Jetzt ist es Amtlich! Digitales mixen ist schlechter als analoges!

  • Ersteller dummadrumma
  • Erstellt am
Irgendwie übersehen viele Leute da gerne was - es kommt auch auf die Musik an. Klar ist, das ein 70-Mann Orchester mit einer Soundblaster Karte aufgenommen nicht sooooo der Bringer sein wird.

Aber die Frage ist doch: würde die Aufwertung, die _deine_ Musik durch teueresm, analoges abmischen erhält, den Preisunterschied rechtfertigen? Gerade in meinem Bereich, Elektrogefrikkel, ist es ein für den Konsumenten kaum wahrnehmbarer Unterschied, der aber gerne mal das 10fache der digitalen Lösung kostet. Das geht dann mehr in Richtung "mein Auto hat dick PS, aber ich fahr trotzdem nie mehr als 140"... :-D
 
@ao:

ich versuche mal theoretisch mitzudenken: das mit der 32-bit-Tiefe kann mandoch sicher nur so stehen lassen, wenn der gesamte Signalweg diese Auflösung hat. Sobald ein [g=77]VST[/g]-Instrument, Samples oder irgendwelche Plugs mit 16 Bit benutzt werden, nützt Dir die interne 32-bit-Architektur von Cubase auch nicht mehr viel. Dann hast du sämtliche auftretende Rundungsfehler bei dem 16. bit. Die sind für ein sehr geschultes Ohr wohl irgndwie wahrnehmbar, es sei denn, Dithering-Algorithmen sind überflüssiges Zeugs.

Weiter meine ich schon, dass analoges Equipment einen eigenen Klang hat, egal ob Klangerzeuger oder "Klangverarbeiter". Irgendwie werden die Wellenformen verändert, und zwar anders als durch die Quantisierung im [g=60]Wandler[/g]. *spekulier* Wie und in welchem Grad, das macht den Unterschied zwischen billigem und teurem analogem Equipment aus. Das dürfte mit mathematischen Formeln kaum zu bewältigen sein, geht vielleicht schon in den Bereich Chaos-Forschung *sehr spekulier*

Nur, wenn die Hersteller von [g=77]VST[/g]-Synths wie Korg Legacy-Collection u.a. das Verhalten der elektronischen Bauteile in den Schaltkreisen zu simulieren versuchen, um damit dann den typisch analogen Klang des großen Vorbildes zu emulieren, dann glaube ich nicht, dass die analogen Schaltkreise in Edel-Mischpulten die Signal im mathematischen Sinne neutral belassen.

Spekulatius-Grüße
Rainer
 
EarlGrey schrieb:
irgendwelche Plugs mit 16 Bit benutzt werden, nützt Dir die interne 32-bit-Architektur von Cubase auch nicht mehr viel.
Gibt es wirklich noch PlugIns, die nur 16bit unterstützen ?
Dann hast du sämtliche auftretende Rundungsfehler bei dem 16. bit. Die sind für ein sehr geschultes Ohr wohl irgndwie wahrnehmbar, es sei denn, Dithering-Algorithmen sind überflüssiges Zeugs.
Klar, Dithering+Noiseshaping ist ne feine Sache.
Weiter meine ich schon, dass analoges Equipment einen eigenen Klang hat, egal ob Klangerzeuger oder "Klangverarbeiter". Irgendwie werden die Wellenformen verändert, und zwar anders als durch die Quantisierung im [g=60]Wandler[/g]. *spekulier* Wie und in welchem Grad, das macht den Unterschied zwischen billigem und teurem analogem Equipment aus. Das dürfte mit mathematischen Formeln kaum zu bewältigen sein, geht vielleicht schon in den Bereich Chaos-Forschung *sehr spekulier*

Nur, wenn die Hersteller von [g=77]VST[/g]-Synths wie Korg Legacy-Collection u.a. das Verhalten der elektronischen Bauteile in den Schaltkreisen zu simulieren versuchen, um damit dann den typisch analogen Klang des großen Vorbildes zu emulieren, dann glaube ich nicht, dass die analogen Schaltkreise in Edel-Mischpulten die Signal im mathematischen Sinne neutral belassen.
Nochmal: Ich behaupte nicht, dass analoge EQs, Kompressoren, Klangerzeuger und co. keine Daseinsberechtigung hätten. Natürlich klingt eine echte Bandsättigung fetter, als eine digital simulierte usw...
Mir geht es nur um das reine Mischen von Signalen, die in digitaler Form auf dem Computer vorhanden sind. Und da eine 100000€-Konsole das Ziel haben MUSS, die Eingangssignale (auf Wunsch) möglichst unangetastet zu lassen, ist die einzig richtige logische Schlussfolgerung, dass Pult gar nicht erst anzuschalten und gleich im PC die Spuren zu mischen, denn im PC gibts garantiert keine hörbare Klangverfärbung.
Denn wenn das Pult die Signale tatsächlich verändert (was wohl nötig ist, um einen fetteren Sound zu bekommen) ist der Toningenieur machtlos, denn er kann diese von-Haus-aus Klangveränderung ja nicht abschalten. Das kann nicht das Ziel von Herstellern dieser fetten Pulte sein.
 
Hi AO,

Vielleicht liest das ja mal irgendein Entwicklungs-Ingenier und klärt uns darüber auf, ob die Vorteile analoger Mischung in der Vermeidung der Nachteile digitaler Quantisierung oder in gewollter subtiler "analoger" Veränderung des Signals liegt oder in beidem :)

Zu 16 Bit: Auf praktisch jeder Sample-CD sind die Samples noch in 16 bit vorhanden.

Gruß Rainer
 
EarlGrey schrieb:
Zu 16 Bit: Auf praktisch jeder Sample-CD sind die Samples noch in 16 bit vorhanden.
Da aber diese samples noch weiterverarbeitet werden durch [g=43]Filter[/g], Hüllkurven, Komps, EQs und nicht zu letzt vom Kanalfader, nutzt eine 32bit-Architektur auch hier ungemein viel.
 
@AO:

Mag ja sein, wenn die verwendeten Plugs mehr als 16 bit Auflösung haben oder analog sind ;-) , aber bist du sicher, dass sich die ursprüngliche Auflösung von 16 bit überhaupt nicht mehr bemerkbar macht???

Mir ist es eigentlich wurscht, ich hör da eh keinen Unterschied. Wenn ich mir das unerreichbare Objekt meiner Begierde, nämlich die Demos der VSL anhöre, kommen mir 16 bit schon als das Höchste der Gefühle vor ;-)

Gruß Rainer
 
EarlGrey schrieb:
, aber bist du sicher, dass sich die ursprüngliche Auflösung von 16 bit überhaupt nicht mehr bemerkbar macht???
Wenn die 16bit-samples ordentlich mit dithering auf 16bit gebracht wurden, bevor sie auf die sample-cds gepresst wurden, macht macht sich die 16bit-Eigenschaft lediglich durch gleichmäßiges weißes Rauschen bemerkbar. Wenn die samples auch noch normalisiert wurden, bevor sie auf 16bit gebracht worden sind, wird das Rauschen so leise sein, dass sich keiner beschweren dürfte.
Also die 16bit-Eigenschaft macht sich schon bemerkbar. Nur darf man nicht vergessen, dass wenn man ein 16bit-sample z.B. filtert (mit einem idealen [g=43]Filter[/g]), das Ergebnis kein 16bit-sample mehr ist, sondern eins mit reintheoretisch unendlicher bit-tiefe - aber natürlich dann z.B. auf 32bit gerundetes sample. Wenn du verstehst was ich meine. :p
Also der 32bit-Raum, in dem man sich z.B. in Cubase bewegt ist sowas wie der Ereignishorizont. Was ich sagen will: 32bit muss auch sein, wenn man mit 16bit oder 8bit-samples arbeitet, da jedes bisschen z.B. equalizen aus einem sample eins macht, welches theoretisch nicht mehr in bits fassbar wäre, aber dann z.B. auf 32bit gerundet wird.
 
@ao

mmh ja, richtig geschlussfolgert. Eine andere Möglichkeit wäre evtl. noch, dass die D/A-[g=60]Wandler[/g] des Aufnahmegeräts den Klang "verfälscht" haben.

Ansonsten (wenn man von deiner Prämisse ausgeht) könnte ich mir dennoch vorstellen, dass das Mischpult den Klang "fetter" macht und dies vom Mischpulthersteller durchaus gewünscht ist. Ein Soundcraft EQ klingt beispielsweise anders als ein Mackie....

Klar hier wurde nur die Lautsärke und das Panorama gemixt und insoweit möchte man meinen, keine Klangveränderung erwarten zu können. Vielleicht liegt's auch einfach am höheren Grundrauschen im Mischpult. Beim Dithern wird ja nix anderes gemacht, damit's besser, "analoger" klingt. Aber in dem Bereich kenn ich mich nicht wirklich aus. Mischpultkonstrukteure kommt aus eurem Versteck. :p

Gruß
 
Entone schrieb:
Beim Dithern wird ja nix anderes gemacht, damit's besser, "analoger" klingt.
Nee, das stimmt nicht. Dithern ist nicht dafür da, um einfach nur Rauschen zu erzeugen, damit es analog klingt.
Dithern ist dafür da, dass es überhaupt klingt !
Es ist schwer zu erklären, aber ganz gut kann man die Wichtigkeit vom Dithering an diesen Beispielen erkennen:
oton.wav Das ist ein ganz normaler 440Hz-Sinuston, der mit der Zeit immer leiser wird.
16trunc.wav Das hier ist der selbe Sinuston, nur dass er auf ca. 4bit reduziert wurde und die Sample-Werte einfach nur gerundet wurden.
16dither.wav Hier wurde nicht gerundet, sondern gedithert. Und schon hört sich der Sinuston wieder wie ein Sinuston an. Man sieht also, dass tatsächlich durch dithering weniger akustische Information verloren geht, als durch runden.
16noises.wav Hier wurde dithering+noiseshaping angewendet. Dadurch wird das ursprüngliche weiße Rauschen des Dithering zu einem sehr hochfrequenten Rauschen, was das menschliche Gehör weniger wahrnimmt. Also kommt einem das Rauschen wesentlich leiser vor.
Man sieht also, dass Dithering mehr als nur Kosmetik ist.
Das Prinzip des Ditherns kann man auch auf digitale Bildverarbeitung übertragen:

optik.png


Das erste Bild zeigt das Original mit 256 Graustufen. Beim zweiten Bild wurden die Farben auf Schwarz, Grau und Weiß reduziert. Weil nur gerundet wird, geht viel Bildinformation einfach verloren. Im dritten Bild wurde jedoch nicht gerundet, sondern gedithert. Man sieht viel mehr Details als bei dem Bild, bei dem gerundet wurde, obwohl es auch nur aus schwarz, grau und weiß besteht.
 
also meine meinung bzw vermutung:

der digitale weg machts korrekt, so wie es sein sollte (sollte).
da es aber in der natur nicht so ist, klingts für das menschliche gehör (bzw dem teil des gehirns der dafür zustädnig ist etc..) nicht echt.

auf analoger ebene gibts nunmal keine verlustfreie bzw veränderungslose (wasn wort) übertragung!
selbst ein einfaches kabel verändert den klang bzw (als ursprung dessen) den stromfluss.
töne sind ja im prinzip nix anderes als ströme, wechselströme. und jedes kabel bzw jeder leiter den diese ströme durchfließen haben ne andere eigenschaft, induktivität, kapazität, widerstand und (bedingt durch die kosmische unregelmäsigkeit (-> evtl verweis chaostheorie)) ein rauschen.
und alle diese faktoren lassen den klang der von dem strom beschrieben wird für uns natürlicher klingen, vielleicht auch weil wirs so gewohnt sind.

denn selbst wenn man jetz ein konzert hört, oder nur ein instrument das unverstärkt gespielt wird, also ohne jede elektrische klangveränderung, wird der klang durch unendlich viele faktoren verändert, zb allein die luft. je nach temperatur und luftzusammensetzung (die ja nirgendwo 100% gleich ist) wird der [g=107]schall[/g] verändert!
und wahrscheinlich sind die veränderungen, die in einem analogen signalweg geschehen den natürlichen veränderungen ähnlicher als die, die bei einer digitalen bearbeitung entstehen.

das is meine theorie

bei fragen wenden sie sich bitte an ihren physiker ;-)
 
Ich denke das Cubase intern mit Gleitkommazahlen rechnet, während das Ausgans und Endmaterial (Wav,[g=114]mp3[/g] Dateien) Ganzzahlen sind.
Die Rundungsfehler werden größer, da nicht nur einmal gerundet wird, sondern bei jeder Multiplikation/Division (evtl auch +-?).

Einerseits kann ich mir schon vorstellen das 32 Bit ausreichen, vielleicht ist die Begrenzung aber auch dadurch, das es zur Zeit noch keine Verbreiteten 64-Bit Prozessoren gibt, bzw keine Software (AMD64) oder eben Serverprozessoren (glaube Xeon). Steinberg oder emagic werden bestimmt nicht sagen "aber wartet mal fünf Jahre, da wird das viel besser" :) .

Im Grunde sollte es eigentlich möglich sein für weit unter 100000€ ein Mischpult zu bauen, das einen guten Frequenzgang, minimal Rauschen, niedriger Klirrfaktor und keine Phasendrehung bei EQs hat. Ich denke letzteres ist dabei am schwierigsten, der Rest sollte eigentlich schon bei weit weniger gut möglich sein ?.

Das analoges Mischen einen besseren Klang hat, könnte vielleicht an der Phasenstabilität liegen, evtl hat das Cubase nicht, keine Ahnung.
Das der Mix analog lauter ist, könnte sein, das (teure) Mischpulte im hohen Austeuerungsbereich weich in die Sättigung gehen, ähnlich Röhren, was den lauteren Mix von floxe erklähren würde.

Die letzten beiden Sachen sind auf jeden Fall nur Vermutungen, können also absolut falsch sein

gruß, Chris
 
derchris schrieb:
, vielleicht ist die Begrenzung aber auch dadurch, das es zur Zeit noch keine Verbreiteten 64-Bit Prozessoren gibt, bzw keine Software (AMD64) oder eben Serverprozessoren (glaube Xeon).
Mit wie vielen Bits dein Sequenzer rechnet hat nichts aber auch rein garnichts mit deinem Prozessor zu tun. Man kann auch einen Mixer programmieren mit 987546bits - trotz 32bit-Pentium-Prozessor.
Das analoges Mischen einen besseren Klang hat, könnte vielleicht an der Phasenstabilität liegen, evtl hat das Cubase nicht, keine Ahnung.
Zum Glück hast du geschrieben "keine Ahnung", sonst würde ich jetzt agressiv werden. Wenn du wüsstest wie viele Berechnungen dein PC anstellen muss, damit du überhaupt diesen Text hier lesen kannst... und da kommst du mit "Phasenstabilität". Da gab es mal ein HipHop-Album von EinsZwo namens "gefährliches Halbwissen". Genialer Titel würde ich sagen.

Zum Rest der unplausiblen Aussagen werd ich jetzt nichts schreiben, denn ich hab echt noch sinnvolleres zu tun (trotz der zur Zeit ultimativen Leere in meinem Leben)...

Ich will jetzt hier nicht als A*** dastehen. Aber irgenwann hörts auch bei mir auf.

"Viel wichtiger als viel zu wissen ist zu wissen, was man weiß".
Amen !
 
Sagt mal Leute, ne vielleicht provokative, aber im Endeffekt doch recht simple Frage: Macht ihr eigentlich auch nebenbei noch sowas wie Musik?

Wen interessiert dieser Bit- und Byte-Scheiß? Als z.B. die Industrie mit 24/96 daherkam, war doch sofort klar, dass ihre Intention nur sein konnte, mehr Speicher in Form von Festplatte und mehr Musik in Form von neuen CD's zu verkaufen, weil angeblich 44.1 nicht mehr genügt. Primitivste Medienmache! Wenn Musiker, die ihres Faches würdig sind, sich nicht sicher sind, ob die Musik, der sie gerade lauschen, ein [g=114]mp3[/g] oder eine original gepresste CD ist - bei 44.1 - wen interessiert da noch alles andere, was möglicherweise über diese "Maße" hinausgeht?

Und das ist auch genau der Punkt, warum es mir so dermaßen am A**** vorbeigeht, ob digitales Mixen "schlechter" oder "besser" ist als analoges. Denn nicht Techniker oder Akustiker bestimmen die Musikwelt, sondern all die vielen Menschen, die sich die Musik anhören (müssen oder wollen). Und da wird alles gekauft, was für interessant gehalten wird. Und es wird nicht gekauft, weil es in irgendeiner speziellen Aufnahmetechnik hergestellt wurde. Sondern beim Konsumenten spielen Musik und Vermarktung eine Rolle. Und je nachdem vielleicht Nacktheit in einem Video. Was auch immer.

Aber keinesfalls interessiert irgendwen, ob die Musik analog oder digital entstanden ist. Wenn es gut klingt, dann wars das. Und gut klingen tut es nunmal inzwischen auch aus dem PC, wenn jemand damit umzugehen weiß. Das ist Fakt!

Sonst hätte Moby keinen Blumentopf gewonnen. Denn da ist nix soundtechnisch zum Mega-Event erhoben und zutodeproduziert worden. Kann mir einer erzählen was er will.

Gruß, Soundchecker

EDIT: Ich will damit nicht ausdrücken, dass es falsch sei, sich z.B. mit Dithering und dergleichen auszukennen und es zu berücksichtigen!! Aber ich gehe jede Wette ein, dass durchschnittliche Konsumenten nicht hören würden, hätte man in einem Mix das Dithering außer Acht gelassen.
 
Moin!

AlphaOmega schrieb:
Mir geht es nur um das reine Mischen von Signalen, die in digitaler Form auf dem Computer vorhanden sind. Und da eine 100000€-Konsole das Ziel haben MUSS, die Eingangssignale (auf Wunsch) möglichst unangetastet zu lassen, ist die einzig richtige logische Schlussfolgerung, dass Pult gar nicht erst anzuschalten und gleich im PC die Spuren zu mischen, denn im PC gibts garantiert keine hörbare Klangverfärbung.
Denn wenn das Pult die Signale tatsächlich verändert (was wohl nötig ist, um einen fetteren Sound zu bekommen) ist der Toningenieur machtlos, denn er kann diese von-Haus-aus Klangveränderung ja nicht abschalten. Das kann nicht das Ziel von Herstellern dieser fetten Pulte sein.

Da liegst Du einfach falsch. Das teure Pult wird nicht wegen der Klangneutralität gekauft (Auch wenn das eventuell auch zu erzielen und ein "nützliches Feature" sein mag), sondern wegen dem fetten Sound. So dumm viele Musiker auch sind, wenn es darum geht Geld in den Sand zu setzen für Ausrüstung, die sie nicht brauchen, kein Mensch würde soviel Kohle ausgeben, nur um das gleiche zu bekommen was in einem Rechner für einen Bruchteil der Kohle geht. Die teuren Pulte haben Preamps mit extrem viel Headroom und man kann so laut aussteuern dass sich der klang verändert und im allgemeinen als positiv und fetter wahrgenommen wird.

Letzten Endes haben die Hi-End Pulte pro Kanalzug in etwa die Qualitäten - auch hinsichtlich EQ etc - für die sich die armen [g=79]Homerecordler[/g] Channelstrips und preamps kaufen. Die sind ja schließlich genau für die Leute da, die nicht 48 Hi-End Kanäle brauchen.

Dann gehts nebenbei noch um VerarbeitungsQualität, look and feel, modulare technik -also servicefeundlichkeit, ein Pult fürs Leben halt, ein Statussymbol ist es natürlich auch.

Auch wenn ich jetzt alles im Rechner mische, habe ich eine 24 Kanal Analogpult da stehen und falls ich je mal das Kleingeld und den Platz habe werde ich mir nochmal eine größere und bessere Konsole kaufen. Bis dahin sind die vielleicht auch billiger, weil dann jeder im Rechner mischt und ich stell mir dann in 20 Jahren ein analoges Riesenbaby von ssl oder amek oder so hin - total anachronistisches und unpraktisches Soundmonster, aber ich steh eben auf so sachen. Im Moment mixe ich im Rechner definitiv billiger und komfortabler als analog und habe kein Platz für ein größeres Pult - mit meinem Sound bin ich auch weitgehend zufrieden - also ist die Sache klar.

Bei der ganzen Diskussion über den Sound sollte man mal dran denken, dass es das da um Hörgewohnheiten geht. Wir sind in der mehrheit noch auf analogen Sound geeicht. Bis in die späten 90er wurde ja die Masse der HitProduktionen auf Band aufgenommen. Eine komplett digitale Produktion klingt für uns oft klinisch kalt.
Genauso sind die meisten wahlweise CD-Qualität oder LP-Klang gewohnt. Die Gitarristen wollen u.a. deshalb Röhrenverstärker, weil DER ROCKSOUND eben seit Jahrzehnten mit Röhrenamps gemacht wird.
In 20 Jahren werden sich die Hörgewohnheiten (auch durch die [g=114]MP3[/g]-Schwemme) wieder deutlich verändert haben. Dann sind mehr Menschen am Testhören, die schon massenhaft volldigitale Produktionen gehört haben. Die werden manche Dinge vielleicht etwas anders sehen.

Was objektiv, d . h. mit dem Messgerät (muss natürlich auch ein sauteures hi-end-Teil sein um solche Feinheiten nachzuweisen) nachgemessen besser ist, was theoretisch aufgrund der Berechnungen im Rechner besser sein muss, interessiert im Normalfall weder den Endkunden noch den Soundmann und/oder Musiker so wirklich. Die stellen alle ihre Lauscher auf und beurteilen dann diesen oder jenen Klang total subjektiv - egal wie er erzeugt worden ist, digital oder analog gemixt.

Grüße

Floppy8
 
floppy8 schrieb:
Das teure Pult wird nicht wegen der Klangneutralität gekauft (Auch wenn das eventuell auch zu erzielen und ein "nützliches Feature" sein mag)(...)
Also sie können doch neutral klingen, die teuren Pulte. Hat man bei dem Test dieses "Neutral-Feature" aktiviert ? Und trotzdem klingts fetter ? Also doch nicht ganz neutral.

Die teuren Pulte haben Preamps mit extrem viel Headroom und man kann so laut aussteuern dass sich der klang verändert und im allgemeinen als positiv und fetter wahrgenommen wird.
Meinst du, dass das bei dem Vergleichstest vom Topicstarter gemacht wurde ?

Letzten Endes haben die Hi-End Pulte pro Kanalzug in etwa die Qualitäten - auch hinsichtlich EQ etc - für die sich die armen [g=79]Homerecordler[/g] Channelstrips und preamps kaufen. Die sind ja schließlich genau für die Leute da, die nicht 48 Hi-End Kanäle brauchen.

Dann gehts nebenbei noch um VerarbeitungsQualität, look and feel, modulare technik -also servicefeundlichkeit, ein Pult fürs Leben halt, ein Statussymbol ist es natürlich auch.
Wie gesagt: Ich habe nix gegen teure Pulte.

Ich weiß nicht, aber irgendwie fühl ich mich unverstanden. :-(
 
Auf die Gefahr hin, das ich jetzt banal klinge und wegen OT posten gesteinigt werde oder so...

Jungs, Hauptsache, es macht Spaß, oder?

;-)
 
AlphaOmega du quatscht hier was von gefährlichen Halbwissen und solche Leute sollten ihr Maul halten. Tja dann schreib dir das erstmal selber hinter die Löffel.
Ich mein du labberst hier was von "teure Pulte MÜSSEN neutral sein" was totaler Schwachsinn ist. Wie schon geschrieben kaufen Studios die Pulte wegen ihrem Eigensound. Was meinst du denn warum es so viele verschiedene Pulte gibt ? Weil alle gleich neutral klingen oder wie ? Was meinst du was gerade ein Neve Pult und sonstige Neve-Schaltungen ausmacht ? Sicher keine Neutralität.
Natürlich gibts auch Pulte die eher auf der neutraleren Seite sind aber trotzdem immer einen Eigensound haben, das erklärt einfach die Vielfalt der Pulthersteller und Modelle.

Sorry aber du führst dich hier auf als ob nur du den Plan hast und machst dann solche schwachsinnigen Statements. Frag doch mal ein Studioinhaber warum er sich ein 500000 € Pult gekauft hat. Sicher nicht damit er es nie einschaltet aus Gefahr es könnte seine Signale färben.

Und nochmals auf die Sache mit dem Zusammenmischen von Spuren. Das geschieht in Mischpulten über die sog. Summing Amps und das sind Verstärkerstufen die auch ihren Eigensound haben. Hab ich aber schon im meinem letzten Beitrag geschrieben, scheint nur niemand interessiert zu haben.

Flo
 
das ist so nicht ganz richtig...

wenn du in 96khz/24bit aufnimmst, erzielst du damit eine bessere transparenz des mixes. der mix erscheint durchsichtiger, man bekommt mehr *headroom*==> nicht korrekter ausdruck.

rein mathematisch ist das auch erklärbar. wenn du umwandelst von 96khz etc. in 44khz oder ähnliches, macht man dies mithilfe einer fouriertransformation.. das heisst teilintegration *durchschnitt*, somit werden beim spielen der musik, die treppenstufen *abtastund der welle* anders verlagert. das ist wie wenn du treppensteigst und je nach kondition, die treppen weniger oder mehr weit auseinander sind, wobei die treppenanzahl die selbe bleibt.

mfg george
 
du bist genial.. ich glaube jetzt hats auch noch der letzte hirni hier kapiert..

du solltest lehrer werden;)

mfg george
 
Infernal_Death schrieb:
AlphaOmega du quatscht hier was von gefährlichen Halbwissen und solche Leute sollten ihr Maul halten.
Sorry, ich war letzte Nacht ziemlich betrunken. Das ist keine gute Entschuldigung, aber ein Erklärungsversuch, warum ich so aggressiv von "Halbwissen" geredet hab.

Also teure Pulte sollen und können nicht neutral klingen, sondern färben den Klang. OK, wenn das so ist, dann werd ich das wohl akzeptieren müssen. Aber was genau färben bedeutet wüsste ich schon gerne. Sowas wie Verzerrungen ? Also entstehen neue Obertöne ?
 

Ähnliche Themen

baumskie
Antworten
7
Aufrufe
33K
DerGipfel
DerGipfel

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben