Kaufentscheidung Focusrite oder Echo?

  • Ersteller Ersteller wesso
  • Erstellt am Erstellt am
W

wesso

Registriert
10.09.08
Beiträge
254
Reaktionen
3
Punkte
311
Moin,

ich bräuchte wohl mal ein paar Tipps bzw. Ratschläge welche Investition sinnvoller wäre:

Ich benötige ein Interface an dem ich unterm Stirch mind. 12 Kanäle auf meine [g=17]DAW[/g] bringe um z.B. auch mal ein Drumset gescheit abnehemen zu können.

Meine Überlegung ist jetzt folgende:

1. Ein Echo Audiofire 12 mit einem 8 Kanal Preamp + 4 Kanal Preamp

oder

2. Ein Focusrite Saffirre Pro 40 an das ich zusätzlich via [g=131]ADAT[/g] ein 4 Kanal Preamp oder ein 2 Kanalpreamp anschließen kann (10 Kanäle insg. würden auch wohl reichen)


Meine Fragen sind nun.

-Wer kennt die oben genannten Interfaces? Kann das Focusrite klanglich mit dem Echo mithalten? Die Preamps des Pro 40 sollen ja ganz gut sein, aber wie sind die [g=60]Wandler[/g]?

-Welchen 2/4 Kanal Preamp mit [g=131]ADAT[/g] Out könnt Ihr mir empfehlen? (Preisklasse 300-600€)

Und zu guter letzt:

-Ich habe noch nie zuvor mit [g=131]ADAT[/g] was verbunden, was muss ich beachten? Muss ich die Geräte dann auch noch mit Wordclock Sync. oder reicht die Sync mit [g=131]ADAT[/g]?

Über Hilfe würde ich mich sehr freuen...

Gruß Marc
 
wesso schrieb:
PUSH

Ja nun warte mal länger als nur 36 Minuten ab :roll: So viele Leute gibt es hier nicht die mind. 12 Eingänge benötigen und auch die gewünschten Geräten kennen, geschweige vergleichen können.
 
Preamps des Pro 40 sollen ja ganz gut sein, aber wie sind die [g=60]Wandler[/g]?

Ich find sie gut. Im Vergleich zu ESI Maya 44 und Tascam US-1641 deutlich besser. Ich bin damit absolut zufrieden.

Über das Echo kann ich nichts sagen, weil ichs noch nie in den Fingern hatte.

Was [g=60]Wandler[/g] bzw. Preamps für [g=131]ADAT[/g] angeht, so bin ich in der Preisklasse auch immer noch am überlegen und schwanke zwischen Presonus Digimax D8, SM Pro Audio EP84 Mk II (+ [g=131]ADAT[/g] Option) und Focusrite dingens da.

Das mit dem verbinden über [g=131]ADAT[/g] ist in der Regel unproblematisch. Wenn du nur die beiden Geräte digital verbindest und nicht noch ne Ladung [g=60]Wandler[/g] oder Effekte digital anschließen willst, dann brauchst du in der Regel kein Word Clock zusätzlich. Allerdings hat das Saffire Pro 40 keinen WC-Anschluss. Das heißt, dass der Preamp als Master fungieren muss, es sei denn er ist gleichzeitig auch DA-[g=60]Wandler[/g] (Presonus Digimax FS(? FS war das meine ich), oder Behringer ADA8000). Das sollte aber in der Regel klappen, manche sagen aber, dass ein schlechter Master den Sound verschlechtert, was ich aber für ein Gerücht halte. Der Digimax soll was das angeht sehr gut sein. Das Focusrite Teil sowieso. Über das SM Pro Audio habe ich in so fern schlechtes gehört, als dass es wohl Probleme mit höherem Rauschen gibt, wenn man die [g=131]Adat[/g] Option drin hat.. habe ich aber selbst nicht ausprobieren können. Du solltest natürlich auch bedenken, was für Features die Geräte haben sollten...


Ich hoffe ich konnte irgendwie helfen.

RatUnion
 
"-Welchen 2/4 Kanal Preamp mit [g=131]ADAT[/g] Out könnt Ihr mir empfehlen? (Preisklasse 300-600€)"


Sorry hab ich übersehen.. ^^
 
Kein Ding :-)

Hab auch schon an den SM Pro Audio EP84 gedacht, aber ich benötige

im Enddefekt wirklich nie mehr als 12 Kanäle gleichzeitig und da wäre es aus meiner Sicht einfach sinniger sich nen besseren 4 Kanal Preamp zu holen....

Aber wenn ich Dich richtig verstanden hab muss ich bei zwei Geräten winfach nur via [g=131]ADAT[/g] Kabel verbinden und gut ist?
 
Mir ist gerade nochmal das M-Audio Profire 2626 ins Auge gesprungen.

Kann mir jemand dazu was sagen?

Bin echt unetschlossen.

Echo, M-Audio, Focusrite oder doch sparen und ein RME 400 kaufen?
 
Aber wenn ich Dich richtig verstanden hab muss ich bei zwei Geräten winfach nur via [g=131]ADAT[/g] Kabel verbinden und gut ist?

jo..
 
Ist das Focusrite Saffire Pro 26 i/o eigentlich der Vorgnänger des Pro 40?

Frage mich das nur weil das 26 i/o ja doch ne Ecke teuerer war )vor zwei Jahren)
 

Zurück
Oben