Kammfiltereffekte treten auch ohne [g=116]Mikrofon[/g] in der Signalkette Schallquelle - Ohr auf. Diese fallen meistens jedoch weniger auf, da das Gehör ziemlich gut im Richtungshören und Störschall filtern ist. Wie schon gesagt liegt das daran, dass durch die zwei vorhandenen Ohren zwei verschiedene Signale wahrgenommen werden, bei denen sich die auslöschenden und verstärkten Frequenzen des Kammfiltereffektes unterscheiden, da meist nicht beide Ohren gleich weit von der Oberfläche entfernt sind, dessen Reflexionen den Effekt erzeugen.
Ganz unhörbar machen wirst du den Kammfiltereffekt nicht durch eine Stereo-Aufnahme, da für das Gehör zum Richtungshören auch noch die Form der Ohrmuschel entscheidend ist, die die [g=98]Richtcharakteristik[/g] des Ohres beeinflussen. Diese komplexe Form fällt beim Mikrofon weg, dessen [g=98]Richtcharakteristik[/g] ist ziemlich simpel. Dadurch kann nicht vollständig der Raumeindruck rekonstruiert werden durch eine Stereo-Aufnahme und dadurch fällt auch ein Teil der Informationen weg, aus welcher Richtung nun das direkte Nutzsignal kommt und woher die störenden Reflexionen.