Kadenzen... Musiktheorie

na mach dir doch mal nicht so nen Kopf wegen Umkehrungen.
Du schaust dir den Basston des Akkords an (der Ton der am weitesten unten steht!! :eek:) und gut ist. Wenn es der Grundton des Akkords ist ist kein Zusatz nötig, wenn nicht kommt die entsprechende Zahl drunter. So einfach ist das!

Gruß Markus
 
ok!
alles klar!
hab soweit verstanden!
Jez is nur noch üben angesagt, weil ich brauch noch für jeden [g=250]akkord[/g] so 3 minuten, bis ich ihn hab :(...
lg & thx,
fabs
 
HAllo Fabs...Ich habe ein paar Unterlagen von einer Harmonielehre Vorlesung...die könnte ich dir eventuell scannen und schicken (per mail), im Austausch für die Prüfungsunterlagen (falls du die bekommen kannst), falls du interesse hast..sind ein paar kurze Stücke für Analyse-Übungen. Sind halt nicht nur Kadenzen, sondern ein bißchen mehr.

Danke, Grüße , Fritz
 
ok, habe einen Kollegen gefragt, ob er die Unterlagen am Computer hat. Wenn ja, kann ichs dir zukommen lassen!
Was mir ein bisschen Kopfschmerzen bereitet ist die Anmeldefrist... Auf da Toningenieur HP steht bis August 2006... und ich hab mich noch gar net dafür angemeldet :( Muss gleich am Montag anrufen!

Lg,
Fabs
 
Was ich noch nicht ganz verteh:
Beim ersten [g=250]Akkord[/g]:
c-e-g-c
Woher weiß man nun, ob das eine [g=121]Umkehrung[/g] ist, oder nicht? Weil es würde ja beides passen. Nimmt man da einfach die tiefste Note?? UND: muss die tiefste Note wirklich der tiefste Ton sein? Also wenn zB im Violinschlüssel ein E steht, und im Bassschlüssen ein F.... E ist ja eig. tiefer als F, aber der Basschlüssel ist doch allgemein eine [g=338]Oktave[/g] tiefer, also wäre das F wieder tiefer???

Also ob [g=121]Umkehrung[/g] oder nicht, hängt immer nur vom tiefsten Ton des Akkordes ab. Die Beschreibung der Umkehrungen die zB im Ziegenrücker Buch steht ist ziemlich verwirrend. Es ist wirklich so das man nur den tiefsten Ton des Akkordes anschaut und daran die [g=121]Umkehrung[/g] erkennt.
Zu dem Beispiel: Die tiefste Note ist ja auch der tiefste Ton. (-; Das e im Violinschlüssel beim ersten [g=250]Akkord[/g] ist ja ein e1, und das c im Bassschlüssel eben ein c. Ein c ist ganz klar tiefer als ein e1.
Es könnte natürlich sein dass im Violinschlüssel zB ein a steht (zwei Hilfslinien unter der untersten Notenlinie) und im Bassschlüssel zB ein c1 (eine Hilfslinie über der obersten Notenlinie). Dann wäre das a im Violinschlüssel tiefer als das c1 im Bassschlüssel. Das wäre allerdings eine Stimmkreuzung und ist nach den Regeln der Funktionentheorie verboten, wurde aber von Komponisten natürlich trotzdem gemacht, kommt aber allerdings sehr selten vor.

Grüße,
Philipp
 
Hi!
So, hab eine Kadenz im I-Net gefunden und hab die mal beschriftet:
Image151.gif

---------T--------------T5--D------D ----------T

Image153.gif

---------T-------S---T7---------------------D

Kann sein, dass das stimmt??

Lg,
Fabs
 
hi

ob ein [g=250]akkord[/g] eine [g=121]umkehrung[/g] ist oder in grundstellung steht, erkennt man an der jeweiligen intervallschichtung

grundstellung eines durakkordes: große [g=345]terz[/g], kleine [g=345]terz[/g]
in c-[g=251]dur[/g] also: c - e (große [g=345]terz[/g]) e - g (kleine [g=345]terz[/g])

die erste [g=121]umkehrung[/g], auch sextakkord genannt geht dann
e - g (kleine [g=345]terz[/g]) g - c ([g=340]quarte[/g])

die zweite [g=121]umkehrung[/g], quartsextakkord genannt geht dann
g - c ([g=340]quarte[/g]) c - e (große [g=345]terz[/g])

um welche [g=121]umkehrung[/g], bzw. welchen [g=250]akkord[/g] es geht, hängt also tatsächlich vom tiefsten ton ab (irgendwo muss man ja anfangen zu zählen)

im übrigen empfehle ich bei fragen dieser art das gute alte papier! zB. den ziegenrücker, der das alles wunderbar klar beantwortet

toi toi toi
 
nee, nicht ganz:
[g=253]Takt[/g] 6/Zählzeit4= T (ohne7)
[g=253]Takt[/g] 7 = T (mal abgesehen von den Durchgangsnoten (fis-a-c) auf Zählzeit 5 - in den Oberstimmen ist also eigentlich D, der [g=118]Bass[/g] bleibt aber stur auf G
[g=253]Takt[/g] 8 =erste Hälfte S // 2. Hälfte ist richtig mit D

____________
Theorie-Prüfung für Schlagzeuger-
Frage: "Wie lautet die Subdominante zu F-[g=251]Dur[/g]?"
Antwort: "Aber, F-[g=251]Dur[/g] ist doch die Subdominante!" ;-)
(mal was anderes als 'nen Bratscherwitz)
HTH
bemoll
 
ok thx an alle ;)
@bemoll:
Deinen Signaturwitz verstehe ich Dank Ziegenrücker sogar :D
 
Hi,

Guck mal hier: Die Hauptkadenz

Da findest du gut aufbereit das Wichtigste über Kadenzen und Umkehrungen.

Und Hier
noch was für Fortgeschrittene.

Gruß

Wolfgang
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben