KI-Grundsatzdiskussion

Man muss ihr Leben und den Nutzen die sie hat gebrauchen. Denn alle die , diese nutzen werden ihren Vorteil entsprechend auch nutzen.
Das bedeutet im Umkehrschluss, dass alle anderen die KI nicht nutzen möchten oder können im Nachteil sind, von was auch immer.
Klingt nach gerechter Welt. :)
Man sollte sich zumindest bewusst sein, dass alle Angebote zur Zeit nur dazu da sind, um die KI's zu füttern.
Das sieht und hört man noch an den Videos und Songs die hochgeladen werden.
Ihr, die Einzelpersonen, macht euch damit quasi zu Beta-Testern dieser Technologie.
Irgendwann werden diese Angebote richtig teuer werden, denn die Unternehmen wollen damit Geld verdienen.
Wenn ich dann noch lesen muss, was diese Google-KI manchmal bei einer Suche für hanebüchenen Stuss erstellt, kann ich nur hoffen, dass sich nicht alle so blind auf diese Technologie verlassen und wirklich selbst nochmal die Aussagen prüfen.
Ich bin nicht generell gegen KI, aber sie sollte dort eingesetzt und trainiert werden, wo sie wirklich von Nutzen ist.
Musik oder andere kreative Bereiche gehören da für mich nicht dazu.
Beispiel: Entweder man hat ein Talent zum Malen oder man hat es nicht. Ich habe es nicht, aber mir würde jetzt auch nicht einfallen, mir per KI ein Gemälde erstellen zu lassen.
Mittlerweile wird das Internet mit Bildern, Videos und Musik von gemachter KI überschwemmt.
Glaubt denn jemand ernsthaft, dass seine Chancen berühmt zu werden steigen, wenn man alles "professionell" per KI macht?
Es ist eher das Gegenteil, denn durch die schiere Anzahl der Veröffentlichungen wird es unmöglich überhaupt ansatzweise bekannt zu werden.
Die sozialen Medien wie tictoc sind auf kurze Zeitspanne getrimmt, Yt hat auch die Shorts.
30 Sekunden Fame und dann wirst Du weiter "gewischt".
Sorry, ich kann da absolut keinen Vorteil sehen.
 
Irgendwann werden diese Angebote richtig teuer werden, denn die Unternehmen wollen damit Geld verdienen.
Ich denke eher, sobald die lokale Rechenpower groß genug ist, vielleicht in 3-4 GPU Generationen, wird sich Bild- und Videogenerierug im Betriebssystem wiederfinden. Musikgenerierung vielleicht in einem der nächsten Mediaplayer?
Aber generell stimme ich dir da zu.
 
Irgendwann werden diese Angebote richtig teuer werden, denn die Unternehmen wollen damit Geld verdienen.
Definitiv Nein. Dafür gibt es den Markt. Da hier mehrere Anbieter sehr intensiv und fleißig schrauben wird es auf ewig ein Wettbewerb bleiben.
KI Anwendungen sind schon heute und deswegen erst recht in Zukunft für jedermann zugänglich und bezahlbar.

Der Fakt dass alle Chat Bots und KI Anwendungen Beta sind und somit die User Entwicklungshelfer sind wird von allen relevanten Unternehmen offen kommuniziert. Das ist uns allen bewusst und es ist mir und allen Anderen Usern komplett wumpe und nur recht.

Was KI und Kunst betrifft bin ich derselben Meinung, es ist auch mit nicht klar weshalb man nun generierte Bilder veröffentlicht.

Allerdings auch hier: Du kannst jetzt fantastische Musikvideos zu Deinem Songs erstellen. Trotz KI aber brauchst Du dafür Ideen! Dh Du musst weiterhin kreativ sein.
Es gibt mittlerweile schon fantastisch kreative Wege Video zu bearbeiten.
Gestern erst gesehen. Man kann neuerdings bestehende Filme komplett ändern.
Da wird bereits eifrig gewurstelt.
Und schon gibt's wieder kreative Menschen, die diese Möglichkeiten hernehmen und verblüffende, tolle Sachen daraus und damit anstellen.


Remix von Filmsequenzen. Schon stehen wieder Urheberrechte dagegen, ähnlich wie damals bei Musik.
 
Insoweit ist es mitunter Schwachsinn wenn eine EU daher kommt und hier alles kontrollieren und begrenzen will.
Klar kann man machen - und den Abstand zu Ländern wie China und den USA erhöhen.
Da freut man sich ....
Tut sie das? Ich denke nicht, dass die EU das Problem ist, sondern der Mangel an einem europäischen Silicon Valley.
 
tja, hat alles zwei seiten…
natürlich sind strengere regeln sehr sehr wichtig.
fragt sich nur, ob man mit europäischer bürokratie gegen die skrupellose konkurrenz anstinken kann…
Ja, vor allem frage ich mich, wie man Forderungen durchsetzten will und wie diese aussehen sollen. Es geht ja u. a. darum, dass sich Open AI, aber auch Midjourney und alle anderen ungefragt das geistige Eigentum von Künstlern zu Trainingszwecken verwendet hat, um Bilder in diesem Stil reproduzieren zu können. Das gleiche Thema, das Gema & Co. gerade einklagen. Wie soll die entlohnung eines Künstlers aussehen, der dadurch seinen Job verliert?
 
Genauso wie für den Schlosser, der längst durch den Roboter ersetzt worden ist.
Mit Glück Umschulung, ansonsten Hartz5 mit Sanktionen oder beim Aldi/Lidl Regale einräumen .... ?
 
Regale einräumen wurde ja schon viel früher ersetzt in gedachter Timeline...
 
fragt sich nur, ob man mit europäischer bürokratie gegen die skrupellose konkurrenz anstinken kann…
Und wie sehr die europäische Wirtschaft abstinken und in Abhängigkeiten von den USA und China geraten wird, die das jetzige Ausmaß noch unvorstellbar übersteigt, wenn sie nicht massivst in eigene KI investiert..
 
Und wie sehr die europäische Wirtschaft abstinken und in Abhängigkeiten von den USA und China geraten wird, die das jetzige Ausmaß noch unvorstellbar übersteigt, wenn sie nicht massivst in eigene KI investiert..
Dieser Zug scheint abgefahren zu sein.

wenn sie jetzt erst starten, sind sie schon um jahre zurück...
außerdem haben die europäer weder die finanziellen mittel, noch die energie-ressourcen dafür...

europa ist sowieso eine digitale kolonie der usa.
wirtschaftlich und militärisch abhängig.
 
Dieser Zug scheint abgefahren zu sein.
Nein, das Bild wird uns immer wieder vermittelt aber so ganz stimmt das nicht. Wir haben hier natürlich nicht die ganz großen Konzerne wie Open AI aber immerhin zum Beispiel Black Forest Labs aus Freiburg, die Entwickler der beliebten Flux Engine. Die sind schon recht weit vorne mit dabei. Ebenso Neura Robotics aus Metzingen. Allerdings auch nur, weil Chinesische Firmen massiv investiert haben. Deutschland und Europa haben mehr Potential als man vielleicht denken mag. Das geht bei dem ganzen "Bürger, arbeitet mehr, damit es der Wirtschaft besser geht" unter.
 
wenn sie jetzt erst starten, sind sie schon um jahre zurück...
Ich hab's nur erwähnt, da hier im Thread das Thema Regulierung zu dominieren scheint. Bei der Entwicklung den Kopf in den Sand zu stecken, bringt eben auch unabsehbare Kosten. Es wird dabei Abstufungen geben, je nachdem wie sehr man sich engagiert und nicht von vornherein alles für sinnlos erklärt.

Mistral als führendes europäisches LLM-Unternehmen wurde von drei Franzosen gegründet, die von Google und Meta kommen:
Die werden die Verhältnisse nicht auf den Kopf stellen, aber es geht eben darum zu tun, was man kann.
 
abgestimmt wird wie immer mit den Füssen, das wird so kommen wie alles andere gekommen ist, die Stinker im Biz siegen weil sie ein paar Euro billiger sein werden, ende Gelände

nehmt mich beim Wort
 
Nein, das Bild wird uns immer wieder vermittelt aber so ganz stimmt das nicht. Wir haben hier natürlich nicht die ganz großen Konzerne wie Open AI aber immerhin zum Beispiel Black Forest Labs aus Freiburg, die Entwickler der beliebten Flux Engine. Die sind schon recht weit vorne mit dabei. Ebenso Neura Robotics aus Metzingen. Allerdings auch nur, weil Chinesische Firmen massiv investiert haben. Deutschland und Europa haben mehr Potential als man vielleicht denken mag. Das geht bei dem ganzen "Bürger, arbeitet mehr, damit es der Wirtschaft besser geht" unter.
Ja, keine Frage, es gibt einige vielversprechende Firmen, gute engagierte Leute und Potenzial.

Die Konkurrenz aus Übersee hat allerdings schon einen sehr weiten Vorsprung - auch weil KI politisch gepusht wird. Da haben die Entscheider hierzulande leider den Schuss noch nicht gehört.
 
Ja, keine Frage, es gibt einige vielversprechende Firmen, gute engagierte Leute und Potenzial.

Die Konkurrenz aus Übersee hat allerdings schon einen sehr weiten Vorsprung - auch weil KI politisch gepusht wird. Da haben die Entscheider hierzulande leider den Schuss noch nicht gehört.
Ja, das ist allerdings wahr. :(
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben