FLEA ELA M 251

  • Ersteller whitealbum
  • Erstellt am
Ein paar Infos zum FLEA ELA M 251:
- bewährte Tim Campell CT12 Kapsel, identischer Klon des T14/I Transformers
- Verdrahtung basiert auf das letzte Upgrade von Andreas Grosser, was dazu führt, dass das ELA M251 weniger rauscht

- Laut den Bildern ist leider KEINE white labeled GE 5 star 6072a mehr verbaut, sondern eine selektierte Electro Harmonix 6072a
(Kostet nur 25€!)

Diese Röhre taucht auch beim GA Premier ELA M251E auf.
Der Grund wird wohl sein, es gibt zu wenig Restbestände/Stückzahlen von der white labed (Baujahr 50/60er Jahre) GE 5star 6072a.

Ein Mikrofon mit dieser Güte braucht m.M. nach unbedingt ein Update durch den Käufer auf eine white labeled GE 5 Star 6072a.
Damit glänzt das Mikrofon so wie es soll!

Hinweis:
Bei meinem M251 Klon, BSA M250 (Nur Niere und Kugel, ansonsten identisch zum 251) war eine white labeled GE 5 star 6072a verbaut, ging leider kaputt. Übergangsweise eine sehr gute selektierte Premium Highgrade TAD 6072a für 39€ eingebaut.
Ergebnis, das Mikrofon klang mehr wie ein Neumann ohne den schönen Höhenschimmer!, immer noch top, aber nicht wie ein ELAM 251!
Zwei (sicherheitshalber) white labeled GE 5 star 6072a über Umwegen besorgt, und siehe da, der Höhenschimmer und etwas ausgeglichenere Mitten, wie das ELAM 251, waren wieder da. Zudem ca. 3dB weniger Rauschen als mit TAD Röhre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Feine Zutatenliste!
 
Feine Zutatenliste!

Auf YT gibts ein Unboxing von Natalie Oman (YT-Kanal Modern Mics mit Johnny Kubelka, beide sind hervorragende Sänger!).
Das FLEA ist innen sehr edel und sauber aufgebaut, und wird in einem massiven Mikrofonkoffer (überlebt wahrscheinlich Erdbeben ;-) ausgeliefert.
Wie von FLEA gewohnt, ein Top Mikrofon!
(von mir highly recommended: white labeled GE 5 star 6072a als Update)
 
Zuletzt bearbeitet:
Golden Age auch. Auch ähnlicher Preis...


Was ist denn mit dem Golden Age passiert? Das für 6000€ gibt es gar nicht mehr? Statt dessen gibt es ein deutlich günstigeres MKII für 1899€ oder ist es dasselbe und die sind einfach mit dem Preis deutlich runtergerutscht?



Würde mich mal interessieren wie gut / schlecht das Golden Age im Verlgleich zum Bock 251, Upton 251 oder Flea 251 ist.
Habe mal ein 251 von Microphone Parts gehört auf YT. Das klang schon sehr geil!

@whitealbum

@Astronautenkost

Vielleicht könnt ihr mehr dazu sagen?
 
Kann ich leider nichts zu sagen, außer das auf der Seite von GAP nur noch die MKII angeboten werden.
 
Würde mich mal interessieren wie gut / schlecht das Golden Age im Verlgleich zum Bock 251, Upton 251 oder Flea 251 ist.
Habe mal ein 251 von Microphone Parts gehört auf YT. Das klang schon sehr geil!

Leider hatte ich selbst keins unter von den Kandidaten, ich habe aber ein BSA M250 zu Hause was ich gut im Ohr habe.
Das FLEA 251 und das Upton 251 sind mir da besonders aufgefallen, das sehr teure Telefunken ist auch gut, mir ist es aber untenrum etwas zu dünn. Und das Preis-/Leistungsverhältnis ist nicht gut.

Weil beide, das Upton und FLEA, sehr fein in den Höhen sind, aber auch wie das Original ELAM 251 unten auch gut Druck da ist, der auch nicht schwammig ist, sondern tight.
Das kann das MKII von Golden Age nicht abbilden, das ist unten zu dünn und obenrum nicht so fein wie bei den Erwähnten.

Das teurere GAP 251e kann ich nicht recht einschätzen, da gibts m.W. keine entsprechende Vergleiche.

Der GAP 251e Test von Christian Sveden, der übrigens ein super Sänger ist, ist ohne Vergleichsmikro schwer einzuschätzen.
Ich vermisse da etwas Luftigkeit, obwohl es für sich selbst genommen natürlich eine tolle Aufnahme ist.

Leider ist es mittlerweile so, dass meistens eine russische EH 6072A Röhre als Standard im teruren GAP wie im FLEA verbaut sind.
Eine 23€ Röhre!
Dieses Mikro schreit geradezu danach dass eine GE 5 star 6072a reinkommt, das ist nochmal ein deutlicher Gewinn an Höhenzauber und weniger Rauschen.
Bei den Bildern des Uptons 251 ist eine GE 5star 6072a verbaut, die Frage ist, ob das noch immer so ist.

Wenn man sich in dieser Preisliga ein 251 holt, also Upton oder FLEA, dann muss man das Upgrade auf eine GE 5star machen.
Kostenpunkt, je nach Lieferant zwischen 130$-250$.
Aber es lohnt sich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei den Bildern des Uptons 251 ist eine GE 5star 6072a verbaut, die Frage ist, ob das noch immer so ist.

Wenn man sich in dieser Preisliga ein 251 holt, also Upton oder FLEA, dann muss man das Upgrade auf eine GE 5star machen.
Kostenpunkt, je nach Lieferant zwischen 130$-250$.
Aber es lohnt sich.

Also ich konnte dazu vorhin keine Infos finden. Weder auf den Verkaufsseiten noch auf der Herstellerseite von dem Upton wird die von dir beschriebene Röhre die auch im Original verbaut ist angeführt.

Hast du auch Infos zum Bock 251? Das wurde ja jetzt von UA aufgekauft, da soll sich aber nur das Branding geändert haben. Bei den Klangbeispielen die ich bis jetzt gehört habe hat mir das Bock und das Telefunken USA bisher immer am besten gefallen.
 
Also ich konnte dazu vorhin keine Infos finden. Weder auf den Verkaufsseiten noch auf der Herstellerseite von dem Upton wird die von dir beschriebene Röhre die auch im Original verbaut ist angeführt.
Ist auf den Bildern des 251-Innenlebens auf der Upton Seite zu sehen, wenn man reinzoomt.
Da ist eine 5star white labeled zu sehen.

Hast du auch Infos zum Bock 251? Das wurde ja jetzt von UA aufgekauft, da soll sich aber nur das Branding geändert haben. Bei den Klangbeispielen die ich bis jetzt gehört habe hat mir das Bock und das Telefunken USA bisher immer am besten gefallen.

Das Bock 251 habe ich schon in mehreren Links gehört.
Das Bock hat zuviel untenrum, und im wichtigen Mittenfeld ist das echte 251 ja grandios ausgeglichen, da hat es ja auch was zu bieten.
Das unterschlägt das Bock nach meinem Empfinden etwas.

Natürlich ist es so, dass wir mit Upton 251, Bock 251, Telefunken 251 und FLEA 251 die besten 251-Klone haben.
Auf diesem Niveau halte ich persönlich das Upton 251 wie das FLEA 251 die beste Wahl.
Gutes Fundament, gutes ausgeglichenes Mittenfeld und Feenstaub obenrum.

Dieser Feenstaub gelingt aber wie gesagt nur mit der entsprechenden GE 5star 6072a white labeled (Produktion 50/60 Jahre).
Selbst das sündhaft teuere Telefunken 251E Mikro hat nur die eigene Telefunken 6072a green labeled drinne.

Das Bock hat nur eine ECC85 Röhre drinne, die CK12-Kapsel komnmt aus Deutschland, ist wohl die von Haun, die hervorragend ist.
Zudem ein Cinemag Transformer, statt den T14 Haufetransformer oder einem identischen Klon.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur Info:
Aktueller Preis des FLEA M251 statt 6500€, 5029€.
Für das Gebotene auch im Vergleich mit anderen auf dem Niveau, ein sehr guter Preis
 
Update zu FLEA M251 bzgl. Röhre:

Das FLEA M251 ist ja mittlerweile schon ein paar Monaten in meinem Mikrofonfuhrpark.
Es klang vom Fleck weg berauschend für ein M251, in allen Bereichen.
Es klingt auch etwas erwachsener wie das fabelhafte BSA M250.
Das wiederum hat eine GE 5star 6072a whitelabeled verbaut.
Ist diese nicht drin, sondern eine EH oder TAD, dann ist das Höhenspektrum gedämpfter.

Mit 5star glitzert der Bereich oberhalb von 10khz nochmal besonders schön, bei akust. Gitarren gut zu hören.
Das FLEA M251 hat über 10khz etwas weniger Gain als das BSA, hat aber noch die EH 6072a drin.
FLEA hat wohl die Abstimmung so gewählt, das es auch mit der EH wunderbar funktioniert.

Ich habe mit Tim Campell geschrieben, Entwickler der CK12 Kapsel beim FLEA M251, das er mit dem FLEA in einem Studio war, die drei originale ELAMs hatten.
Im Vergleich zeigte sich, das die ELAMs unter sich subtil anders klangen, das Studio konnte dann das FLEA auch nicht mehr einwandfrei von den anderen unterscheiden, und waren perplex über die klangliche Quali des FLEAs.

Tim baute später ne GR 5star ein, hörte keinen Unterschied.
Das heißt jetzt erstmal nix 😉


Wenn die EH 6072a mal die Grätsche macht, baue ich eine GE 5star white labeled ein, vorher ist mir der Aufwand schlicht zu hoch, zudem klingt es ja fabelhaft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Flea M251 finde ich sehr interessant. Ich werde es mal testen. Jetzt geht es aber erst einmal in den Urlaub.

Ich verstehe nicht so recht was den sehr hohen Preis beim Telefunken ELA M 251 E ausmacht. Ich habe mir die Specs mal gegenüber gestellt und angesehen 🤷‍♀️

Aber wenn man mit dem Flea einen nahezu 1:1 Klon bekommt für diesen Preis, was will man mehr.
 
Telefunken Elektroakustik waren mit die Ersten, die detailgetreue Vintagemikros, soweit es eben geht, auf den Markt brachten, die sog. Diamondreihe.
Da gab es nur die sündhaft teuren Vintage Originalmikros, bei denen man zu Weilen gar nicht wusste welchen Zustand sie haben.

Mit der Telefunken Diamondreihe erhielt man tolle Mikros, zu recht teurem Preis, aber oft noch günstiger als die Originalen.

Man muss auch sagen, dass die Diamondreihe von damals nicht unbedingt mit der Diamondreihe von heute vergleichbar ist.

Ein Telefunken M251E von 2000 klingt deutlich anders als ein Telefunken M251E von heute.
Auch die Verarbeitung ist heute nicht immer superb.
Ich sah bspw. ein Telefunken U47 auf der Studioszene, die Galvanisierung war wirklich sehr mäßig.

Die offensichtlichen Hauptunterschiede von Telefunken M251E und FLEA M251 sind die verwendete CK12 Kapsel und die Röhre.
Netzteil und Kabel, klanglich nachrangiger, sind auch unterschiedlich.

Was die Kapsel angeht, hat das FLEA eine Kapsel von Tim Campbell, eine bekannt sehr gute CK-Kapsel neben die von Haun und Beesneez.
Die CK12 Kapsel für das M251 ist eine angepasste CK12 Kapsel von Tim, die bereits im FLEA 12 ist.
Die Telefunken CK12 Kapsel ist wohl eine Eigenkreation, gehe davon aus gleiche Quali.

Was die Röhre angeht, ist im Telefunken 251 eine 6072a verbaut, mit Telefunken Elektroakustik Bezeichnung auf der Röhre.
Ich denke das ist eine selektierte 6072a russischer Fertigung.
NOS GE 5star 6072a white oder green labeled ist es nicht, wenn, dann würde man das auch schreiben.
Im FLEA ist eine selektierte EH 6072a verbaut, eine gute russische Röhre.

Von außen sehen die 251 von den beiden Herstellern gleich aus.

Was die Verarbeitung angeht, ist das FLEA wirklich der Hammer, die Bodylackierung die Anschlüsse alles ist auf höchstem Niveau.
Beim Telefunken gehe ich auch davon aus, weiß es aber nicht mit Gewissheit.

Letztlich bezahlt man bei Telefunken den Namen, und die höhere Löhne in den USA.

Klanglich geben die sich nichts, ähnlich wie Upton, Heiserman und Co.

Für Dich interessant Unterschied M990 zu FLEA M251 bei Gesang und akust. Saiteninstrumenten:

Das FLEA klingt etwas voller, runder und vor allem smooth, und in den Höhen schimmernd, wie nur die CK12 Kapsel das kann.
Bei Gesang und Saiteninstrumente wird das letzte Quäntchen Schönheit rausgeholt ;-)
Gerade bei Frauenstimmen ist der sehr angenehme Mittenbereich des FLEAs eine Wohltat, von den Tiefen und Höhen ganz zu schweigen.

Das M990 klingt moderner, heißt etwas straffer und hat nicht ganz die smoothness.
In der Auflösung ist es ein Quäntchen feiner.

Von den modernen Röhrenmikros halte ich das M990 für eins der besten Mikros, auch gerade für Frauengesangsstimmen.

Die alten Designs vor allem 251, C12, M49 und U47 haben ihren besonderen Reiz bei Stimmen.
Deswegen singen auch heute noch gute Stimmen über genau diese Mikrofonschätze!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach ja, beim FLEA ist auch die letzte Schaltungsdesignverbesserung von A. Grosser verbaut, damit ist das Rauschen nochmal reduzierter als beim Original.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke dir für die ausführliche Information.
Ich werde das Flea auf jeden Fall auch mal testen.

Ich bin allerdings mit meinem M990 total happy und das wird wohl auch immer so bleiben.
Gerade kürzlich sehr sanften, fast flüster Gesang aufgenommen ( so Richtung Billie Eilish) das kommt einfach Mega gut.

Aber du kennst das ja selbst. Man kauft sich eine blaue Jeansjacke, und irgendwann denkt man sich „hm, eine graue, schwarze und eine weiße für den Sommer wäre auch noch ganz gut“ 😀

So geht es mir teilweise ein wenig mit den Mikrofonen lol
 
Genau, die Röhrenmikros M990 und die FLEAs sind auf gleichem Referenzniveau, nur jedes hat einen andere Ausprägung, wie die Jacken ;-)
Ich mag halt diesen speziellen warmen und smoothen Charakter der Vintagemikros, deswegen habe ich von FLEA alle "Vintagemikros".

Ich habe akust. Gitarrenaufnahmen von einem Song, da sind 4 Gitarren aufgenommen, die alle gleichzeitig spielen, quasi "quadrupled", jeweils zwei unterschiedl. Gitarren mit M990 und die anderen mit FLEA 12. Das ist ein Traum zusammen.
Das M990 gibt etwas mehr Definition und Mittenpräsenz, das FLEA 12 mehr roundness, smoothness und Feenstaub-Schimmer ;-) in den obersten Höhen.

Übrigens, das ELAM 251 gehört zu den wenige Mikros die bei Männern und Frauen gleichermaßen Top klingen.
Celine Dion, Björk einerseits, aber Robbie Wiliams bspw. bei den Männern.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
tim_heinrich
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
29K
mreu
mreu
twinnpeaks
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
45K
twinnpeaks
twinnpeaks
Saurus
Antworten
227
Aufrufe
18K
sixstringwarrior
sixstringwarrior

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben