KI-Grundsatzdiskussion

Das Zeitalter von Social Media läutet wohl endgültig das Ende unserer "Hochkultur" ein.

Weiß nicht, trägt bestimmt dazu bei. Man kann halt raushauen, was man will, ohne groß drüber nachzudenken, denn es muss nicht auf irgendeinem Papier verschickt, geschweige denn gedruckt werden. Die Anonymität tut dann ein Übriges, da erlaubt sich so manche/r mehr, als es im echten Leben vermutlich der Fall sein würde.

Aber abgesehen davon macht mir die KI-Geschichte so langsam tatsächlich Sorgen.
Wir unterhalten uns hier ja an sich weitestgehend lediglich über die harmlosen Randeffekte, so etwa, dass irgendwelche Kunstformen den Bach runtergehen könnten. Und wenn man sich anguckt, wie hart nur das reinhaut, will man doch eigentlich schon gar nicht mehr wissen, wie es auf den ökonomischen und geopolitischen Ebenen so aussieht. Das ist ja etwas, was die KI sogar noch viel besser als ausgerechnet "Kunst" bedienen können sollte.

Und da sind ja auch abseits von maximalen Schreckenszenarien a la KI-geführten Kriegen ganz wilde Dinge denkbar.
Voraussehbarkeit von Börsenkursen? Womöglich inkl. aktiver Beeinflussung? KIs können halt wesentlich schneller klicken und Käufe tätigen. Mit entsprechenden Befugnissen ausgestattet lässt sich da sehr schnell irgendwas an entscheidenen Stellschrauben drehen. Und außer den KI-"Besitzern" bekommt niemand was mit. Irgendwann vielleicht noch nicht einmal mehr die.

Natürlich könnte man das alles auch zum Guten einsetzen, indem man bspw. Produktionsprozesse optimiert. Oder eben einfach Roboter für alles einsetzt, was Menschen nicht so gut tut, egal ob es jetzt eintöniger oder körperlich sehr belastender Kram ist.
Auch in der medizinischen Forschung sind natürlich bahnbrechende Neuerungen denkbar (es wurden ja bereits einige Dinge mit KI-Hilfe gefunden, die allein aufgrund zeitlicher Probleme Menschen nicht hätten finden können, so etwa Mittel gegen antobiotikaresistente Keime, in Krankenhäusern und in der Nachversorgung anscheinend ein immer größer werdendes Problem).
Davon könnte an sich also auch die gesamte Menschheit profitieren.

Und da sind wir auch schon beim entscheidenden Wort: Profit. Von den Firmengeflechten, die derzeit die KI-Geschichte mehr oder minder fest in den Händen halten, hat sich noch nicht ein einziges als tatsächlich wohltätig gezeigt. Da geht es nur darum, möglichst viel in den eigenen Hals zu stopfen. Und ich sehe wirklich absolut keinerlei Anlass zur Hoffnung, das könne sich in absehbarer Zeit ändern, eher im Gegenteil.

Die Forschung selber spielt dann ja auch munter mit. Man geilt sich halt regelrecht daran auf, wie super autark Roboter in Bälde werden agieren und sich weiterentwickeln können (s. die Perplexity Links von kerninger).
Aus forschender Sicht ist das natürlich so spannend, wie es nur sein kann. Da reiht sich ja quasi eine revolutionäre Neuerung an die nächste - und das in atemberaubendem Tempo.
Und gerade das ist einer der Hauptgründe, warum man sehr stark regulieren müsste, denn ungebremste Forschung probiert einfach alles aus, auch wenn schon vorher vollkommen klar ist, dass es sich rückblickend als Wahnsinn entpuppen wird. Das Beispiel mit der Atombombe ist ja vermutlich allen geläufig. Hat man eben einfach gemacht. Weil man es kann.
Und diese Büchsen der Pandora werden quasi ohne Ausnahme nie mehr verschlossen. In der Causa KI wird es vielleicht sogar nicht einmal mehr theoretisch möglich sein, wenn denn die KI sich entschließt, doch lieber autark handeln zu wollen.

Rosige Aussichten gehen irgendwie anders.
 
So sehr ich die Ängste nachvollziehen kann, muss ich hier aber doch einen Gegenentwurf machen. Die Tendenz hier im Thread ist düster und malt ein absolut dystopisches Bild der Zukunft. Mag sein, dass das so eintritt wie beschrieben, keine Ahnung.

Wir können KI nicht verhindern, wir können auch nicht die Gier verhindern. Nicht über Protestschreiben, nicht über Demos, nicht über Jammern, nicht dadurch, dass wir unsere Elektronik über Bord werfen. Aber dennoch fühle ich mich nicht als Opfer. Und warum nicht? Weil meine Perspektive nicht darauf gerichtet ist, was alles passieren könnte, weil ich mir keine Visionen von Krieg und Chaos mache. Meine Perspektive ist einfach davon losgelöst. Klar, kann man sagen, dass ich nur durch den Wechsel meiner Sicht dennoch das Chaos erlebe. Stimmt, kann so kommen. So what? Muss ich deswegen jetzt schon die Furcht durchleben?
Wenn diese Furcht mich daran hindert, mein Leben mit Genuß und Freude zu leben, was für einen Sinn gebe ich dann meiner Existenz? Ich will hier keine tiefsinnige Diskussion über Lebenseinstellungen provozieren, aber ich möchte mich nicht einer "german angst" hingeben, die zu garnichts führt, außer zur Angst. Es gibt viel mehr, als das. Mein Fokus ist darauf gerichtet, den Moment zu sehen, den kann ich betrachten. Vergangenheit kann ich nicht ändern, Zukunft existiert nicht. Und Angst ist kein guter Lebensberater.
 
Wenn diese Furcht mich daran hindert,
In Furcht leben ist blöd aber die rosarote Brille aufsetzen auch. Und das man nichts ändern kann, stimmt ja so auch nicht. Man könnte schon, z. B. recht einfach durch sein Konsumverhalten. Konzerne ohne konsumierende Lemminge wachsen nicht und genau das hat z. B. Amazon groß gemacht. Das mindeste, was man tun sollte ist aber, sich mit der Thematik auseinander setzen. Bei ein bisschen Stammtischgeplauder, bei dem der ein oder andere Link zu Tage gefördert wird.

Ich poste einfach noch mal https://pauseai.info/
 
Auch in der medizinischen Forschung sind natürlich bahnbrechende Neuerungen denkbar (es wurden ja bereits einige Dinge mit KI-Hilfe gefunden, die allein aufgrund zeitlicher Probleme Menschen nicht hätten finden können, so etwa Mittel gegen antobiotikaresistente Keime, in Krankenhäusern und in der Nachversorgung anscheinend ein immer größer werdendes Problem).
Davon könnte an sich also auch die gesamte Menschheit profitieren.
von der medizinischen forschung werden die menschen nur dann profitieren, wenn man ihnen damit kohle aus der tasche ziehen kann.
daher besteht in bezug auf die breite masse auch kein interesse zu heilen, sondern nur zu erhalten.
wenn die jobs weg sind, werden die menschen sich keine gesundheit mehr leisten können und die forschung für das allgemeinwohl wird eingestellt.
es wird dann nur noch für die belange der elite geforscht werden und die haben ihre spezialinteressen...
in einem libertären system werden die menschen, die keine kohle haben, elendiglich krepieren.
 
Wär ja eigentlich auch interessant, wieso der eigentlich traumhafte Zustand des Ersatzes von Plackerei durch Automaten (Paradies und so ...) in den zur Zeit real existierenden Gesellschaften nicht zu paradiesischen Zuständen mit viel weniger Plackerei, und dafür viel mehr Zeit für Mitmenschen, Kunst, diverse angenehme Tätigkeiten führt, sondern zum Gegenteil, also mehr Elend, zerstörten Existenzen, Durchleiden von Arbeitslosigkeit (statt Genuss der freien Zeit), usw.
Aber in Zeiten von global grassierendem Rechtsruck und dem laaaangen nachhall von 'Yeahh, der Kapitalismus hat gesiegt' ist das wohl eine unzeitgemäße Fragestellung.
Startrek-Kommunismus war gestern ... ?
 
wieso der eigentlich traumhafte Zustand des Ersatzes von Plackerei durch Automaten (Paradies und so ...) in den zur Zeit real existierenden Gesellschaften nicht zu paradiesischen Zuständen mit viel weniger Plackerei
Weil eben Plackerei nicht unbedingt etwas Unnützes, Vermeidenswertes ist, weil es den Wert des Erreichten mitdefiniert und weil es das Gefühl gibt, dass man mit seiner Arbeit Teil einer Gemeinschaft ist und zu ihrem Gelingen beiträgt. (ACHTUNG: völlig unmoderne Gedanken)
 
Wär ja eigentlich auch interessant, wieso der eigentlich traumhafte Zustand des Ersatzes von Plackerei durch Automaten (Paradies und so ...) in den zur Zeit real existierenden Gesellschaften nicht zu paradiesischen Zuständen mit viel weniger Plackerei, und dafür viel mehr Zeit für Mitmenschen, Kunst, diverse angenehme Tätigkeiten führt, sondern zum Gegenteil, also mehr Elend, zerstörten Existenzen, Durchleiden von Arbeitslosigkeit (statt Genuss der freien Zeit), usw.
Aber in Zeiten von global grassierendem Rechtsruck und dem laaaangen nachhall von 'Yeahh, der Kapitalismus hat gesiegt' ist das wohl eine unzeitgemäße Fragestellung.
Startrek-Kommunismus war gestern ... ?

"kommunismus" ist in der praxis immer nur eine form der oligarchie oder diktatur gewesen...

eine gerechte welt wäre zumindest in der theorie durchaus möglich.
das scheitert allerdings am willen der mächtigen und am internationalen wettlauf um die weltmacht.
meine empfehlung: "Theorie der Gerechtigkeit" von john rawls, einem der meiner meinung nach wichtigsten philosophen aller zeiten.
 
Weil eben Plackerei nicht unbedingt etwas Unnützes, Vermeidenswertes ist, weil es den Wert des Erreichten mitdefiniert und weil es das Gefühl gibt, dass man mit seiner Arbeit Teil einer Gemeinschaft ist und zu ihrem Gelingen beiträgt. (ACHTUNG: völlig unmoderne Gedanken)
Naja, da könnte doch vielleicht auch ein Unterschied sein zwischen 'Plackerei' und gemeinschafts- und identitätsstiftender Arbeit?
 
"kommunismus" ist in der praxis immer nur eine form der oligarchie oder diktatur gewesen...
Kann ich beim 'Startrek-Kommunismus' nicht so unbedingt erkennen, vom latenten Militarismus und militärischen Befehlsstrukturen mal großzügig abgesehen.
 
Weil eben Plackerei nicht unbedingt etwas Unnützes, Vermeidenswertes ist, weil es den Wert des Erreichten mitdefiniert und weil es das Gefühl gibt, dass man mit seiner Arbeit Teil einer Gemeinschaft ist und zu ihrem Gelingen beiträgt. (ACHTUNG: völlig unmoderne Gedanken)

Ich finde das nicht unmodern. "Der Weg ist das Ziel" (oder zumindest ein Teil des Ziels) ist ja durchaus keine ganz hohle Weisheit. Kennt man als Musiker ja vermutlich sehr gut.
Aber es gibt ja Plackerei und Plackerei. Nach 8 Stunden am Fließband ist es dir vermutlich ziemlich wumpe, wie die Karren aussehen, denen du gerade 53 Kotflügel verpasst hast.
Das ist Arbeit, die dann gerne durch Maschinen übernommen werden kann. Nur bleibt natürlich die Frage, wie sich der bisherige Kotflügelschrauber dann ernährt. Und womöglich auch, welchen neuen Sinn er dann seinem Leben geben soll. Wobei es ja, zumindest nach aktuellem Stand der Dinge, kein großes Problem sein sollte, Leute bspw. in sozialer Arbeit unterzubringen.

Ferner dürfte man bei zunehmender Mechainisierung dann auch irgendwann gerne mal über 3-4-Tage-Wochen nachdenken. Aber hey, laut einem bekannten Spitzenpolitiker arbeiten hierzulande ja selbst die Rentner zu wenig. Fast ausschließlich positiv verlaufene Feldversuche zur 4-Tage-Woche (selbst bei vollem Lohnausgleich) darf man da gerne mal in den Wind schlagen.

"kommunismus" ist in der praxis immer nur eine form der oligarchie oder diktatur gewesen...

Ohne das groß ausweiten zu wollen, aber ich denke, wir können uns (vollkommen ungeachtet der politischen Richtungswahl) darauf einigen, dass die bislang unternommenen Versuche in punkto "real existierender" Sozialismus/Kommunismus außer dem Namen nicht viel mit der eigentlichen Idee zu tun hatten.

Nebenbei: Selbst ich habe mittlerweile meinen Frieden mit dem Kapitalismus gemacht, anscheinend können wir ja nix anderes. Nur warum es zum Privatjet noch 5 weitere Flieger sein müssen, erschließt sich mir nach wie vor nicht.
 
@Blackbox

bitte keine Politik, hab deinen Post entfernt
 
Ja danke, ist o.k., hatte ich ja extra dem post vorangesteellt, dass ggf. ruhig gelöscht werden soll, wenn's nicht passt, und/oder zu lang ist.
 
@Blackbox, ich hab's letzte Nacht noch nachm Gig gelesen und stimme dir in quasi allen Punkten zu. Hier darüber zu diskutieren sollten wir halt trotzdem lassen. Kannst mich aber auch gerne per PN kontaktieren, falls du Interesse hast.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben