kann man hall entfernen

Thomen

Thomen

Registriert
24.10.06
Beiträge
327
Reaktionen
0
Punkte
491
Hallo,
ich hab mal ne frage.
Mein Proberaum ist riesengroß 10m x 4m x 3m
Wenn ich dort mit meinem Zoom Multitrack aufnehme wird es ziemlig hallig.
Kann man diesen [g=108]Hall[/g] ansatzweise entfernen?
Ich habe leider nicht das Geld den Proberaum umzubauen oder Stellwände zu kaufen.
Hab ich irgend ne Chance?

MfG Thomen
 
Nein, entfernen geht nicht.
Du kannst aber bei der Aufnahme, mit Matrazen, Decke über den [g=182]Amp[/g] etc arbeiten.Kostet nichts und wirkt.

Gruß

BLUE-S-MAN
 
Kann mir vorstellen, dass das nicht so einfach .... oder gar unmöglich ist!

Genau das ist doch der grund, warum hier immer so viele fragen zur raumoptimierung kommen..... und warum viele leute doch einiges an Budget in die Hand nehmen, um ihre räume akustisch zu verbessern.

im zweifelsfall hängste dir einfach ne decke übern kopp .... :D Das iss billig und vermeidet den [g=108]hall[/g] doch weitgehend!


Iss natürlich nur spaß - aber tendenziell kann man über solche (oder ähnliche) möglichkeiten ruhig mal nachdenken.... wenn's nix kosten darf!

edit:
Irgendeiner iss immer schneller, oder? ;)
 
ich hab oben vergessen zu schreiben dass das speziell auf schlagzeug bezogen is,sorry!
 
Entfernen des Halls ist gleich Vermeidung aller indirekten Schallwellen. Das dürfte kaum gelingen. Aber je weniger Entfernung zwischen Quelle und Ziel des direkten, gewünschten Schalles, desto besser.
Zum Behindern der Schallverbreitung könnte man auch um die Aufnahmestelle Seile spannen und mit Decken und sowas behängen. So direkt über Geräte oder irgendwelche Akteure ist nicht das gelbe vom Ei. Da brauchst schon mal ne gute Brand- und Unfallversicherung.-

Mo
 
Ja, Du kannst etwas machen.
Mit etwas KnowHow sollte das kein allzu grosses Problem sein:

Mit einem Gate/Expander kannst Du die Hüllkurven der einzelnen Schläge formen. Das hängt aber in Deinem Fall sehr stark davon ab, in welchem Zustand sich das Ausgangsmaterial befindet. Und das hängt wiederum davon ab, wieviel Erfahrung Du hast.
Wenn Du nur ein zusammengemixtes Stereosignal hast, dann sieht die Sache nicht so rosig aus.
Verzichte auf Overheads und nimm jede Trommel möglichst einzeln ab.
Benutze dynamische Mikrofone. Die sind nicht so empfindlich und nehmen nicht so viel Raum auf. SM57, SM58 - sowas.
Wenn Du dann auf jede Einzelspur einen Expander anwendest, sollten Ergebnisse hörbar werden.

"Achso, und was ist ein Expander ?"
Antwort: Das ist das Gegenteil von einem Kompressor.

Wo Du sowas herbekommst und wie Du es dann bedienst - da musst Du schon mal selber etwas aktiv werden.
Nein, es gibt auch keine Standardwerte. Nicht mal ansatzweise.

Der Raumanteil ist immer etwas geringer als der Direktschall.
Der Direktschall, der vom Schlagzeug kommt ist also Dein Nutzsignal.
Der Raumhall, der durch das Schlagzeug verursacht wird ist das Störsignal.
Das Nutzsignal und das Störsignal unterscheiden sich also schon mal in ihrer Lautstärke. Das macht es verhältnismässig einfach, sie voneinander zu trennen.
Und dort setzt dann der Expander auch an.

Expander sind genau für diese Anwendung wie geschaffen.
Vereinfacht gesagt macht ein Expander folgendes:
Er blendet alle Signale in einem einstellbaren Verhältnis zum ursprünglichen Signal aus, wenn sie leiser sind als der voreingestellte Wert.

Hardware:
Drawmwer DS201 (gebraucht nicht unter 400€)
Behringer Intelligate XR2000 (sehr gut aber kaum zu bekommen)

Software:
Waves C1
Kjaerhus GAG1
Sinus Golden Gate

In Cubase findest Du auch ein Gate welches sich sogar frequenzselektiv einstellen lässt. (Ist Bestandteil der [g=77]VST[/g]-Dynamiks)

Ob Dein Zoom-Multitracker sowas eventuell auch als Effekt anbietet wirst Du selber am besten wissen.
 
Oder man nimmt das Audio auf, gewinnt daraus [g=32]Midi[/g]-Daten und steuert damit die (trockenen) Drum-Samples seiner Wahl an. Ist aber etwas fricklig :D
 
Was fmo schreibt, klingt logisch, hört sich aber teuer an, wenn die Elektronik was taugen soll.
Vermutlich hat der Raum soviel [g=108]Hall[/g], dass die trotzdem überfordert ist.
Führt wieder dazu, zu sagen, die Entstehung muss behindert werden.

Neben den schon angesprochenen Decken, Matrazen, ect. könnte man auch noch Kisten und Karton an den Raumseiten stapeln.

Mo
 
fmo hat recht, expander ist eine coole sache.
wenn aber kein expander da, würde ich vor allem um die drums ein gartenpavillon aufbauen und innen mit decken oder anderem kruscht dämmen.
so was dürfte ziemlich trocken klingen, in jedem fall trockener als der raum selber.
vg
dragan
 
Moin,

Expander is ne gute sache ich finde dadurch hört sich das Schlagzeug z.b. Toms natürlicher an.
Wie seht Ihr das nutzt ihr eher Expander oder Gates....?
Und wenn warum?

Gruss Grim
 
ich benutze keine expander oder Gates,ich hab zwar n multieffekt von Behringer aber der dort enthaltene Expander/Gate is bestimmt nich so der Bringer.
Oder täusche ich mich???
 
Nein bei der Aufnahme irgendwas um das Schlagzeug aufbauen.
Wie obebn schon beschrieben, später beim Mix dann Noisegate, Expander usw einsetzen;)

Greetz
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben