Song-Analyse, Kadenzen in Kirchentonarten

  • Ersteller ModulationMatrix
  • Erstellt am
ModulationMatrix

ModulationMatrix

Registriert
10.09.13
Beiträge
16.840
Reaktionen
8.856
Punkte
43.940
Ich bin ja immer wieder überrascht wie oft man Songs hört die aus dem Dur/Moll ausbrechen, wobei in der Anfänger-Harmonielehre häufig so bissl so getan wird als sei Dur/Moll schon alles im Pop/Rock.
Gerade einen Song gehört mit der Harmoniefolge Am-G-D. Ist auch ne bekannte Wendung, und kann man als einfache Kadenz in mixolydisch erklären.

Jetzt aber die eigentliche Frage: der Song "Am Ende" von Kraftklub.

Akkorde im Refrain: A - B - F# - E

Wie ist das harmonietechnisch zu erklären? Nach einigem Nachdenken bin ich zu folgendem Ergebnis gekommen:
Harmonisches Material ist mixolydisch F#. A ist somit als Akkord gar nicht enthalten, es wäre normalerweise A#(verm). Der Grundton wurde dann zu A geändert.
Ich würde die Kadenz also als III - IV - I - VII interpretieren, wobei die III eben alteriert wurde.
Stimmt ihr da zu? Oder würdet ihr die Folge als ständige Modulation zwischen zwei Tonarten interpretieren?

Daraus ergibt sich eine weitere Frage: bisher habe ich nur die Stufen und deren Funktionen in Dur und Moll gelernt. Also welche Stufen wie klingen, welche Kadenzen häufig gebastelt werden.
Das gleiche müsste man ja jetzt für jede Kirchentonart auch machen, denn da gibt es ja wie man sieht individuelle Eigenheiten, woraus sich wieder andere cool klingende Kadenzen ergeben.
Darüber habe ich aber noch nie etwas gelesen. Die Abhandlung der Kirchentonarten beschränkt sich meist darauf, dass man sich als Solist eben eine Gitarre vor die Brust hängen und jazzig darauf herumnudeln kann. Bzw. ein komplexer Jazz Akkord entspricht einer Kirchentonart. Aber eine Kadenz innerhalb einer Kirchentonart, darüber hab ich bis jetzt wenig gelesen.


 
Harmonisches Material ist mixolydisch F#. A ist somit als Akkord gar nicht enthalten, es wäre normalerweise A#(verm). Der Grundton wurde dann zu A geändert.

Naja, also in der Strophe ist das eindeutig ein F#m Riff. Dass es im ersten Refrain dann ein F#(7) wird, ist gerade bei Gitarrenzeugs irgendwie Standard, da werden halt so Dur-Barré-Akkorde blockweise auf dem Griffbrett verschoben. Ferner ist ja "mal eher dur, mal eher moll" in allem, dem noch ein kleiner Rest Blueshaftigkeit innewohnt, auch nicht unüblich, sobald man 'ne Gitarre in die Hand nimmt und irgendwas riffiges komponiert, fällt einem das dann auch noch mehr oder minder automatisch in den Schoß. Und bei dieser Nummer hat man eben aus der Not, dass Gitarrentypen sich einen Dreck um harmonische Akuratesse kümmern, eine Tugend gemacht und das durige im F# noch durch Chöre und Co. betont (da gibt's jedenfalls auch Aisse).
Im Fachchinesisch nennt man sowas dann "modal interchange", sprich, ein modal korrekter Akkord wird durch einen aus einem andern Modus ersetzt, der Grundton bleibt erhalten. Da findet man dann eben oft den Wandel von Dur nach Moll und umgekehrt (macht halt auch am meisten her). Würde man das hier auf Modi runterbrechen wollen, wäre man bei etwas, das zwischen dorisch und mixolydisch wechselt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das stimmt. Wobei ich jetzt das Intro als Moll höre, in der Strophe bleibt es eigentlich ein offener Akkord ohne Terz, und im Refrain geht es dann zu Dur. Somit ist ne Modulation auf jeden Fall am Start. OK, Stichtword modal interchange habe ich auch schon gesehen im Jazzbuch, war mir bissl zu hoch bisher :D Muss mich mal reinlesen. Jedenfalls finde ich klingt die Akkordfolge im Refrain echt geil und da lohnt es doch sich mit sowas zu befassen :)
 
Mal ganz stumpf, was ist eine Modulation?
 
in der Strophe bleibt es eigentlich ein offener Akkord ohne Terz

Neeneenee... hör mal auf die "4 und". Da wird ganz beinhart ein A gespielt.

Zum Thema Modal Interchange hab' ich auf die Schnelle das hier gefunden, scheint bei erstem Drüberschauen ganz ok:
https://www.bonedo.de/artikel/einzelansicht/harmonielehre-workshop-7.html


THX für den Link, da werde ich mal reinschauen. Hab ja auch noch die neue Jazz Harmonielehre hier, da steht ja auch ne Menge dazu drin. Hatte ich mich bisher nicht rangetraut.

Das A auf 4und würde ich übrigens als eigenen "Akkord" auffassen. Da wird schon kurz der A Akkord aus dem Refrain angedeutet. Weil vorher klingt das F# wirklich offen und nicht nach moll, also da verschmilzt nichts imho.
 
Mal ganz stumpf, was ist eine Modulation?

Wenn ich einen Filtercutoff bspw. per LFO rumbewege.
Nee, Spaß beiseite: Grundsätzlich ist eine Modulation alles, wo man sich von einer Tonart in eine andere bewegt. Gibt's in verschiedenen Abstufungen. Mal nur ganz mild (so wie eigentlich in diesem Fall), mal geht eben der ganze Song mit, mal wird das umfangreich eingeleitet, mal einfach ganz brutal verschoben, kann auch nur mal temporär vorkommen, etc.
 
Das A auf 4und würde ich übrigens als eigenen "Akkord" auffassen. Da wird schon kurz der A Akkord aus dem Refrain angedeutet. Weil vorher klingt das F# wirklich offen und nicht nach moll, also da verschmilzt nichts imho.

Kann man vermutlich auch so sehen, für mich als Gitarristen ist das aber eher ein eintaktiges F#m-Riff.
 
Hab ja auch noch die neue Jazz Harmonielehre hier, da steht ja auch ne Menge dazu drin. Hatte ich mich bisher nicht rangetraut.
Empfehlenswert auch Fritsch/Keller/Lonardoni: Harmonielehrere und Songwriting.
Und für die die es ganz genau wissen wollen: Bernd Frank: Klavierimprovisation - Liedbegleitung vom Choral bis zum Popsong. 2 Bände.
 
Ich bin ja immer wieder überrascht wie oft man Songs hört die aus dem Dur/Moll ausbrechen, wobei in der Anfänger-Harmonielehre häufig so bissl so getan wird als sei Dur/Moll schon alles im Pop/Rock.
Gerade einen Song gehört mit der Harmoniefolge Am-G-D. Ist auch ne bekannte Wendung, und kann man als einfache Kadenz in mixolydisch erklären.

Jetzt aber die eigentliche Frage: der Song "Am Ende" von Kraftklub.

Akkorde im Refrain: A - B - F# - E

Wie ist das harmonietechnisch zu erklären? Nach einigem Nachdenken bin ich zu folgendem Ergebnis gekommen:
Harmonisches Material ist mixolydisch F#. A ist somit als Akkord gar nicht enthalten, es wäre normalerweise A#(verm). Der Grundton wurde dann zu A geändert.
Ich würde die Kadenz also als III - IV - I - VII interpretieren, wobei die III eben alteriert wurde.
Stimmt ihr da zu? Oder würdet ihr die Folge als ständige Modulation zwischen zwei Tonarten interpretieren?

Daraus ergibt sich eine weitere Frage: bisher habe ich nur die Stufen und deren Funktionen in Dur und Moll gelernt. Also welche Stufen wie klingen, welche Kadenzen häufig gebastelt werden.
Das gleiche müsste man ja jetzt für jede Kirchentonart auch machen, denn da gibt es ja wie man sieht individuelle Eigenheiten, woraus sich wieder andere cool klingende Kadenzen ergeben.
Darüber habe ich aber noch nie etwas gelesen. Die Abhandlung der Kirchentonarten beschränkt sich meist darauf, dass man sich als Solist eben eine Gitarre vor die Brust hängen und jazzig darauf herumnudeln kann. Bzw. ein komplexer Jazz Akkord entspricht einer Kirchentonart. Aber eine Kadenz innerhalb einer Kirchentonart, darüber hab ich bis jetzt wenig gelesen.




Kurzgesagt, hier bricht gar nichts gegen Dur/Moll aus, klingt alles konventionell.

Akkorde im Refrain: A - B - F# - E
Stimmt das so? Glaub nicht.

Normale Rockkadenz: 1-3-4-1

LG
 
Akkorde im Refrain: A - B - F# - E
Stimmt das so? Glaub nicht.
Doch, ist richtig. Wobei man beim F# noch überlegen muss, ob ein F#m, F#(-Dur) oder F#5 gemeint sein soll. An einigen Stellen scheint es auf ein F#-Dur (mit dem Ton A# drin) zu gehen. Hab aber etwas flüchtig gehört.

(Übrigens wieder so ein r.de-Thread über Akkorde, wo ich beim Hören des Stücks denke "Wieso, ist doch alles klar?" und nach der Lektüre des Threads gar nichts mehr weiß, außer, dass der Song eigentlich nicht möglich und außerdem unspielbar ist. Weiß nicht, woran das liegt. :D)
 
Doch, ist richtig. Wobei man beim F# noch überlegen muss, ob ein F#m, F#(-Dur) oder F#5 gemeint sein soll. An einigen Stellen scheint es auf ein F#-Dur (mit dem Ton A# drin) zu gehen. Hab aber etwas flüchtig gehört.

Sorry, aber du erzählst quasi Blödsinn. :D

Hier lautet die Kadenz einfach A DUR - H Dur - F# Dur

Also 3-4-1, dritte Stufe, Subdominante, Tonika,
wie ich schon sagte (egal ob vorher Tonika kam oder nicht, im Prinzip besteht die Strophe fast nur aus dem Grundton, war mein rascher Eindruck). Wobei F# Dur die Grundtonart im Refrain ist. Total trivial. ;)

Edit: warum A Dur? Weil er in dem Moment die Durterz singt. Jetzt kann man sich fragen: was hat A in der Fistonleiter zu suchen? Das ist letztlich egal, weil gibt es auf die Art in vielen anderen Songs eben auch so. Gehört zur "modernen" (modern ist hier gar nichts) Harmonik dazu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt kann man sich fragen: was hat A in der Fistonleiter zu suchen?

Es ist eben kein "echtes" F#-Dur. Sondern, in Gesamtheit betrachtet, ein Hybrid aus F#-moll (Tendenz dorisch) und F#-Dur (Tendenz mixolydisch). "Echtes" F#-Dur fällt ohnehin wegen der kompletten Abstinenz der großen Septime E# aus, an vielen Stellen ist ja sogar ein E involviert.
 
Es ist eben kein "echtes" F#-Dur. Sondern, in Gesamtheit betrachtet, ein Hybrid aus F#-moll (Tendenz dorisch) und F#-Dur (Tendenz mixolydisch). "Echtes" F#-Dur fällt ohnehin wegen der kompletten Abstinenz der großen Septime E# aus, an vielen Stellen ist ja sogar ein E involviert.

Echt oder nicht: der Wechsel von Dur zu Moll und zurück ist auch schon in der Popmusik (seit wann? Abba, Beatles?) wohlbekannt und wird seit Ewigkeiten angewendet. Das ist so wie wenn im Schlager der Sänger plötzlich den Refrain als Steigerung einen Halb- oder Ganzton höher singt. :)

Da könnte man auch fragen: hey, aber die Fuge war doch in D! Wieso jetzt Es? Nach der klassischen Lehre wärs eher ungewöhnlich.
 
Sorry, aber du erzählst quasi Blödsinn.
Halt mal den Ball flach. Es ist immer dieselbe Klugsch... hier in diesem Unterforum, gepaart mit kruden Erklärungen und überzogenen Sprüchen. Ich schaue in sechs Monaten nochmal rein, ob es eine bahnbrechende Erkenntnis zu den paar Akkorden gibt.
 
(Übrigens wieder so ein r.de-Thread über Akkorde, wo ich beim Hören des Stücks denke "Wieso, ist doch alles klar?" und nach der Lektüre des Threads gar nichts mehr weiß, außer, dass der Song eigentlich nicht möglich und außerdem unspielbar ist. Weiß nicht, woran das liegt. :D)

Naja, interessant finde ich solche Analysen bzw. Überlegungen, wenn man was verwursten will. Sind jetzt, so zwischen Tür und Angel, keine Paradebeispiele, die Melodie ist auch nur halbwegs authentisch, aber man gönnt sich dieser Tage ja sonst nix...






 

Anhänge

  • Kraftlos_01.mp3
    609,9 KB · Aufrufe: 2.065
  • Kraftlos_02.mp3
    380,3 KB · Aufrufe: 2.017
Echt oder nicht: der Wechsel von Dur zu Moll und zurück ist auch schon in der Popmusik (seit wann? Abba, Beatles?) wohlbekannt und wird seit Ewigkeiten angewendet. Das ist so wie wenn im Schlager der Sänger plötzlich den Refrain als Steigerung einen Halb- oder Ganzton höher singt. :)

Da könnte man auch fragen: hey, aber die Fuge war doch in D! Wieso jetzt Es? Nach der klassischen Lehre wärs eher ungewöhnlich.

Äh, sorry, aber ModulationMatrix hat halt gefragt, was dahinter steckt. "Modal Interchange" ist eine Erklärung (von mehreren möglichen), anhand derer man das ganz gut nachvollziehen kann, die einen vielleicht auch dazu anregen, es auch mal selber zu versuchen. "Gibt's schon ewig" fällt als Erklärung hingegen etwas dürftig aus
 

Ähnliche Themen

Hz-Brecher
Antworten
24
Aufrufe
4K
Barmbeker
B
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer Pro-1
Antworten
5
Aufrufe
26K
moonbooter
moonbooter
A
Antworten
13
Aufrufe
1K
suboptional
S
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
7K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben