzt um der fremden Federn wegen) hier der Link auf das Gebilde...

http://www.kunst-im-stockwerk.de/i-frames/i-meineorgel.htm

Es ist ein beeindruckendes Konstrukt ...
 
Hallo und vielen Dank an alle Beteiligten!

Zu den Nachfragen:

Es handelt sich um eine reine Aufnahme, ohne Konzert.
Allerdings haben wir für die Aufnahme aus verschiedenen Gründen wenig Zeit zur Verfügung; daher möchte ich alles so gut wie möglich vorbereiten und die Vokalistin auch "live" einsingen lassen. Diese kann ihren Gesang mit Kopfhörern im Studio nicht so entfalten wie "live" in der Kirche.

Als Fazit bleibt also, wenn ich das richtig verstehe:
- Lieber eine gute Raumaufnahme als etliche Stützen, die am Ende nur Laufzeit- und Phasenprobleme machen.

- Vokalistin auf die Orgelempore stellen wegen guter Koordination mit dem Organisten.


Bis dahin bin ich - dann bleibt noch die Frage, wo man wohl hochwertige Kugelmikrofone im Großraum Ruhrgebiet ausleihen könnte?
Habe bisher keinerlei Reaktion von dem von mir angeschriebenen Tontechnikverleih.

Liebe Grüße,

Marcel
 
Wie wärs denn mit einem AB-Paar in etwa 10-15 Metern Abstand von der Orgel. Laut genug sollte eine Solistin sein. Eine Stütze würd ich ihr nur verpassen um der Stimme mehr Fülle zu geben und nur wenn es unbedingt sein muss.

Ich denke mit einer einzigen AB kann man bei sowas sehr natürliche, musikalische Aufnahmen hinkriegen ohne auch nur eine Stütze zu brauchen.
 
@ Marcel_H: wie der Zufall so will habe ich gestern Abend ein Konzert in einer Kirche aufgenommen mit Chor, Orgel und einer Solistin. Der Chor und die Solistin standen beide auf der Empore mit der Orgel. Selbe Situation wie bei dir. Bei einem Stück singt die Solistin eine ganze Weile allein mit der Orgel ohne den Chor als Begleitung. Aufgenommen habe ich das ganze mit einer AB aus 2 Rode NT5 (Niere) (25cm Abst.) aus etwa 12 Meter Entfernung mit einem 6 Meter hohen Stativ. (War dann von der Empore aus betrachtet etwas über Kopfhöhe). Wenn du Interesse hast, kann ich dir den Ausschnitt zukommen lassen.

Gruß, RatUnion
 
Hi Ratunion!

Danke schonmal für die Infos - würde mich sehr freuen, wenn du mir den Ausschnitt zukommen lassen könntest (melde mich per PM)!
So ähnlich dachte ich mir das auch, nur, wo hast du ein 6m hohes Stativ herbekommen?

Viele Grüße,

Marcel
 
Ja also das Stativ.. Ich hatte noch von alten Zeiten ein Lichtstativ, das man auf etwa 3,5m ausziehen kann. Bei diesen Stativen steckt man oben normalerweise eine Straverse drauf. Die hat dann so einen Zapfen der da genau rein passt. Ich hab dann einfach von einem alten Overheadmikroständer den Fuß abmontiert und das dann oben in das Lichtstativ gesteckt und die Schrauben festgezogen. Das ganze war dann ca 6m hoch und sehr stabil. Diese Lichtstative haben ja riesige Füße.

Gruß, RatUnion
 

Ähnliche Themen

Antworten
7
Aufrufe
3K
psinnovation
P
Robertl
Antworten
11
Aufrufe
6K
DrunkenDunken
DrunkenDunken
M
  • Artikel
Testberichte Alesis ProTrack
Antworten
1
Aufrufe
30K
andrin1
A

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben