Kennt jemand eine alternative zu Samplerobot?

  • Ersteller goldmoon
  • Erstellt am
G

goldmoon

Registriert
24.06.03
Beiträge
680
Reaktionen
0
Punkte
708
Hallo Jungs und Mädels,

bei mir stürzt (unter XP und Win2K) Samplerobot ab und zu ab, so wie es aussieht, liegt das aber an meinem [g=12]ASIO[/g]-Treiber, da SampleRobot ja dafür bekannt ist, extrem stabil zu laufen.
Kennt sich da jemand mit aus?

Grüße, G.
 
Push!

Ich hab zig seiten in google und zahlreiche URL-samlungen abgegrast. Kein erfolg! Es wird doch irgendwelche Tools geben die Loopen können! Kennt wirklich keiner solche Tools?

Grüße, G.
 
http://www.kvraudio.com/get/977.html

highlife.jpg


Ein guter Loop, der unhörbar ist, muß mit einem Crossfadelooper, wie man ihn z.B.
in WaveLab findet, von Hand gemacht werden. Alles andere ist eine Illusion.

Sample doch einfach längere Noten und dann ist gut.
HD-Space kostet doch nix mehr !
Ein völlig problemloses automatisches Autolooping kann man meiner Meinung nach einfach nicht erwarten.

Ich habe Samplerobot bisher noch nicht getestet.
Allerdings habe ich Highlife schon mal ausprobiert. Das ist aber 2 Jahre her.
Insgesamt hat das gut funktioniert, aber die Loopfunktion war eher ein
"netter Spaß".

Von Samplerobot erwarte ich da auch nicht allzuviel.
Das Ding wird ja überall massiv abgefeiert, als hätten die sonstwas erfunden,
aber die anderen Tools waren schon Jahre vorher auf dem Markt.
Die machen halt viel Wirbel um ihre kleine Software.

Irgendwann wird sie vielleicht auch mal funktionieren ...
 
@OGB: Super! Danke werde ich gleich antesten.

@fmo: Auch dir danke ich für deine mühe.

Ein guter Loop, der unhörbar ist, muß mit einem Crossfadelooper, wie man ihn z.B. in WaveLab findet, von Hand gemacht werden.

Ganz meine meinung. Nur ist das in den Tools die ich getestet habe(z.B. Wavelab, Halion, Kontakt) so schlecht gelöst worden, das es eine qual ist bis man ein vernünftigen Loop hinbekommt. Für die jenigen nicht schlecht, die zwei drei Samples mal loopen wollen, und sich den ganzen nachmittag damit beschäftigen können/wollen.

In Halion kann man zb. den [g=47]Crossfade[/g]-wert nur manuell eingeben. In Kontakt ist es gar nicht so schlecht(es geht immerhin auch mit der Maus auf/ab), aber dieses winzige Samplingfenster, das immer die gleiche größe hat, auch wenn man die Res von Kontakt ändert! Wer programmiert so einen Sch...?

Zu discoDSP: Den habe ich soger schon länger in meinem [g=89]VSTI[/g] rack, hab damit aber nur VSTIs abgesampelt. Ich bin sehr zufrieden damit. Kann der nicht auch über [g=32]MIDI[/g] externe geräte sampeln? Ich werd mal die anleitung rauskramen.

Zu Samplerobot: Das ding macht wirklich den eindruck, als wäre es sehr stümperhaft programmiert. Nach dem beenden bzw. einem absturz, werden z.B. immer die Transition effekte von Win eingeschaltet(unter XP und Win2K), was mich rasend vor wut macht.

Nochmal danke für eure mühe/tips.

Grüße, G.
 
goldmoon schrieb:
Zu Samplerobot: Das ding macht wirklich den eindruck, als wäre es sehr stümperhaft programmiert. Nach dem beenden bzw. einem absturz, werden z.B. immer die Transition effekte von Win eingeschaltet(unter XP und Win2K), was mich rasend vor wut macht.
Ich arbeite jetzt seit fast 20 Jahren mit Musiksoftware und muss sagen, dass SampleRobot die bisher stabilste Musiksoftware ist , die ich jemals in die Finger bekommen habe. Ist Dir vielleicht mal, der Gedanke gekommen, dass es möglicherweise an Deinem Betriebssystem oder Deiner Rechnerkonfiguration liegt. Der Hersteller von SampleRobot könnte ja auch behaupten, dass Du als User zu beschränkt bist, einen vernünftig konfigurierten PC zu nutzen. Also halte Dich bitte mit solchen Kommentaren zurück.
Hast Du mal Kontakt zu SKYLIFE aufgenommen, die antworten normalerweise sehr schnell auf Anfragen und sind bekannt für guten Support.
 
Hallo Goldmoon,

du schreibst in deiner Email, dass dir SampleRobot immer wieder abstürtzt und auch, dass du dich schon erfolglos an den Support gewendet hast. Mir ist kein registrierter User bekannt, der sich darüber beschwert hätte. Ganz im Gegenteil. SampleRobot läuft extrem stabil.
Wenn du schon öffentlich Anschuldigungen erhebst, dann bleib bitte bei der Wahrheit. Ferner hätte ich gerne mal deine Original-Seriennummer gewusst.
Wer den SampleRobot-Crack, der im Netz rumgeistert, benutzt, der wird in der Tat schöne Abstürze bekommen. Die gecrackte Version läuft nicht einmal 5 Minuten.
Allen registrierten Usern bieten wir natürlich umgehend kostenlosen Support, wenn es einmal zu Problemen kommen sollte.
Bitte wende dich in diesem Fall an: contact@samplerobot.de

Mit freundlichen Grüßen aus Ludwigsburg,

Christian Halten
-Projektmanager SampleRobot-

www.samplerobot.de
www.samplerobot.com
 
Danke tsching!

Der Hersteller von SampleRobot könnte ja auch behaupten, dass Du als User zu beschränkt bist, einen vernünftig konfigurierten PC zu nutzen.

Richtig! Könnte er, genau wie ich das behaupte, was ich oben geschrieben habe. Und entschuldige, aber, wenn ich sehr sehr viele Progs, seit jahren benütze, ohne einen einzigen absturz, und eins ist dabei, das immer wieder abstürzt, dann gehe ich davon aus das dieses nicht sorgfältig programmiert wurde.

Natürlich gibt es manchmal solche fehler die nur auf wenigen rechnern reproduzierbar sind(z.B. konflikt mit einem treiber etc.). Davon kann ich ein ganzes Album singen. Aber genauso gibt es Progs. die nur auf wenigen Rechnern, unter günstigen Treiberkonstellationen, stabil laufen. Zu welchen gehört Samplerobot? Ich weiß es nicht!

Mir lag es Fern den Hersteller von Samplerobot bloßzustellen, geschweige denn zu beleidigen. Irgendwelche begeisterte User (zu denen du offensichtlich gehörst) erst recht nicht. Ich schrieb ledeglich "das es den eindruck macht"...und meinte natürlich den eindruck auf mich(auf wen auch sonst?). Keine verallgemeinerung o.ä.

Wenn man sich z.B. das Fenster von dem Tool anschaut, bildet man sich als Programmierer eben sein eigenes(vieleicht Subjektives) Urteil.

Nochmal: Ich wollte Samplerobot nicht an den Pranger stellen(klang es so?), sondern einige alternativen. Und die habe ich bekommen.

Grüße, G.
 
goldmoon schrieb:
Natürlich gibt es manchmal solche fehler die nur auf wenigen rechnern reproduzierbar sind(z.B. konflikt mit einem treiber etc.). Davon kann ich ein ganzes Album singen. Aber genauso gibt es Progs. die nur auf wenigen Rechnern, unter günstigen Treiberkonstellationen, stabil laufen. Zu welchen gehört Samplerobot? Ich weiß es nicht!
Sicherleich zu der ersten Gattung, da ich persönlich niemanden sonst kenne, bei dem das Tool abstürzt (auch nach Rückfrage beim Hersteller). zudem loben alle Tester der Fachmagazine weltweit die sehr gute Stabilität, was auch für SR spricht. Also solltest Du mal Deinen Rechner überprüfen und Dich vor allem mal mit dem Hersteller in Verbindung setzen, der ja auch schon netterweise auf diesen Thread geantwortet hat.
Denn die Funktionen, die Du für Deine Anwendungen suchst, bietet zur Zeit nur SampleRobot.
 
Nochmal Danke Tsching,

denn dein beitrag hat mich dazu verleitet, der sache auf den grund zu gehen. Zu meiner schande muss ich gestehen, das ich nicht gründlich war, und Samplerobot viel zu schnell verurteilt habe. Also entschuldige ich mich erstmal an dieser stelle für diese vorverurteilung.

Sicherleich zu der ersten Gattung

Du hast vollkommen recht. Nachdem auch die Demo von Samplit abgestürzt ist, habe ich nach der ursache gesucht und gefunden: Welch schande, es ist mein [g=12]Asio[/g]-treiber! Und ich habe es vorher nicht ein einziges mal versucht, mal einen anderen zu verwenden! Naja, vieleicht war ich mir zu sicher, weil er unter Cubase und Wavelab hervoragend funzt. Trotzdem hätte ich es versuchen müssen. Ich bin jetzt ganz rot im gesicht. :D

Nach dem Samplerobot jetzt stabil funzt, habe ich es geschafft, innerhalb einer rekordzeit, Strings von einem meiner KORG geräte zu samplen und für Halion zu exportieren! Die Loops sind wirklich hervorragend(manuell hätte es wahrscheinlich tage gedauert, und sie wären nicht halb so gut)! Innerhalb von minuten einen Sound vom externen Klangerzeuger, in ein spielbares Halion-instrument zu verwandeln, ist ein Traum, den ich vorher nicht zu träumen gewagt hätte. Und ehrlich gesagt, ich habe bis vor einigen minuten ernsthaft daran gezweifelt, das so etwas möglich ist.

Ich bin begeistert!

Ich entschuldige mich nochmal, und bedanke mich bei allen, die sich hier beteiligt haben.

Grüße, Goldmoon.
 
Hehe, hat der Roman also doch noch ein Happy End *gg*

Ich war mit den Ergebnissen, die ich mit der Demoversion hinbekommen habe, auch sehr zufrieden (ich hab den Rhodes-Klang meines Stage-Pianos gesamplet, hurra). Und bei mir lief das Programm auch extrem stabil (soweit ich das beurteilen konnte).
Sobald ich mir's leisten kann, ist das Programm mein... - ich finde es übrigens gut, dass es nun eine abgespeckte Version vom SampleRobot gibt.

@tsching: Du kennst die Software doch gut, kannst du mir sagen, ob das Handbuch für Anfänger gut verständlich ist? ... tapps... *duck*

Gruß
Lukas
 
@tsching: Ich sehe es gerade: Das Handbuch ist von einem gewissen "tsching". Bist du das?

@Lukas: Das Handbuch beschreibt alle funktionen (nach meiner meinung, damit niemand gleich streikt), sehr ausführlich und verständlich. Enthalten ist alles was man wissen will/muss, einschl. glossar etc. Ich halte das Handbuch für sehr gut. Aber wenn du schon mit Samplerobot gesamlet hast, durftest du eh keine allzu großen probs mit der bedienung haben.

Grüße, G.
 
goldmoon schrieb:
@tsching: Ich sehe es gerade: Das Handbuch ist von einem gewissen "tsching". Bist du das?
Ja, aus diesem Grund kenn ich die Software auch sehr gut und hab relativ viel mit gearbeitet,
 
goldmoon schrieb:
@tsching: Ich sehe es gerade: Das Handbuch ist von einem gewissen "tsching". Bist du das?

Aus diesem Grund hab ich auch nachgefragt :D Aber trotzdem danke @goldmoon, ich kam mit der Software ganz gut zurecht, les aber trotzdem immer gerne Handbücher, um auch die letzten Shortcuts und Geheimtipps zu kennen :)

Gruß
Lukas
 

Neue Antworten


Zurück
Oben