W
wilsonrecords
- Registriert
- 30.01.17
- Beiträge
- 102
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 116
nein ihr habt beide unrecht
das hat nichts mit einem bestimmten genere zu tun
ich sehe die aufgabe eines (kleinen) verlages anders. und hier gibt es leider zu wenige davon.
ich werde in diesem jahr 63 und habe bereits in den 60igern in einer beatband angefangen also im nov sind es genau 44 jahre.
ich hatte am anfang ein stück geschrieben ganz stolz haben wir eine platte gemacht. aber rechte hatten wir keine mehr.
in der heute renomierten grossen firma sind die bänder und man kommt nicht mehr dran.
aus diesem grund sind bei mir künstler immer nur an ein werk gebunden und das nur in der höhe der auflage die verabredet ist.
wenn ich keine angagement in einer band hatte habe ich als promotion DJ gearbeitet. kenne also das auch aus der seite der plattenfirma.
ich weiss wie da in den promotionsabteilungen gearbeitet wird.
da ist der künstler der draussen meint er wäre der ganz grosse in wirklichkeit nur ein objekt an dem man verdient.
bringt er nicht mehr die zahlen ist er out.
vertraglich ist er verpflichtet stillschweigen über die gründe zu wahren.
grosse verlage wissen in verträgen die sache so zu formulieren das man noch nicht einmal mehr husten darf ohne seine ansprüche aus dem vertrag zu verlieren - solange die platte läuft machen die alles mit.
was ich einbringe ist nichts anderes als meine erfahrung.
dazu kommen noch die verbindungen die im laufe der jahre entstanden sind.
wenn auch in der plattenindustrie ein generationswechsel stattgefunden hat so sind die die früher nur nach oben gerutscht und man kennt sich noch
in grossen verlagen sieht es doch so aus, dass da im vordergund was bringt uns ein künstler.
mir ist es heute relativ egal ob oder wieviel ich an einer [g=420]CD[/g] verdiene
die hauptsache ist ich lege nichts drauf.
die tantiemen aus 40 jahren reichen, sodass ich mir das hobby verlag leisten kann
ich gehe die wege in der veröffentlichung die früher üblich waren - also die medien dazu bringen das sie schreiben müssen - rundfunksender einen bericht machen. gigs zu organisieren.
für einen grossen verlag es ist relativ einfach eine zeitung anzusprechen und zu sagen ich mache eine Anzeige zu der neuen [g=420]CD[/g] von xy wenn ihr einen redaktionellen beitrag macht.
sieht man dann im internet die fallen die kopierwerke stellen und damit locken dass 300 [g=420]cd[/g]´s nur 400 € kosten
wenn man dann aber zusammen rechnet mit film datennacharbeit versand und was weiss ich noch alles hat man schnell eine rechnung von 600 €
wieviel könnten verkaufen tun es nicht weil sie sich erst erkundigen müssen was dafür erforderlich ist. und eine pressung über das vorveranschlagte hinausgeht.
als verlag hat man das im griff.
als verlag biete ich aber gerade denen die ihre [g=420]CD[/g]´s bei gigs verkaufen die möglichkeit dem gig angemessen [g=420]cd[/g]´s kopieren zu lassen.
so kommt dann zwar auch ein preis zusammen wie bei einer 300. auflage im kopierwerk - aber die andere seite sieht doch so aus in einem kopierwerk zahlt man im vorraus - die band oder der interpret hat aber nur das geld für 50 - 100 - wie oft sage ich dann ich mach dir 100 gib mir den rest nach dem gig.
mir ist es auch egal wenn einer nur 25 will - ich kopiere auf einer robot kopierstation da geht das wie in einer druckerwarteschlange objekt und stückzahl eingeben fertig
einige von hier kennen die vereinbarungen die ich treffe und ich kann behaupten die sind fair und das anfangsrisiko liegt bei mir.
wenn floxe schreibt bei dem indi label geht das anders stimmt das auch nicht so, denn um da eine ipp agentur einzusetzen braucht man auch erst mal geld und mindestens 100 cds
ich arbeite mit einer promotionsagentur wo der inhaber früher promtionschef eines musikverlags war der von warner chappel aufgekauft wurde.
da ist es einfacher eine [g=420]CD[/g] zu promoten und durch eine jahrzehnte langen freundschaft nimmt er auch mal einen newcomer kostenlos zu einem auftrag mit an.
eventagenturen da muss man auch erst mal einen namen haben sonst geht man als kostenlose beigabe vorband oder pausenfüller mit durch.
das ich in die verteidugungsposition ging liegt daran dass ich vermona so verstanden habe das die machenschaften der musimafia als standard für jeden verlag gilt.
das hat nichts mit einem bestimmten genere zu tun
ich sehe die aufgabe eines (kleinen) verlages anders. und hier gibt es leider zu wenige davon.
ich werde in diesem jahr 63 und habe bereits in den 60igern in einer beatband angefangen also im nov sind es genau 44 jahre.
ich hatte am anfang ein stück geschrieben ganz stolz haben wir eine platte gemacht. aber rechte hatten wir keine mehr.
in der heute renomierten grossen firma sind die bänder und man kommt nicht mehr dran.
aus diesem grund sind bei mir künstler immer nur an ein werk gebunden und das nur in der höhe der auflage die verabredet ist.
wenn ich keine angagement in einer band hatte habe ich als promotion DJ gearbeitet. kenne also das auch aus der seite der plattenfirma.
ich weiss wie da in den promotionsabteilungen gearbeitet wird.
da ist der künstler der draussen meint er wäre der ganz grosse in wirklichkeit nur ein objekt an dem man verdient.
bringt er nicht mehr die zahlen ist er out.
vertraglich ist er verpflichtet stillschweigen über die gründe zu wahren.
grosse verlage wissen in verträgen die sache so zu formulieren das man noch nicht einmal mehr husten darf ohne seine ansprüche aus dem vertrag zu verlieren - solange die platte läuft machen die alles mit.
was ich einbringe ist nichts anderes als meine erfahrung.
dazu kommen noch die verbindungen die im laufe der jahre entstanden sind.
wenn auch in der plattenindustrie ein generationswechsel stattgefunden hat so sind die die früher nur nach oben gerutscht und man kennt sich noch
in grossen verlagen sieht es doch so aus, dass da im vordergund was bringt uns ein künstler.
mir ist es heute relativ egal ob oder wieviel ich an einer [g=420]CD[/g] verdiene
die hauptsache ist ich lege nichts drauf.
die tantiemen aus 40 jahren reichen, sodass ich mir das hobby verlag leisten kann
ich gehe die wege in der veröffentlichung die früher üblich waren - also die medien dazu bringen das sie schreiben müssen - rundfunksender einen bericht machen. gigs zu organisieren.
für einen grossen verlag es ist relativ einfach eine zeitung anzusprechen und zu sagen ich mache eine Anzeige zu der neuen [g=420]CD[/g] von xy wenn ihr einen redaktionellen beitrag macht.
sieht man dann im internet die fallen die kopierwerke stellen und damit locken dass 300 [g=420]cd[/g]´s nur 400 € kosten
wenn man dann aber zusammen rechnet mit film datennacharbeit versand und was weiss ich noch alles hat man schnell eine rechnung von 600 €
wieviel könnten verkaufen tun es nicht weil sie sich erst erkundigen müssen was dafür erforderlich ist. und eine pressung über das vorveranschlagte hinausgeht.
als verlag hat man das im griff.
als verlag biete ich aber gerade denen die ihre [g=420]CD[/g]´s bei gigs verkaufen die möglichkeit dem gig angemessen [g=420]cd[/g]´s kopieren zu lassen.
so kommt dann zwar auch ein preis zusammen wie bei einer 300. auflage im kopierwerk - aber die andere seite sieht doch so aus in einem kopierwerk zahlt man im vorraus - die band oder der interpret hat aber nur das geld für 50 - 100 - wie oft sage ich dann ich mach dir 100 gib mir den rest nach dem gig.
mir ist es auch egal wenn einer nur 25 will - ich kopiere auf einer robot kopierstation da geht das wie in einer druckerwarteschlange objekt und stückzahl eingeben fertig
einige von hier kennen die vereinbarungen die ich treffe und ich kann behaupten die sind fair und das anfangsrisiko liegt bei mir.
wenn floxe schreibt bei dem indi label geht das anders stimmt das auch nicht so, denn um da eine ipp agentur einzusetzen braucht man auch erst mal geld und mindestens 100 cds
ich arbeite mit einer promotionsagentur wo der inhaber früher promtionschef eines musikverlags war der von warner chappel aufgekauft wurde.
da ist es einfacher eine [g=420]CD[/g] zu promoten und durch eine jahrzehnte langen freundschaft nimmt er auch mal einen newcomer kostenlos zu einem auftrag mit an.
eventagenturen da muss man auch erst mal einen namen haben sonst geht man als kostenlose beigabe vorband oder pausenfüller mit durch.
das ich in die verteidugungsposition ging liegt daran dass ich vermona so verstanden habe das die machenschaften der musimafia als standard für jeden verlag gilt.