KI-Grundsatzdiskussion

Jo, du scheinst aber keine Ahnung zu haben, denn in Deutschland gibt es zu wenig Wasserkraftwerke und die helfen auch nicht, denn man braucht Pumpkraftwerke, die das Wasser hochpumpen können (Stausee) und davon haben wir nicht genug.
Das kommt dann in Zukunft (die Transformation ist ja gerade im Gange) mit Deiner Prognose der KI-Roboter (selbstverständlich regenerierbar geladen):
Die können dann dort mit Wassereimern hochrennen und die Stauseen wieder auffüllen.
Wo ist also das Problem?
 
Jetz mal im Ernst, jetzt reichts. Warum tut ihr euch so schwer damit, wenn man eine Brücke baut? Muss ich etwa wieder blöd Beiträge löschen? Wir hatten unseren OT Schnack, der nicht hätten sein sollen., aber der in der Dynamik passiert ist. Das muss man ja nicht immer zerpfeifen. Das war ok, aber jetzt aber wieder On Topic, bevor ich "mit dem gelben Hintergrund schreiben muss". ui
 
Ach menno, Du warst doch aber selbst so lustig dabei... :schaem:
 
Das stimmt. Daher auch die Bitte, gemeinsam wieder aus dem OT rauskommen. Es wäre natürlich super uncool, erst mitzumachen und dann zu sanktionieren.
 
Alles gut. Seas und baba.
 
Materie ist das Trägermedium für Information. Aber nicht die Ursache der Information. Die Ursache der Information ist nicht-materiell. Deshalb ist Information selbst nicht-materiell. Sie lässt sich aber materialisieren. Und in der Regel brauchen wird diese Materialisation, um die übermittelte Information aufnehmen und in irgendein Handeln umsetzen zu können.
Ich bin wieder wach. :D

Das von dir vorgestellte Konzept ist ziemlich metaphysisch. Ich denke, ich verstehe jetzt wie du das meinst, und der erste intuitive Gedanke/Gefühl dazu ist, dass deine These stimmt. Denn sie entspricht unserer Wahrnehmung und Einschätzung der Realität. Doch das, was wir als Realität wahrnehmen, ist nur ein winziger Ausschnitt der tatsächlichen Realität um uns herum. Den Großteil der Realität nehmen wir mit unseren 5 Sinnen gar nicht wahr. Geschweige denn höhere Dimensionen, wobei unsere Dimension nur ein "Schatten" der höheren ist. Das ist wie beim Höhlengleichnis von Platon, wo von draußen (den höheren Dimensionen) Schatten auf die Höhlenwand (unsere Dimension) geworfen werden. Ich will sagen, unsere Sinne können uns täuschen und uns die wahre Natur der Dinge vorenthalten. Konzepte/Informationen sind deiner Aussage nach nicht-materiell. Oberflächlich betrachtet klingt das logisch, doch es widerspricht dem, was ich über Quantenphysik gelernt habe. Laut Quantentheorie ist Information mindestens an subatomare Teilchen gebunden, wobei die sogenannte Quantenverschränkung eine Rolle spielt. Nehmen wir ein subatomares Teilchen und lassen dieses durch äußere Einwirkung in 2 Teilchen spalten, eines davon negativ geladen, das andere positiv geladen. Die 2 Teilchen entfernen sich mit Lichtgeschwindigkeit voneinander weg bzw. eines der Teilchen wird gefangen und festgehalten. Wenn man nun das festgehaltene Teilchen untersucht, stellt man fest: positiv geladen. Dann ändert sich der Zustand des gekoppelten Teilchens in negativ geladen, und zwar ohne zeitliche Verzögerung und es ist egal, wie weit die Teilchen räumlich auseinander liegen. Hier wird reine Information (+ oder -) schneller als Lichtgeschwindigkeit (quasi sofort) übertragen. Dennoch ist Information ohne Teilchen oder Materie für mich nicht vorstellbar, jedenfalls nicht innerhalb der bis heute bekannten physikalischen Gesetze.


Das sagt ChatGPT dazu:

Die Aussagen, die du gemacht hast, betreffen eine philosophische und theoretische Betrachtung der Natur von Information und Materie. Lass uns die Aussagen in einzelnen Teilen analysieren:
  1. „Materie ist das Trägermedium für Information.“
    • Dies ist eine verbreitete Sichtweise, die in vielen wissenschaftlichen und philosophischen Kontexten vertreten wird. Information kann auf verschiedenen materiellen Trägern existieren (z.B. in Form von elektrischen Signalen, magnetischen Feldern, oder chemischen Reaktionen). In diesem Sinne kann man sagen, dass Materie ein Medium ist, über das Information übermittelt oder gespeichert wird.
  2. „Aber nicht die Ursache der Information.“
    • Diese Aussage ist philosophisch und kann aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden. Einige Theorien, insbesondere in der Informationstheorie, sehen Information als ein abstraktes Konzept, das unabhängig von materiellen Strukturen existieren kann. In diesem Fall könnte man argumentieren, dass Information nicht direkt von der Materie „verursacht“ wird, sondern dass die Materie lediglich der Träger dieser Information ist. Andere Philosophien oder Theorien könnten eine tiefere Verbindung zwischen Materie und Information herstellen.
  3. „Die Ursache der Information ist nicht-materiell.“
    • Dies ist eine eher metaphysische Perspektive. In vielen klassischen Modellen wird Information als eine Art abstrakte Entität betrachtet, die nicht notwendigerweise mit materiellen Prozessen identisch ist. Diese Sichtweise ist eng mit Ideen aus der Philosophie des Geistes oder bestimmten Theorien der Informatik verbunden, die Information als eine fundamentale, nicht-materielle Eigenschaft ansehen.
  4. „Deshalb ist Information selbst nicht-materiell.“
    • Diese Aussage hängt von der Definition von Information ab. Wenn man Information als abstrakte, entkörperlichte Entität betrachtet (wie in der Informatik oder der Mathematik), könnte man sie als nicht-materiell ansehen. Allerdings gibt es auch Perspektiven, die Information als in materiellen Systemen verkörpert (wie in Computern oder biologischen Systemen) ansehen, was zu der Frage führt, ob sie wirklich "nicht-materiell" ist oder ob Information immer in materiellen Formen realisiert wird.
  5. „Sie lässt sich aber materialisieren.“
    • Diese Aussage ist wahr, wenn man Information als etwas betrachtet, das in verschiedenen materiellen Formen kodiert oder manifestiert werden kann (z.B. in Form von Bits auf einem Computer, in DNA, auf Papier, oder in anderen physikalischen Medien).
  6. „Und in der Regel brauchen wir diese Materialisation, um die übermittelte Information aufzunehmen und in irgendein Handeln umzusetzen zu können.“
    • Das ist eine pragmatische und durchaus zutreffende Aussage. In der Praxis benötigen Menschen und Maschinen oft ein materielles Medium (z.B. ein Buch, ein Bildschirm oder ein Speichergerät), um Informationen zu empfangen und darauf basierend zu handeln. Ohne ein materielles Trägermedium könnte die Information nicht effektiv aufgenommen oder genutzt werden.
Zusammengefasst: Viele der Aussagen enthalten Elemente, die mit etablierten Theorien übereinstimmen, insbesondere in den Bereichen Philosophie, Informatik und Physik. Sie sind jedoch auch stark von den zugrunde liegenden Annahmen und der Perspektive abhänging, aus der man die Konzepte von Information und Materie betrachtet. Es handelt sich um eine Mischung aus philosophischen und praktischen Überlegungen.



Die KI gibt uns beiden recht, wie schön! :D
 
Zuletzt bearbeitet:
materialismus vs. idealismus - eine uralte ungelöste epistemologische und ontologische debatte.
 
Wir schalten die letzten 3 AKWs ab, die für die Grundlast im Stromnetz gesorgt haben
Weiß nicht ob es sinnvoll gewesen wäre die 2 oder 3? letzten Mohikaner noch lange weiter laufen zu lassen. Es war ja auch nicht stressfrei, (Castor weiche!)
Irgendwann ist halt auch das schönste KKW nur noch Rost und bröckliger Beton. Jeder Weiterbetrieb, wie bei allen anderen Anlagen auch, kostet mit der Zeit halt auch viel Geld für Instandsetzung etc. Frankreich kann dazu was erzählen.

Ist denn Atomstrom heute konkurrenzfähig? Nee, nicht wirklich. Gibt inzwischen eben clevere und billigere Alternativen. Da lohnt Forschung und Entwicklung, da geht's schnell voran.
Deswegen ist jeder Cent, der in die Forschung, Planung oder den Betrieb von NuklearTechnologie geht, zum Fenster raus geworfen.
Die weltweit existierenden KKW sind überwiegend schon heute 25...50 Jahre alte Buden. Die müssen, wollen die Betreiber unbedingt dabei bleiben, ja irgendwann mal ersetzt werden. Es gibt keinen Boom oder irgendeine Rainessance der Kernkraft. Hirngespinste.

Deutschland: Willst Du KKW? Jo Bro, 12..15 Jahre bis das ans Netz geht, rechne pro Jahr mit 1 Milliarde Euro Kosten für jedes, bis dahin woher soll Strom kommen???
Finden sich denn heute noch, bei all den finanziell desaströsen, momentan im Bau befindlichen KKW Projekten, Investoren für KKW?
Die ganze Debatte ist völlig absurd.
Beispiel für "reine Ideologie". Meanwhile in real life? Gibt's zum Glück exponentiell schnell entstehende, immer besser funktionierende Alternativen. Da gibt's reichlich Investoren, da lohnt es.

Der Bezug zum Thema hier ist aber doch irgendwie da, weil ja wie ich gelesen habe nun der Energiehunger der KI von Facebook, Google ua durch eigene KKW gestillt werden soll.
Ein Zeichen dafür dass es da ein echtes Problem gibt!
Die großen Rechencenter sollen so direkt am Ort mit Strom versorgt werden.
Aber selbst die Chinesen, die als Einzige den Dreh einigermaßen raus haben um KKW standardisiert "zeitnah" zu bauen brauchen, so viel mir bekannt, ca 10 Jahre für ein Einziges. Ich weiß nicht wieso das so lange dauert, evtl kann man das ja mal verkürzen? K.A.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei den Fruchtfliegen wurde alles im Gehirn simuliert. Auch die Neurotransmitter und ihre Wirkung sind simulierbar. Das ist umsetzbar.
Eine Fliege hat ja nun wirklich nicht viel im Hirn. Eigentlich hat die praktisch überhaupt nichts im Hirn. Ein Insekt kann fünf Stunden lang eine Glasscheibe hoch- und runterkrabbeln und checkt dabei gar nichts. So macht man kein Abitur und den Doktortitel kann sich das Viech auch abschminken.

Die Roboter werden ein Bewusstsein haben und damit "leben". Bessere und genauere Sinneseindrücke als der Mensch mithilfe von modernen Sensoren haben. Sie werden am Anfang wie Kinder sein, aber unheimlich schnell dazulernen und selbstständig werden, empfinden, erfahren, sich erinnern, verstehen, usw.
Ich bin ja mal auf den ersten Roboter mit "Bauchgefühl" gespannt. Ganz bestimmt wird es auch eher melancholische Roboter geben, sensible Roboter, gewalttätige Roboter. Zum Beispiel, wenn sie in ihrer Jugend zu wenig Strom bekommen haben oder ihre Gelenke nicht oft genug geölt wurden, was dann zu Psychosen führt.
 
Nur kurz zum Thema Atomkraft:
Man kann gut reden, wenn man selbst nicht betroffen ist. ;)
Oder in Söder's Worten: Atomkraftwerke gerne, aber bitte kein Endlager.

Wir hatten hier bis 2021 ein aktives Atomkraftwerk. Das ist ungefähr 25km von uns entfernt.
Seit meiner Kindheit wurde uns das bewusst gemacht, sei es durch Übungen oder Informationen etc.
Der Abbau wird sich noch Jahre hinziehen, bzw. hat noch gar nicht begonnen.
Bei uns gab es einen Steinbruch in unmittelbarer Nähe. Der wurde vor ein paar Jahren stillgelegt.
Der Betreiber aus Hannover ist auf die Idee gekommen, dass sich der Steinbruch ja super für Entsorgung des "kontaminierten" Materials eignet.
Über die Jahre hat sich da aber mittlerweile eine schöne Fauna entwickelt.
Unterschriftenaktionen und andere Bemühungen haben bisher keine Früchte getragen, der Hannoveraner Landrat hält sich bedeckt.
Von dem LKW-Verkehr der bei uns dann wieder zunehmen wird, möchte ich gar nicht sprechen.

BTT:
Es gibt starke, schwache und evtl. noch Super KI. Zur Zeit haben wir noch schwache KI.
Ich glaube, Fliegenhirne zählen da nicht. ;)
Ich habe letzten selber mal mit ChatGPT herumgespielt und es ist schon sehr beeindruckend. Was man aber auch merkt, dass die KI mit Taschenspielertricks arbeitet z.B. durch "gepflegte Ausdrucksweise" etc. Das macht schon was her, wenn man so die Informationen präsentiert bekommt. Letztendlich hat sich die KI aber doch das ein oder andere Mal in Widersprüche verzettelt, sprich halluziniert. Daran erkennt man, das es noch ein langer Weg ist.
Die KI kann sicherlich Aufsätze verfassen, wo man denken würde, den hat jetzt ein Akademiker geschrieben.
Auf den Wahrheitsgehalt würde ich mich aber nicht verlassen wollen.
Ich lasse euch die Definition mal da:

Schwache KI

Die schwache KI (auch als methodische KI bezeichnet) besitzt keine Kreativität und keine expliziten Fähigkeiten selbstständig im universellen Sinne zu lernen. Ihre Lernfähigkeiten sind zumeist auf das Trainieren von Erkennungsmustern (Machine Learning) oder das Abgleichen und Durchsuchen von großen Datenmengen reduziert.

Mit ihr können klar definierte Aufgaben mit einer festgelegten Methodik bewältigt werden, um komplexere, aber wiederkehrende und genau spezifizierte Probleme zu lösen. Die besonderen Vorzüge der schwachen KI liegen in der Automatisierung und im Controlling von Prozessen, aber auch der Spracherkennung und -verarbeitung. Zum Beispiel: Text- und Bilderkennung, Spracherkennung, Übersetzung von Texten, Navigationssysteme etc.

Auch digitale Assistenzsysteme wie Alexa, Siri und Google Assistent gehören zur Kategorie der schwachen KI.


Starke KI

Die Realisierung einer starken KI ist noch nicht in greifbarer Nähe:
Die Zielsetzung des Konzeptes der starken KI ist es, dass natürliche und künstliche Intelligenzträger (bspw. Menschen und Roboter) beim Arbeiten im selben Handlungsfeld ein gemeinsames Verständnis und Vertrauen aufbauen können.

So könnte beispielsweise eine effiziente Mensch-Maschine-Kollaboration erlernt und ermöglicht werden. Ein starke KI kann selbstständig Aufgabenstellung erkennen und definieren und sich hierfür selbständig Wissen der entsprechenden Anwendungsdömäne erarbeiten und aufbauen. Sie untersucht und analysiert Probleme, um zu einer adäquaten Lösung zu finden – die auch neu bzw. kreativ sein kann.
 
Ist denn Atomstrom heute konkurrenzfähig? Nee, nicht wirklich. Gibt inzwischen eben clevere und billigere Alternativen. Da lohnt Forschung und Entwicklung, da geht's schnell voran.
Atomstrom war und ist günstig. Natürlich sind anfangs Milliarden an Subventionen vom Staat gezahlt worden. Das ist/war bei Wind- und Sonnenenergie aber auch nicht anders. Überall auf der Welt gibt es Atomkraftwerke und es werden viele neue gebaut. Deutschland ist global gesehen energiepolitisch ein Geisterfahrer. Wir sind die einzigen, die Atomstrom abschaffen. Selbst Finnland mit seinen vielen Stauseen und Wasserkraftwerken lässt neue AKW bauen. Die Finnen hatten in den letzten 3 Jahren mal einen sehr heißen Sommer und die Stauseen schrumpften so stark, dass die Energieversorgung kritisch wurde.

Welche Alternativen gibt es denn? Sonnen- und Windernergie sind (noch) nicht in der benötigten Menge speicherbar. Wasserstoff als Energiespeicher ist unsinnig, da bei der Erzeugung von Wasserstoff 1/3 der Energie verloren geht. Wenn man mit dem Wasserstoff Energie produziert, geht wieder 1/3 verloren. Das ist einfach nicht wirtschaftlich und/oder konkurrenzfähig.

Fusionskraftwerke funktionieren noch nicht wie gewünscht.

Wasserkraft (insbesondere Pumpkraftwerke mit Stausee) können, wenn ich mich richtig erinnere, nicht mal 1% des Strombedarfs in Deutschland decken.

In einer ARD-Doku war von großen Betonkugeln die Rede, die 800m tief im Meer platziert werden und Energie speichern können. Das funktioniert irgendwie mit Hilfe des hohen Drucks tief unter Wasser. Bis jetzt gibt es nur Prototypen.

In der Doku wird gesagt, dass eine Betonkugel 5 Haushalte 1 Jahr lang mit Energie versorgen könnte. Bei 40 Millionen Haushalten bräuchten wir 8 Millionen von diesen Betonkugeln.

Da ist es allemal einfacher, wirtschaftlicher, schneller und vernünftiger neue AKW zu bauen.

Irgendwann ist halt auch das schönste KKW nur noch Rost und bröckliger Beton.
Das gilt doch genauso für Solar-und Windkraftanlagen. Glaubst du, die halten ewig? Müssen diese nicht auch instandgesetzt werden?
Beispiel für "reine Ideologie". Meanwhile in real life? Gibt's zum Glück exponentiell schnell entstehende, immer besser funktionierende Alternativen. Da gibt's reichlich Investoren, da lohnt es.
Ja, welche denn? Investoren gibt und gab es für Atomkraftwerke. Denn mit denen lässt sich Geld verdienen. Es wurde hier irgendwo eine Liste gepostet, wo wieviele neue Atomkraftwerke in der Welt gebaut werden.
 
Zuletzt bearbeitet:

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben