Das Zeitalter von Social Media läutet wohl endgültig das Ende unserer "Hochkultur" ein.
Weiß nicht, trägt bestimmt dazu bei. Man kann halt raushauen, was man will, ohne groß drüber nachzudenken, denn es muss nicht auf irgendeinem Papier verschickt, geschweige denn gedruckt werden. Die Anonymität tut dann ein Übriges, da erlaubt sich so manche/r mehr, als es im echten Leben vermutlich der Fall sein würde.
Aber abgesehen davon macht mir die KI-Geschichte so langsam tatsächlich Sorgen.
Wir unterhalten uns hier ja an sich weitestgehend lediglich über die harmlosen Randeffekte, so etwa, dass irgendwelche Kunstformen den Bach runtergehen könnten. Und wenn man sich anguckt, wie hart nur das reinhaut, will man doch eigentlich schon gar nicht mehr wissen, wie es auf den ökonomischen und geopolitischen Ebenen so aussieht. Das ist ja etwas, was die KI sogar noch viel besser als ausgerechnet "Kunst" bedienen können sollte.
Und da sind ja auch abseits von maximalen Schreckenszenarien a la KI-geführten Kriegen ganz wilde Dinge denkbar.
Voraussehbarkeit von Börsenkursen? Womöglich inkl. aktiver Beeinflussung? KIs können halt wesentlich schneller klicken und Käufe tätigen. Mit entsprechenden Befugnissen ausgestattet lässt sich da sehr schnell irgendwas an entscheidenen Stellschrauben drehen. Und außer den KI-"Besitzern" bekommt niemand was mit. Irgendwann vielleicht noch nicht einmal mehr die.
Natürlich könnte man das alles auch zum Guten einsetzen, indem man bspw. Produktionsprozesse optimiert. Oder eben einfach Roboter für alles einsetzt, was Menschen nicht so gut tut, egal ob es jetzt eintöniger oder körperlich sehr belastender Kram ist.
Auch in der medizinischen Forschung sind natürlich bahnbrechende Neuerungen denkbar (es wurden ja bereits einige Dinge mit KI-Hilfe gefunden, die allein aufgrund zeitlicher Probleme Menschen nicht hätten finden können, so etwa Mittel gegen antobiotikaresistente Keime, in Krankenhäusern und in der Nachversorgung anscheinend ein immer größer werdendes Problem).
Davon könnte an sich also auch die gesamte Menschheit profitieren.
Und da sind wir auch schon beim entscheidenden Wort: Profit. Von den Firmengeflechten, die derzeit die KI-Geschichte mehr oder minder fest in den Händen halten, hat sich noch nicht ein einziges als tatsächlich wohltätig gezeigt. Da geht es nur darum, möglichst viel in den eigenen Hals zu stopfen. Und ich sehe wirklich absolut keinerlei Anlass zur Hoffnung, das könne sich in absehbarer Zeit ändern, eher im Gegenteil.
Die Forschung selber spielt dann ja auch munter mit. Man geilt sich halt regelrecht daran auf, wie super autark Roboter in Bälde werden agieren und sich weiterentwickeln können (s. die Perplexity Links von kerninger).
Aus forschender Sicht ist das natürlich so spannend, wie es nur sein kann. Da reiht sich ja quasi eine revolutionäre Neuerung an die nächste - und das in atemberaubendem Tempo.
Und gerade das ist einer der Hauptgründe, warum man sehr stark regulieren müsste, denn ungebremste Forschung probiert einfach alles aus, auch wenn schon vorher vollkommen klar ist, dass es sich rückblickend als Wahnsinn entpuppen wird. Das Beispiel mit der Atombombe ist ja vermutlich allen geläufig. Hat man eben einfach gemacht. Weil man es kann.
Und diese Büchsen der Pandora werden quasi ohne Ausnahme nie mehr verschlossen. In der Causa KI wird es vielleicht sogar nicht einmal mehr theoretisch möglich sein, wenn denn die KI sich entschließt, doch lieber autark handeln zu wollen.
Rosige Aussichten gehen irgendwie anders.