Testberichte Alesis ProTrack

Recordings immer und überall, dieser Wunsch ging spätestens mit den immer populärer werdenden Fieldrecordern für alle Aufnahmewütigen i ...

Recordings immer und überall, dieser Wunsch ging spätestens mit den immer populärer werdenden Fieldrecordern für alle Aufnahmewütigen in Erfüllung. Egal ob Livemitschnitte, Proberaumaufnahmen, Interviews oder Atmos und Hintergrundgeräusche, die kleinen Geräte empfehlen sich für den mobilen Einsatz. Alesis nutzt mit dem Protrack nun ein populäres Speichermedium, und lässt den iPod zum ausgewachsenen Fieldrecorder mutieren.




Vom Prinzip her ist das Alesis ProTrack ein Carrier mit integrierten Mikrofonen, Wandlern und Anschlüssen, der mit verschiedenen iPod-Modellen zusammenarbeitet. Zum Betrieb mit dem ProTrack benötigt man einen iPod Classic, einen iPod der fünften Generation oder iPod nanos aus der zweiten oder dritten Generation. Auch ein iPod Touch 2G lässt sich zum Recorder umfunktionieren, hier wird aber eine zusätzliche Aufnahmesoftware wie iProRecorder benötigt. Zum Lieferumfang des ProTracks gehören unter anderem zwei Schlitten, die dafür sorgen, dass das Alesis-Teil auch unterschiedliche iPods beherbergen kann.


alesis_protrack_abb1.jpg



Gleichzeitig wird so auch der iPod geschützt und gesichert, damit er nicht unversehens aus dem ProTrack heraus rutscht. Der Alesis ProTrack macht einen soliden Eindruck, die Verarbeitung ist wertig. Oben am ProTrack befinden sich zwei Mikrofone in XY-Anordnung, im unteren Drittel hat Alesis zwei Level-Potis zum Pegeln eingesetzt. Eine LED-Kette gibt über den Eingangspegel Auskunft.


alesis_protrack_abb2.jpg



Außerdem lassen sich hier die Funktionen Menu und Enter beim iPod über zwei Taster am Protrack bedienen.


alesis_protrack_abb3.jpg



Auf der Unterseite des ProTracks finden sich ein Anschluss für einen Kopfhörer, denn schließlich möchte man meist gleich abhören, was man aufnimmt, sowie zwei Neutrik-Kombi-Buchsen, an die sich externe Quellen entweder über Klinke- oder XLR-Stecker anschließen lassen.


alesis_protrack_abb4.jpg



Der ProTrack verarbeitet Mikrofon- und Linesignale. Damit eröffnen sich vielfältige Aufnahmemöglichkeiten. Neben den beiden eingebauten Mikrofonen lassen sich auch extern Mikros anschließen oder einfach Linesignale aus Mischpult, Drummaschine, oder ähnlichen Quellen mit Hilfe des Protracks auf den iPod bannen. Ebenso lassen sich hier Gitarren oder Bässe anschließen. Es empfiehlt sich dann jedoch die Verwendung eines vorgeschalteten Preamps. Ist eine Quelle über die Kombi-Buchsen angeschlossen, werden automatisch die beiden internen Mikrofone deaktiviert. Möchte man Monosignale aufnehmen, kann man den ProTrack im Aufnahme-Modus auf Mono stellen, den entsprechenden Schalter hierfür findet man auf der Seite des Geräts.


alesis_protrack_abb5.jpg



Neben diesem Feature bietet der Protrack noch weitere Nettigkeiten, die den täglichen Einsatz so einfach machen. Er verfügt über einen eingebauten Limiter, der manuell zugeschaltet werden kann und dessen Einsatz immer dann angeraten ist, wenn man nicht so richtig weiß, was an Pegel kommt. Zwar hat auch diese Funktion ihre Grenzen, aber unter normalen Umständen kann man mit entsprechender Aussteuerung und dem Limiter sehr gut arbeiten. Ein herkömmlicher Livemitschnitt aus er Mischkonsole oder ein Interview ist so optimal zu realisieren.

Möchte man am ProTrack externe Kondensator-Mikrofone verwenden, sei es weil man hochwertige Kondenser im Haus hat, oder weil man etwas anderes als die XY-Anordnung realisieren möchte, kann das Gerät auch Phantomspeisung bereitstellen.


alesis_protrack_abb6.jpg



Diese wird nicht dauerhaft geliefert, sondern lässt sich per Hand am Gerät schalten. Zwar passiert in der Regel nichts, wenn man Phantomspeisung auf dynamische Mikrofone gibt, trotzdem empfiehlt Alesis, diese Funktion nur zu aktivieren, wenn auch ein Verbraucher angeschlossen ist. Apropos Verbraucher: der iPod lässt sich auch über den ProTrack aufladen, jedoch nur, wenn er über das im Lieferumfang enthaltene Netzteil mit der Steckdose verbunden ist. Für den Dauereinsatz (z.B. Mitschnitt eines mehrstündigen Konzerts), würde ich auf jeden Fall den Betrieb über Netzteil vorziehen, einfach um sicherzugehen, dass beide Geräte bis zum Ende durchhalten. Der Batteriebetrieb empfiehlt sich für Interviews oder Atmo-Aufnahmen im Freifeld. Mit vier AAA-Batterien hält der Protrack dann nach Herstellerangaben vier bis fünf Stunden durch, und wenn der iPod vorher geladen wurde, sollte man hier keine Probleme bekommen.

Mein iPod hält in der Regel 12 Stunden+ auf Batteriebetrieb (auf jeden Fall die Strecke Frankfurt-Bangkok und noch darüber hinaus). Mit genügend Ersatzbatterien im Köfferchen sollte es schon passen. Damit der ProTrack nicht Opfer von Langfingern wird, lässt er sich mit einem Kensington-Schloss sichern. Doch das Kensington Schloss ist nicht die einzige Schnittstelle für Hardware, darüber hinaus hat Alesis auf der Unterseite ein Gewinde verbaut, mit dem sich das Gerät auf ein Stativ montieren lässt, um eine bessere und stabilere Ausrichtung zu gewährleisten. Von Haus aus passt der ProTrack auf ein Kamerastativ, für Mikrofonstative gibt es entsprechende Adapter.

Der ProTrack liefert Aufnahmen in einer Wortbreite von 16 Bit und einer maximalen Samplerate von 44,1 kHz, alternativ lässt sich die Samplerate auch auf 22 kHz begrenzen, was z. B. bei reinen Sprachaufnahmen durchaus Sinn machen kann, um Platz zu sparen.

Die integrierten Mikrofone sind in der XY-Anordnung angebracht. Bei der XY-Stereofonie handelt es sich um ein Aufnahmeverfahren, bei dem der Stereoeindruck über Pegeldifferenzen entsteht, entgegen Laufzeitunterschieden, z. B. bei der AB-Stereofonie.


alesis_protrack_abb7.jpg



Die Mikrofonkapseln haben Nierencharakteristik und sind vertikal übereinander angeordnet und gegen 90 Grad zueinander gedreht. Die XY-Methode zeichnet sich gemeinhin durch eine hohe Lokalisationsschärfe aus, hat aber Nachteile im Bereich der Tiefenstaffelung. Natürlich rührt Alesis die Werbetrommel für den ProTrack mit Mikrofonen für "für optimale Stereoaufnahmen", dem möchte ich aber entgegenhalten: Kommt drauf an. Die Anordnung der Kapseln ist dem kleinsten gemeinsamen Nenner und einer verbreiteten Klangästhetik geschuldet. Man muss eben nur wissen, dass mit XY nicht alles geht. Der Vorteil von Geräten wie dem ProTrack ist, dass die Mikrofone eben schon in einer festen Position sind und man sich das Teils aufwendige Gefummel mit den beiden Kondensern sparen kann. Selbst mit einer Stereoschiene ist es mitunter hackelig, die lehrbuchmäßige Ausrichtung der Kapseln hinzubekommen, irgendwas ist ständig im Weg, sei es nun Kabel, Stecker, oder die Mikrofone selbst. Insofern ist es natürlich ein Kinderspiel mit dem Protrack eine Aufnahme zu realisieren: iPod eindocken, dann Protrack mit iPod am besten auf ein Stativ montieren, Ausrichtung auf die Schallquelle justieren, einpegeln und aufnehmen. Einfacher kann die Geschichte nicht laufen. Mit angeschlossenem Kopfhörer lässt sich dann auch gleich monitoren, was gerade aufgenommen wird.

Der Limiter arbeitet sauber und unauffällig, ich würde ihn aber trotzdem nur bei Sprachaufnahmen oder Pultmitschnitten zuschalten, bei sensiblem Programm-Material sollte man versuchen, die Aussteuerung so in den Griff zu bekommen, denn natürlich färbt der Pegelbegrenzer den Klang vor allem in den höher liegenden Bereichen des Frequenzsepktrums.

Dass man alternativ eine eigene Auswahl an Mikrofone anschließen kann ist natürlich ein riesiges Plus, denn so ist man nicht zwingend an die Mikrofone des ProTracks gefesselt, sondern kann hier variieren, wenn die Aufnahme-Situation mal eine andere Mikrofonie erfordern sollte. Denn gerade wenn man große Klangquellen aufnehmen möchte und die Mikrofone auf Höhe bekommen muss ist es mitunter einfacher, die Mikrofone mit entsprechenden Stativen unter die Decke zu fahren statt den ganzen ProTrack nach oben zu hieven, vor allem, weil die Justierung und Bedienung dann etwas erschwert wird ... So ganz ohne Remote Control.

Die Aufnahmen, die man mit dem Protrack macht, werden beim iPod unter den Voice Memos gespeichert und lassen sich auch so über den Rechner in iTunes abrufen. Da meine iPods nicht mit komischen alternativen Betriebssystemen versehen wurden und ich iTunes zur Verwaltung nutze, kann ich hier nur für die Software von Apple sprechen.

Eine Sache, die man auf keinen Fall bei der Benutzung des ProTracks außer acht lassen sollte, ist der verwendete iPod. Die Modelle mit konventionellen Harddiscs verursachen mitunter starke Laufgeräusche, die von den integrierten Mikrofonen vor allem in leiseren Umgebungen mit aufgezeichnet werden und die sich zum echten Problem entwickeln können.


alesis_protrack_abb8.jpg



Mit den auf Flashspeichern aufgebauten nanos ist das ganze natürlich kein Thema, die Geräte sind im Betrieb flüsterleise. Dass die Laufgeräusche mitunter problematisch sind, sieht man spätestens daran, das Alesis den iPod Classic der siebten Generation als gänzlich für den Betrieb mit den integrierten Mikrofonen des ProTrack ungeeignet klassifiziert und von dessen Verwendung abrät. Aber das ist natürlich ein Problem das man mit Apple abmachen muss, bzw. beim Kauf eines iPods berücksichtigen sollte. Gut aber, wenn man sich darüber im Vorfeld Gedanken macht. Wer den ProTrack nur als Interface nutzen möchte und als Schallwandler eigene Mikrofone anschließt, ist hier fein raus.

Sounddemos

Für die Aufnahme benutzte ich einen (geliehenen) iPod nano mit 16 GB, da ich mir wegen der Laufgeräuschen meines iPod classic nicht sicher war, und nicht die Aufnahme verhauen wollte.

Zunächst eine Aufnahme, bei der ich die interne XY-Konfiguration des Protrack.



Hier habe ich zwei hochwertige Schoeps -Kugelmikrofone mit MK3 Kapseln an den Protrack angeschlossen, die ich als Groß-A/B in einigem Abstand zur Klangquelle positioniert habe.



Und hier eine kleine virtuelle Jamsession aus meinem Arbeitszimmer, ich, mein Bass und ein Beat aus der Motu BPM übe meine Abhöre wiedergegeben. Hier habe ich versucht, eine typische Proberaumsituation nachzustellen.



Hier fällt auf: "richtige" Stereoaufnahmen brauchen Raum, denn auch wenn mein Arbeitszimmer nach meinem ermessen durchaus großzügig dimensioniert ist, den gleichen räumlichen Eindruck wie in einer Kirche bekomme ich hier nicht. Dafür steht alles zu nah beisammen.

Fazit

Der Alesis ProTrack ermöglicht in Kombination mit dem iPod einfachste Aufnahmen in bestechend guter Qualität.

Ohne größere Umstände gelingen (Stereo)Aufnahmen, die sich direkt weiterverarbeiten lassen. Sei es nun ein Konzertmitschnitt direkt aus dem Mischpult, ein akustisches Meetingprotokoll oder eine Stereo-Aufnahme über die integrierten Mikrofone. Der Alesis ProTrack macht überall eine gute Figur. Die Wandler des Geräts sind gut und bedienen auch Ansprüche an den gehobenen Klang, wie man es eigentlich von Alesis auch gewohnt ist.

Die Möglichkeit, dass das Gerät den Anschluss hochwertiger Mikrofone unterstützt, kann man getrost als den Joker am ProTrack werten. Denn so kann man von Aufnahmesituation zu Aufnahmesituation entscheiden, ob man schnell mit dem ProTrack und iPod arbeiten möchte, oder ob man sich doch den Aufwand einer separaten Mikrofonie gönnt. Für Aufnahmen im Meetingraum oder Proberaum reichen die beiden integrierten Mikrofone mehr als aus. Akustischen Instrumente werden sehr gut und facettenreich abgebildet. Trotzdem möchte man bei spezielleren Anforderungen vielleicht eher auf andere Schallwandler zurückgreifen und auch hier zeigt sich der ProTrack umfassend ausgestattet. Der Limiter ist zweckmäßig einsetzbar, auch wenn er den Klang teils deutlich färbt.

Mit dem ProTrack macht sich Alesis den Umstand zu nutze, dass der iPod bei vielen Tontechnikern schon zum Standard-Gadget avanciert ist und so bilden die beiden Geräte ein nettes Duo. Die Verarbeitung ist vorbildlich. Sowohl das Gehäuse wie auch die Bedienelemente am ProTrack machen einen soliden und robusten Eindruck, so dass das Gerät auch locker im Touralltag bestehen dürfte.

Designtechnisch ist Alesis hier der schmale Grad zwischen funktionellem, alltagstauglichen Design und dem gewissen iPod-Style geglückt.

Als unverbindliche Preisempfehlung hat Alesis 229 Euro aufgerufen. Bei den großen Musikaliendiscountern zahlt man ca. 199 Euro (ohne iPod). Je nach eigenem Anspruch an Ausstattung und Speicherkapazität sind für einen iPod noch mal zwischen 149 Euro und 239 Euro fällig, wenn man die Preise im Apple Store zu Grunde legt, wobei ich bei einer Neuanschaffung für den 16 GB iPod nano plädieren würde. Dieser stellt einen guten Kompromiss aus großem Speicherplatz und zeitgemäßem Flashspeicher dar. Gerade der iPod nano dürfte auf Grund der nicht vorhandenen Laufgeräusche bei akustisch sensiblen Aufnahmen über die integrierten Mikrofone die Nase vorne haben. Im Vergleich zum reinen Fieldrecorder ist der Preis zusammengesetzt aus ProTrack und iPod natürlich eine Ansage denn für den gleichen Preis bekommt man unter Umständen schon einen Recorder mit entsprechend groß dimensionierter SD Karte, der höhere Auflösungen unterstützt und sonst noch weitere Nettigkeiten wie Stimmgerät oder integrierte Effekte für Gitarristen bereithält.

Der Vergleich mag etwas an den Haaren herbeigezogen sein, denn Alesis hat ja keinen Einfluss auf die Preisgestaltung bei Apple, aber ich denke, dass der ProTrack eben dann interessant ist, wenn eh schon ein iPod vorhanden ist. Ungeschlagen ist natürlich die Systemintegration des iPods in iTunes, komfortabler kann man seine Aufnahmen nicht archivieren, bzw. im Überblick behalten. Trotz der genannten Kritik am Endpreis des Portrack/iPod-Bundles möchte ich dem Alesis Protrack unseren Redaktionstipp verleihen, weil das Teil eine in sich schlüssige Idee ist, die wirklich gut umgesetzt wurde.

Heiko Wallauer
 
Hey Leute, vielleicht könnt ihr mir helfen. Ich habe mir diesen Pro TRack zugelegt, und auch gleich dass App für den iPod Touch von Alesis runtergeladen. Das Problem ist, dass die Memos welche ich über den Pro Track aufnehme nicht in meiner iTunes Gallerie angezeigt werden. Lediglich die Memos welche ich mit der Standart Sprachmemofunktion aufgenommen habe.. Wisst ihr vielleicht woran das liegen könnte? Alesis empfielt sogar die software (siehe youtube) ich versteh nicht warum die memos nicht am richtigen Ort abgelegt werden, so nützt mir das Ding nicht wirklich viel.. Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen!
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
864
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
564
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
407
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
806
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben