Jetzt ist es Amtlich! Digitales mixen ist schlechter als analoges!

  • Ersteller dummadrumma
  • Erstellt am
D

dummadrumma

Registriert
16.01.04
Beiträge
135
Reaktionen
0
Punkte
194
Ich habe mit grösstem Interesse den Artikel "Digitales Mixen im Computer" in der Zeitschrift "XOUND" gelesen.
Es geht um das Summieren von meheren Monospuren zu einem Stereomix!
Aufgenommen wurde mit ProTools Digidesign HD192 über Apogee Rosetta 800 (24Bit,192 Khz)!
Es wurden folgende Versuche/Aufnahmen verglichen (u.a. mit Top Studiogit. Peter Weihe):
16 Spur-Aufnahmen
- unbearbeitete Takes ohne EQ, FX u. Dynamics
- es nur Lautstärke und Pan bearbeitet
a) Interner Stereomix im Computer/ ProTools
b)Externer Mix von Digidesign-Audiointerface in analogen Dangerous Line-Mixer und die Stereosumme zurück in den Computer

Fazit(Kurzfassung):
Es ist und war bekannt, das mehrfaches wandeln AD/DA und zurück zu grossen Klangverlusten führt, die analoge Summierung hatte trotz doppelter Wandlung mehr Breite und Volumen, jedes Instrument war zum Anfassen nah.

Ich werde das demnächst mit meinen Geräten auch mal probieren und den Vergleich mal posten (mit 8 Spuren bei 24bit, 96khz/Cubase SX2/Delta1010/Soundcraft Mixer Folio)
 
Wie schon im anderen Thread gesagt, so neu ist diese Erkenntnis nicht.
Peter Weihe und HaGü Schmitz haben es nur mal richtig getestet und Blindtests mit kompetenten Leuten gemacht.
Es gibt inzwischen doch schon einige 16-24-Kanal-Pulte mit hochwertigen Eingangsstufen für genau diesen Zweck (analog Summing).

Gruß, Globo
 
Ja das ist schon länger bekannt.
Allerdings muß ich sagen im Bezug auf diese Community (es geht ja schließlich um Homerecording) sollte man nicht zu viel darauf geben und jetzt anfangen alles über die üblichen Verdächtigen wie Behringer und Soundcraft spirit abzumischen.
Dieser Test ist für Homerecording-Zwecke einfach nicht repräsentativ. Klar geht bei der AD/DA Wandlung Qualität verloren,allerdings mit Apogee und ähnlichen [g=60]Wandler[/g] ist das halt soweit minimiert wie möglich. Auch der Dangerous Mixer ist ja alles andere als billig.
Als [g=79]Homerecordler[/g] halte ich das Abmischen im Rechner immer noch am Sinnvollsten. Der schöne Analogvorteil geht nämlich bei Billig-Wandlern und Behringer Pulten schnell wieder flöten.
Profistudios haben meistens eh beides, also ein komplettes Protools System mit HD Karten und Interfaces als auch ein großes Analogpult und 2" Bandmaschinen. Schön wenn man die Wahl hat :-D

Flo
 
Kann mich meinen Vorrednern nur anschließen: da ich nicht über ein Neve Pult oder ähnliches verfüge (es steht nur noch ein altes Tascam 688 rum) werde ich wohl auch beim digitalen Mixdown bleiben. Butch Vig (Produzent und Schlagzeuger/Produzent von Garbage) hat (hab ich mal in einem Interview gelesen) folgendermaßen gearbeitet: erst alles mit Protools aufnehmen, dann auf 2 synchronisierte 32 Spur Bandmaschinen überspielt und analog abgemischt. Aber der hat halt keine Behringer Euroracks rumstehen ;-)
 
Jupp, eigentlich alles bekannte Dinge. Deswegen sollte man ja auch nach Möglichkeit sich auf wenige Signalwege wo was gewandelt werden muss beschränken.
Aber für die analogen Pulte braucht man halt wirklich richtig gute Teile. Mit nem Behringer braucht man da erst gar nicht anzufangen :-D

Für uns [g=79]Homerecordler[/g] bleibt nur die Möglichkeit, hochwertige [g=60]Wandler[/g] zu kaufen und dann nur einmal zu wandeln wenns von externem Equipment rein in den Rechner geht. Für externe FX-Racks gibts ja zum Glück meistends noch irgendwo ein paar [g=126]SPDIF[/g] Ein-/Ausgänge.

Wer arbeitet eigentlich intern bei Cubase mit 24Bit/96Khz ? Kann mir vorstellen das die meisten das Projektdefault lassen...
 
Laut diversen Diskussionen, die ich verfolgt habe, bringen 96kHz nicht allzu viel (hauptsächlich Probleme mit Plattengeschwindigkeit und Plattenplatz ;-) ), aber 24Bit sind für mich auf alle Fälle immer notwendig (mein Yamaha Multitracker kann auch nur mit 24Bit mehr als 8 Spuren auf einmal aufnehmen, mit 16 geht das gar nicht). Ich nehme mit 44.1/24 auf.
 
Servus!

Ottonormalverbraucher von heute ist sehr kritisch..wenn das alles Digital gemischt wurde , dann kauft er keine CD`s mehr.

Die sind da Heute wesentlich anspruchsvoller mit ihren [g=114]MP3[/g]`s als früher!!!!

Ironie off!
 
@Flaechendruecker



:bigup:



...oder:

Jetzt ist es amtlich: Nach Hartz IV nun Montagsdemos gegen MP 3!!!

Wie Fachleute die Universität Blahundblubb herausgefunden haben, ist das wichtigste Wort in Musikerkreisen "amtlich". Nur so könne man den wirklich diffizilen aber evidenten Unterschied zwischen digitalem Mix und analogen Mix beschreiben.

Darauf hin formierten sich spontane Demonstrationen enttäuschter Kids, die offen ihre [g=114]MP3[/g]-Player verbrannten und "Bohlen, jetzt reichts" skandierten.

Dieser zeigte sich überrascht und denkt nun offen darüber nach, sein nächstes Buch von Hand zu schreiben.


Aus SamS (Sound am Sonntag), vom 27. September 2004.

Gruß
Mike
 
@flächendrücker und mikebshell

aber wieder ein thread, auf den man verweisen kann, falls wieder mal ein:"wieso klingen meine aufnahmen nicht wie die von profis"-thread am start ist ;-)

lg
flox, der noch immer fleißig intern bounct, behringer sei dank.
 
@mikebshell

riesen :bigup:

Ich habe herzlich gelacht !!! :-D
 
Eins versteh ich nur nicht ganz, wie wird analog gemixed? Hat man da für jede Spur nen Hardware Kompressor und EQ ???

Oder schickt man die ANalogen Aufnahmen in den Rechner und bearbeitet die dann mit Computer? Dann ist es doch wieder Digital, oder nich??
 
@arseen
also jedes billigpult hat ja einen eq on board... bei den großen pulten ist das dann schon ein vollparametrischer mit 2-mittenbändern, lo&hi_cuts mit einsatzfrequenz und weiteren späßen. kompressoren muss man sich halt so viel kaufen, wie man benötigt, das stimmt schon. is leider nicht so wie bei den plugins ;-)

lg
flox
 
Na, na...so schlecht sind die Behringer auch wieder nicht. Zwischen Billig-Pulten Heute und von vor 10 Jahren ist schon ein gewaltiger Unterschied.
1994 erwarb ich mal ein Fenix (glaube das hieß so) Mischpult mit 6 Kanälen für DM 350,- und das hat bis zum KOTZEN gerauscht. (Man verzeihe mir meine Ausdrucksweise)

mfg
Eisi
 
Eisi schrieb:
Na, na...so schlecht sind die Behringer auch wieder nicht. Zwischen Billig-Pulten Heute und von vor 10 Jahren ist schon ein gewaltiger Unterschied.
1994 erwarb ich mal ein Fenix (glaube das hieß so) Mischpult mit 6 Kanälen für DM 350,- und das hat bis zum KOTZEN gerauscht. (Man verzeihe mir meine Ausdrucksweise)

mfg
Eisi

ich kann mich auch noch erinnern, damals im proberaum zu meinen band-beginnzeiten eine craaft (ole!) anlage die mehr rauschen als ton produziert hat. aus unserem damaligen mini-budget ein behringer mx802 (das wir heut noch immer drinstehn haben) gekauft und weg wars rauschen, das behringer war damals ein segen für uns :)

lg
flox
 
Dass analoge EQs und Kompressoren besser klingen können als die besten digitalen kann ich ja noch irgendwie nachvollziehen. Aber dass das reine Mischen von Spuren (Wie es in dem vom Topicstarter beschriebenen Test gemacht wurde) auf analoger Ebene (natürlich mit den entsprechendem hochqualitativen Equipment) besser sein soll als auf digitaler Ebene kann ich nicht verstehen ! Kann mir das jemand vielleicht mal erklären ?! :-?
Da passiert doch nicht mehr, als dass einfach ein bisschen Erstklassmathematik betrieben wird: 1+1=2 bzw. Samplewert 1 + Samplewert 2 = Samplewert Mixdown
Warum soll dieser simple Vorgang auf analoger Ebene besser klingende Ergebnisse hervorbringen ??
Bitte um Aufklärung !
 
ich glaube das wird für immer eine philosophische frage bleiben :)

ps. glaubst du ein platte kling besser als ein cd???

im home recording bereich (in dem wir uns mehr oder weniger befinden) fährt man digital mit sicherheit besser (und vor allem günstiger)

(mein "e" hängt wohl)
 
vanNasen schrieb:
ps. glaubst du ein platte kling besser als ein cd???
Wenn ich sagen würde, die [g=66]Schallplatte[/g] klingt besser (was nicht meiner Meinung entspricht), wäre ich nicht auf der Linie meiner Vorredner. Die halten ja das digitale Medium anscheindend für das optimale Medium für die Aufnahme der einzelnen Spuren. Lediglich das Abmischen soll analog erfolgen. Dabei passiert doch beim Abmischen (egal ob analog oder digital) viel weniger, als beim A/D- und D/A-wandeln. (wie gesagt: Abmischen ist nicht mehr als Addition, z.B.: 1Volt+1Volt=2Volt). Beim A/D- und D/A-wandeln hingegen wird analog gefiltert, sehr kompliziert (natürlich auf digitaler Ebene) gerechnet (komplizierter als 1+1=2). Aber das scheint hier wohl keine Rolle zu spielen. :-? Nach einer analogen Bandmaschine ruft hier niemand.
 
Also, ich habe mir jetzt nicht alle Beiträge durchgelesen aber das ist ja nun wirklich nichts neues.

Daß analoges Equipment den Sound färbt, ist ja absolut nichts neues.
Warum sonst sollten viele noch mit analogem Equipment arbeiten?
 
Despistado schrieb:
Daß analoges Equipment den Sound färbt, ist ja absolut nichts neues.
Was bedeutet färben ? Den Frequenzgang verändern ? Macht das nicht sonst ein EQ ? Sollte ein 100000€-Mixer nicht die Eigenschaft haben, möglichst neutral zu sein ? Und wie wird durch färben also verfälschen/verfremden der Klang transparenter und co. ? Und warum reicht es dann nicht einfach nur die digital gemixte Summe über das Analog-Teil drüberlaufenzulassen anstatt den Mix komplett analog (wohlgemerkt ohne EQ und Kompressor so wie in dem Test) zu machen ? Ich versteh nur Bahnhof ! :-?
 
Das Zusammenmischen der einzelnen Spuren in einem Mischpult geschieht über Mix oder Summing Amps. Das sind im Endeffekt genau wie Mic Preamps auch Verstärkerstufen,die natürlich ihren eigenen Sound haben. Deshalb klingen auch Mischpulte anders, das liegt nicht nur an den EQ's.
Ich mein hier wird ja wohl niemand denken das z.b. in den Dangerous Line Mixer einfach nur vorne ein paar Kabel drin sind die nachher auf ein einzelnes Paar zusammengedreht sind oder wie ? Da steckt schon einiges dahinter.

Flo
 

Ähnliche Themen

baumskie
Antworten
7
Aufrufe
33K
DerGipfel
DerGipfel

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben