was die platten angeht: auf keinen fall nur 10mm!!! 10mm platten sind nen witz bei solchen maßen! mindestens 16, besser 19 oder 22mm. und wenn du MDF statt Span nimmst, hast du wesentlich mehr gewicht bzw. dichte, einer der schlüssel zur schalldämmung. ist allerdings auch teurer. der zweite schlüssel ist die sandwichbauweise, die du schon skizziert hast. je mehr schichten verschiedener materialien der [g=107]schall[/g] durchlaufen muss, desto besser. 100 mm zwischen den hüllen ist sinnvoll. von denen füllst du aber nur die hälfte (also ca. 50mm) mit dämmstoff, zb. rockwool. somit muss der [g=107]schall[/g] noch 2 weitere materialgrenzen passieren. aber wenn dus mit vollgefüllten 70mm machst, sollte das auch funktionieren.
um die kabine zum boden hin abzukoppeln, ein paar lagen glaswollplatten drunter.