Ja, Du kannst etwas machen.
Mit etwas KnowHow sollte das kein allzu grosses Problem sein:
Mit einem Gate/Expander kannst Du die Hüllkurven der einzelnen Schläge formen. Das hängt aber in Deinem Fall sehr stark davon ab, in welchem Zustand sich das Ausgangsmaterial befindet. Und das hängt wiederum davon ab, wieviel Erfahrung Du hast.
Wenn Du nur ein zusammengemixtes Stereosignal hast, dann sieht die Sache nicht so rosig aus.
Verzichte auf Overheads und nimm jede Trommel möglichst einzeln ab.
Benutze dynamische Mikrofone. Die sind nicht so empfindlich und nehmen nicht so viel Raum auf. SM57, SM58 - sowas.
Wenn Du dann auf jede Einzelspur einen Expander anwendest, sollten Ergebnisse hörbar werden.
"Achso, und was ist ein Expander ?"
Antwort: Das ist das Gegenteil von einem Kompressor.
Wo Du sowas herbekommst und wie Du es dann bedienst - da musst Du schon mal selber etwas aktiv werden.
Nein, es gibt auch keine Standardwerte. Nicht mal ansatzweise.
Der Raumanteil ist immer etwas geringer als der Direktschall.
Der Direktschall, der vom Schlagzeug kommt ist also Dein Nutzsignal.
Der Raumhall, der durch das Schlagzeug verursacht wird ist das Störsignal.
Das Nutzsignal und das Störsignal unterscheiden sich also schon mal in ihrer Lautstärke. Das macht es verhältnismässig einfach, sie voneinander zu trennen.
Und dort setzt dann der Expander auch an.
Expander sind genau für diese Anwendung wie geschaffen.
Vereinfacht gesagt macht ein Expander folgendes:
Er blendet alle Signale in einem einstellbaren Verhältnis zum ursprünglichen Signal aus, wenn sie leiser sind als der voreingestellte Wert.
Hardware:
Drawmwer DS201 (gebraucht nicht unter 400€)
Behringer Intelligate XR2000 (sehr gut aber kaum zu bekommen)
Software:
Waves C1
Kjaerhus GAG1
Sinus Golden Gate
In Cubase findest Du auch ein Gate welches sich sogar frequenzselektiv einstellen lässt. (Ist Bestandteil der [g=77]VST[/g]-Dynamiks)
Ob Dein Zoom-Multitracker sowas eventuell auch als Effekt anbietet wirst Du selber am besten wissen.