Kinderchor mikrofonieren

lemon

lemon

Registriert
19.11.03
Beiträge
619
Reaktionen
0
Punkte
772
Hi Leute!

Ich werde nächsten Samstag einen 50köpfigen Kinderchor aufnehmen. Dazu habe ich ein Hochstativ mit Stereoschiene und ein Rode NT5 matched pair (Kleinmembran), eventuell auch noch ein Rode NT2A Grossmembran und ein paar dynamische Shure SM58.
Die Kinder werden in 4 oder 5 Reihen hintereinander stehen, also jeweils ca. 10 Kinder nebeneinander. Es gibt keine Soloparts, bei einem Song wird allerdings ein Kanon gesungen, dazu stehen die Kinder dann entsprechend links oder rechts in der Gruppe.
Meint ihr, es genügt, den Chor mit den beiden NT5 (als AB) aufzunehmen? Oder soll ich den Chor mit anderen Mikros stützen? Falls ja, wie sehen diese Stützen aus (Abstand vom Chor, Position gegenüber den Hauptmikros)? Genügen als Stützen meine "Reservemikros" oder sollen es andere sein (und wenn ja, welche?)?

Vielen Dank für Eure Infos!

Lemon
 
in welchem raum wird denn aufgenommen?

für was wird die aufnahme verwendet?

2 nt5 auf ortf-schiene klingt prinzipiell schonmal gut, das wär sicherlich auch mein erster ansatz -> hab aber leider auch keine erfahrung mit so großen gruppen deswegen hoff ich mal auf nen "alten hasen" der vergleichbares schonmal gemacht hat...
 
Sorry, das hatte ich ganz vergessen. Das Ganze findet im Freien statt.

Lemon
 
Schade, dass man nie die Zeit hat sowas zu testen. Mir würde das stereo-paar wahrscheinlich. Ich hab schon ganze Orchester mit zwei Mics zufriedenstellend abgenommen. Da ich auf nen krassen Raumklang stehe, würde ich den Chor mit zwei Overheads in AB-Stellung abnehmen.
Die Rode NT5er sind dafür bestimmt gut geeignet. Die gefallen mir echt sehr gut.......lg...........mario
 
Dann fall ich auch flach mit meinem "Raumklang"....
 
windgeschützt?

.... hab mir gerade nochmal überlegt wie "groß" der klangkörper eigentlich wird... und hab das wohl im ersten moment überschätzt. wenn man die kinder schön hinstellt werden das ja kaum mehr als 6-8m breit und dementsprechend sollten 2 mics also schon hinhauen...

ob ortf oder ab kommt halt drauf an, was mit der aufnahme geschehen soll. (wenns ne [g=420]cd[/g] werden soll, die mama und omi auch mal am küchenradio hören würd ich zu ortf greifen wegen monokompt., wenns eher imposanter und breiter klingen darf wär ab sicherlich interessant)
 
wenn das ganze im freien stattfinden soll würd ich meine mikrofonierung gegen wind schützen
ich würd spontan auf xy setzen, dann bist monokompatibel und kannst bedingt gegen andere umgebungsgeräusche arbeiten, die bei laufzeiten stören könnten.
wenn du im freien arbeitest wirst du merken, dass deine aufnahmen ohnehin sehr trocken klingen werden.

die beiden mics sind dafür aber völlig in ordnung!

lg
 
Hi Matrian,

wie schützt man denn eine Mikrofonierung gegen Windgeräusche? Habe schon diese Standard-Windschutzkappen bei den NT5 dabei, aber die wirst du wohl nicht meinen, oder?
Ausserdem würde ich gerne wissen, wie weit entfernt vom Chor die Mikros platziert werden sollen und wie hoch. Und richte ich die Mikros auf das Zentrum des Chores aus oder ein wenig darüber/darunter?

Lemon
 
Hallo, lemon,

mach die Standard-Windschutzkappen drauf - und ansonsten kannst Du nur noch beten, daß kein richtig starker Wind aufkommt, dann nützen die nämlich auch nichts mehr. Aber für ein sanftes Mailüftchen reichen die auf jeden Fall. Eine Lösung mit Windschutzkörben ist wohl ein bißchen zu aufwendig/teuer, ich weiß auch gar nicht, ob es für die NT5er da etwas gibt.
Aufstellung des Stativs etwa 2 m hinter dem Dirigenten, und schön hoch mit den Mics (die sollten dann mitten in den Chor reinzeigen). Ich habe bisher bei sowas immer AB benutzt und bin noch nicht schlecht damit gefahren. Solltest Du den Chor mit weiteren Stützmics versehen wollen, bitte auf keinen Fall die SM58 nehmen - die müssen nah besprochen werden. Dann wäre die Alternative eher, noch zwei gute Kleinmembraner dazuzuleihen und statt des einen Hochstatives mit Stereopärchen vier einzelne Stative vor dem Chor zu verteilen. Ist natürlich optisch nicht gar so schön, geht aber auch gut.

Viele Grüße
Klaus
 
Hi,

Windschutz und Kmk: EXTREM Wichtig!

Du hast ne PM.

Gruss, Pete.
 
Hi,

vielleicht hat die PM schon geholfen, aber dennoch würde ich mich gerne einmischen :)

Normalerweise würde ich dir ORTF und Stützen empfehlen, allerdings im freien wirds dann echt kniffelig.
Wegen windgeräuschen würde ich unbedingt zu AB raten, denn beten hilft für den unmittelbaren moment reichlich wenig und mit den Kugeln fängste wegen der Bauform schon ne menge davon ab. Tiefenstaffelung wirste auch mit AB keine(sehr wenig)haben, weil du keinen raum abbilden kannst, der nicht da ist.
XY und ORTF fallen wegen wind ganz raus :)

Wenn überhaupt windschutz, dann was wirklich gutes von schoeps oder so, also einen Korb, keinen schaumstoffkrempel der direkt am mic "klebt".
Der macht dir ne menge kaputt, sogar bei den standardzubehör von zb neumann. Der Windschutz ist einfach nur sch###.

Gerne würde ich dir sogar der aufnahme im freien abraten, alleine wegen den kondensatoren und den damit verbundenen störgeräuschen, ist ja schon bisl sensibel so ne membran :)) Einleider sehr gewichtiges Kontra!!!

An deiner stelle würde ich bei der kirchengemeinde um die ecke nachfragen, ob du nicht an einem Tag für 3-4 Stunden dein Setup aufbauen und den Titel recorden kannst. Sollte normalerweise Problemlos gehen, zumal Kinder(gärten) evtl. auch mit der Kirche kooperieren.

Falls du die Kinder nach Stimmen aufstellst, dann stütze jedes "register", also die einzelnen Chorstimmen. !! WICHTIG!! auf einzelstimmen achten, es sollten keine hörbar sein, es ist ja schliesslich ein chor, also chorstimmen als einheitlichen chor behandeln.

Falls nicht, na dann die gruppen, die den kanon singen extra stützen.

Auch bei der Mikauswahl keine dynamischen verwenden, wenn du noch welche hast, nimm kondensatoren.

Und bei sowas die Laufzeit nicht verachten, bzw. den Laufzeitausgleich.


Na dann wünsch ich dir mal viel erfolg, würde mich über ne message freuen, wenn das ganze i kasten ist. wie hast dus gelöst und wie klingts letzenendes :)

viele Grüße und gutes gelingen

klaus



EDIT: @ AXE, was ist denn ein kmk??
 
Hallo Klaus!

Vielen Dank, leider kann ich die Aufnahme aber nicht anderswo machen, denn es handelt sich um ein Konzert mit einem kleinen Fest rumherum, da kann man schlecht die Location wechseln. Der Chor wird auch von einer kleinen (und leisen, also nicht störenden) Band begleitet, die auch nicht gerne zweimal alles aufstellen möchte.
Leider habe ich bei den NT5 nur Nieren, keine Kugeln, werde aber trotzdem AB machen. Zusätzlich suche ich eine kostengünstige Möglichkeit, für diese Mikros einen effektiven Windschutz selbst zu bauen, denn die angebotenen Kauflösungen sind ja echt nicht bezahlbar.
Aber für die Bauanleitung hab ich schon im DIY-Forum gebeten, mal sehen, ob sich da was getan hat.
Werde auf jeden Fall berichten!!!

Vielen Dank

Lemon
 
So, es hat glücklicherweise an dem Tag geregnet, sodass das Konzert doch in einem Saal stattgefunden hat. :-D
Ich habe mit den Rode den Chor AB-mikrofoniert, zusätzlich wurden auch alle Instrumente einzeln abgenommen (Klavier AB-Aufnahme mit zwei Shure SM58, Drums jede Trommel einzeln, Sax, Tuba, Zugposaune und Trompete mit Clip-Mikros).
Nun habe ich schon ein wenig vorgemischt, bin aber mit dem Chor selbst noch nicht ganz zufrieden, er klingt ein wenig leer. Damit meine ich, dass Höhen und Mitten präsent sind, im unteren Bereich jedoch siehts etwas flau aus. Ist ja eigentlich auch klar, sind ja Kinder. Trotzdem wäre es für das Ohr angenehmer, wenn man da noch was dazugeben könnte. Ein EQ soll hier ja helfen können, allerdings habe ich in meinem Fall das Problem, dass man über die Haupt-Mikros auch die Instrumente hört - zwar nicht so, wie über die direkten Mikros, aber sie sind halt da.
Kann man da trotzdem irgendwie den Stimmen mehr Volumen geben, ohne die Instrumente allzu viel zu beeinflussen?

Lemon
 
Sorry Leute, muss da mal ein bisschen pushen, weil die [g=420]CD[/g] am Freitag fertig sein muss.

Lemon
 
Ich denke du musst da einfach sehr vorsichtig mit dem EQ umgehen. Wenn die anderen Instrumente drauf sind, sind se drauf. Vielleicht n bisschen mit den tieferen Mitten und vielleicht mit nem sehr leise dazugemixten Reverb rumexperimentieren.
Vielleicht kann man dir besser helfen, wenn man ne Hörprobe hätte........lg..........marioharlos.....
 
So, hier gibt's einen Auszug zum Download. Das sind die beiden Spuren des NT5-Paares, gänzlich unbearbeitet.

Lemon
 
Hatte nicht der Wolfgang mal einen superduper low-budget-Trick mit Frischhaltefolie unter dem mitgelieferten Windschutz?

Ich würde jetzt allerdings nicht so weit gehen und die Suchfunktion benutzen.
 
Hi,

@ lustigeklaus: Mit Kmk waren Klein Membran Kondenser Mikros gemeint...
Haette alles gross schreiben sollen, tja.

Zur letzten Frage:
Ich wuerde einen EQ bei ca 130 bis 150 Hz setzen und breitbandig leicht anheben probiere mal um +/-3 db herum.
Und dann bei ca 1000 bis 1200 Hz ein wenig schmalbandig absenken. auch im Bereich +/- 3 db

Die [g=118]Bass[/g] haltigen Instrumente aus den Einzelspuren dazu und es sollte passen.

Gruss, Pete.
 
Ich hab mal was gemacht, aber sooo toll isses jetz auch nich geworden. Wie gesagt: Wenn's drauf is, isses drauf. Außerdem find ich im Nachhinein, dass meine Version etwas viele hohe Mitten hat....

Die Datei heißt: Chorbearbeitungsversuch
Der Link ist: http://marioharlos.de/download-pool.html

.........lg..............marioharlos...............
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben