Kablefrage (symmetrisch oder unsymmetrisch)

  • Ersteller _butch_
  • Erstellt am
B

_butch_

Registriert
25.01.06
Beiträge
76
Reaktionen
0
Punkte
109
Hallo allerseits,

Ich habe jetzt eine Delta 44-Soundkarte und nen Soundcraft Compact 4 Mischpult.

Um Mischpult und Karte zu verbinden brauche ich ca. Kabel von 0,30 - 1,00m, da die Breakoutbox und der Mischer beide auf meinem Schreibtisch sind.

Ist es bei der Kabellänge egal, ob ich symmetrisch oder unsymmetrisch verbinde?

Dann ne Kabelfrage, wenn ihr sagt, dass symmetrisch die bessere Wahl ist:

Kabel 1

Kabel 2

Ist Kabel1 eigentlich vom Kabel her anders aufgebaut und deshalb teurer, oder liegt es nur an den verwendeten Neutrik-Steckers?
Bzw. anders gefragt, Kann ich mir einfach aus einem normalen Audio-Stereo-Kabel nen symmetrisches Übertragungskabel zusammenlöten, oder gibt es beim Kabelaufbau doch unterschiede?

Vielen Dank,
Butch
 
Ist Kabel1 eigentlich vom Kabel her anders aufgebaut und deshalb teurer, oder liegt es nur an den verwendeten Neutrik-Steckers?
kabel 1 hat 6,3mm klinken (große klinke), kabel 2 hat 3,5mm klinke (miniklinke).
weiters hat kabel 1 eine "bessere" schirmung, sprich das kabel ist besser geschützt. weiters sind die stecker vergoldet usw.

Ist es bei der Kabellänge egal, ob ich symmetrisch oder unsymmetrisch verbinde?
einstreuungen wirst du nicht befürchten müssen. stellt sich nur die frage, ob beim compact die in/outs symmetrisch ausgelegt sind. wenn ja - go for it... einfach billige patchkabel bei thomann holen und glücklich werden, die 2 euro an mehrpreis solltest du verschmerzen können.

z.b.: https://www.thomann.de/de/the_sssnake_sk369s15_patchkabel.htm

Kann ich mir einfach aus einem normalen Audio-Stereo-Kabel nen symmetrisches Übertragungskabel zusammenlöten, oder gibt es beim Kabelaufbau doch unterschiede?

belegung für symmetrisches kabel:

1 masse
2 hot
3 cold

sprich, zweiadriges kabel mit schirm - ein stereokabel ist immer auch gleichzeitig als symmetrisches monokabel verwendbar.

lg
flox
 
Hallo,

sprich, zweiadriges kabel mit schirm - ein stereokabel ist immer auch gleichzeitig als symmetrisches monokabel verwendbar.

Aber sollten die beiden Adern nicht verdrillt sein? Bei 'nem Stereo-Kabel (z.B. das Miniklinkenkabel) liegen die beiden Adern doch nur nebeneinander...
 
wie meinen? bzw. weshalb? 8-/

lg
flox
 
Hallo,

hmm weiß ich ja auch nicht genau, sonst würde ich a nicht fragen... ;)

Hab mal was geschaut... Quelle: http://www.elektronik-kompendium.de/sites/kom/0301281.htm

Zitat: "Twisted Pair Kabel ist die englische Bezeichnung für gekreuzte oder verdrillte Adernpaare.
Die Bezeichnung symmetrisches Kabel bezieht sich auf die dadurch erreichten elektrischen Eigenschaften des Kabels."
.
.
.
"Durch spezielle Übertragungstechniken und die gezielte Verdrillung der Doppeladern erhält das [g=74]symmetrische Kabel[/g] seine elektrischen Eigenschaften.
In das Kabel werden gleiche Signale mit gegensätzlicher Polarität eingespeist. Im Idealfall heben sich die symmetrischen Amplituden auf. Der Potentialunterschied zur Bezugserde beträgt 0V."

Ich meinte halt, dass die Auslöschung der gleichphasigen Signale auf der Leitung nur bei verdrillten Leitungen funktioniert?
 
man lernt nie aus - wusste ich z.b. nicht.

lg
flox
 
Nein - das auslöschen funktioniert auch ohne verdrillte Adern.

Das Verdrillen spielt eine große Rolle im Rahmen der Netzwerkkabel (Ethernet) - sogennate Twisted Pair Kabel.
Bei Symmetrischen Tonkabel ist insbesondere wichtig, das die beiden Adern auf dem gleichen Weg laufen - damit das auslöschen Funktioniert. Dazu nimmt man in der Regel zwei Adern die unter einem Schirm liegen. Das Verdrillen mag wegen der etwas höheren Homogenität da noch ein bißchen was bringen aber ich habe genug Kabel ohne Verdrillung gesehen.
 
danke auch für diese info.

lg
flox
 
Besten Dank für die Antworten.
Dann weiß ich jetzt welche Kabel ich brauche.

Greez,
Butch
 
Hmm bedeutet das Stereoklinge = Symmetrisch? Also ein Stereoklinkenkabel ist z.B. gleichzusetzen mit einem Symmetrischen [g=15]XLR[/g]-Kabel?
 
In den meisten Fällen: Ja.

Der einzige Anwendungsfall, der mir für [g=408]TRS[/g]-Stecker jetzt außerdem noch einfallen würde, wären Kopfhörerkabel. Dort hast Du dann zwei unabhängige unsymmetrische Signale (nämlich "links" und "rechts"), die in einem Kabel / in einem Stecker übertragen werden.
 
Hmm ok,

was passiert eigentlich wenn ich für unsymmetrische Buchsen dann Stereopatchkabel benutze?

Z.B. bei den Mischpult eingängen hab ich ja normalerweise die [g=15]XLR[/g]-Mikrofoneingänge und zusätzlich Line-In Eingänge in die ich z.B. auch Mikrofone per Klinke einstecken kann.

Nach meinem Verständnis sind die [g=15]XLR[/g]-Eingänge ja symmetrisch und Line-Ins sowie Inserts und Direct Outs unsymmetrisch, stimmt das soweit?

Also kann man für Direct Ins nun auch ohne weiteres symmetrische Klinken benutzen oder könnte das Mischpult oder Kabel evtl. schaden?

Vielen Dank schonmal im Vorraus!
 
Also es gibt keine Probleme, wenn man symmetrische und unsymmetrisch mischt. Das einzige, was passiert (neben der Tatsache, dass du evtl. Einstreuungen kriegst), ist, dass das Signal leiser ist (-6db??). Also ich nehm das meistens auch nicht so genau, und bis jetzt sehe ich noch keinen Grund, das zu ändern.
 
nur kurz zu den kabeln und verdrillung:

bei nem "normalen" mikrokabel sind die kabel nicht verdrillt.

und im netzwerkbereich werden durchaus ungeschirmte leitungen verwendet (cat5 utp) und außerdem hat man mehere kabelpaare in einer mantelleitung, is also schon was anderes, zudem ja sowieso digitale übertragung...
 
Allerdings kann man Netzwerktechnik nicht wirklich mit Audio-Technik vergleichen. Verglichen mit einem CAT5-Kabel fließt im Mikrofonkabel ja gradezu "Gleichstrom"...

Bei hohen Frequenzen kommt z.B. der Skin-Effekt mit ins Spiel etc pp.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben