Telefunken Elektroakustik waren mit die Ersten, die detailgetreue Vintagemikros, soweit es eben geht, auf den Markt brachten, die sog. Diamondreihe.
Da gab es nur die sündhaft teuren Vintage Originalmikros, bei denen man zu Weilen gar nicht wusste welchen Zustand sie haben.
Mit der Telefunken Diamondreihe erhielt man tolle Mikros, zu recht teurem Preis, aber oft noch günstiger als die Originalen.
Man muss auch sagen, dass die Diamondreihe von damals nicht unbedingt mit der Diamondreihe von heute vergleichbar ist.
Ein Telefunken M251E von 2000 klingt deutlich anders als ein Telefunken M251E von heute.
Auch die Verarbeitung ist heute nicht immer superb.
Ich sah bspw. ein Telefunken U47 auf der Studioszene, die Galvanisierung war wirklich sehr mäßig.
Die offensichtlichen Hauptunterschiede von Telefunken M251E und FLEA M251 sind die verwendete CK12 Kapsel und die Röhre.
Netzteil und Kabel, klanglich nachrangiger, sind auch unterschiedlich.
Was die Kapsel angeht, hat das FLEA eine Kapsel von Tim Campbell, eine bekannt sehr gute CK-Kapsel neben die von Haun und Beesneez.
Die CK12 Kapsel für das M251 ist eine angepasste CK12 Kapsel von Tim, die bereits im FLEA 12 ist.
Die Telefunken CK12 Kapsel ist wohl eine Eigenkreation, gehe davon aus gleiche Quali.
Was die Röhre angeht, ist im Telefunken 251 eine 6072a verbaut, mit Telefunken Elektroakustik Bezeichnung auf der Röhre.
Ich denke das ist eine selektierte 6072a russischer Fertigung.
NOS GE 5star 6072a white oder green labeled ist es nicht, wenn, dann würde man das auch schreiben.
Im FLEA ist eine selektierte EH 6072a verbaut, eine gute russische Röhre.
Von außen sehen die 251 von den beiden Herstellern gleich aus.
Was die Verarbeitung angeht, ist das FLEA wirklich der Hammer, die Bodylackierung die Anschlüsse alles ist auf höchstem Niveau.
Beim Telefunken gehe ich auch davon aus, weiß es aber nicht mit Gewissheit.
Letztlich bezahlt man bei Telefunken den Namen, und die höhere Löhne in den USA.
Klanglich geben die sich nichts, ähnlich wie Upton, Heiserman und Co.
Für Dich interessant Unterschied M990 zu FLEA M251 bei Gesang und akust. Saiteninstrumenten:
Das FLEA klingt etwas voller, runder und vor allem smooth, und in den Höhen schimmernd, wie nur die CK12 Kapsel das kann.
Bei Gesang und Saiteninstrumente wird das letzte Quäntchen Schönheit rausgeholt

Gerade bei Frauenstimmen ist der sehr angenehme Mittenbereich des FLEAs eine Wohltat, von den Tiefen und Höhen ganz zu schweigen.
Das M990 klingt moderner, heißt etwas straffer und hat nicht ganz die smoothness.
In der Auflösung ist es ein Quäntchen feiner.
Von den modernen Röhrenmikros halte ich das M990 für eins der besten Mikros, auch gerade für Frauengesangsstimmen.
Die alten Designs vor allem 251, C12, M49 und U47 haben ihren besonderen Reiz bei Stimmen.
Deswegen singen auch heute noch gute Stimmen über genau diese Mikrofonschätze!