Introducing Steinberg Licensing

Ich lade mir mit einem x-beliebigen Rechner das Update herunter und aktiviere die Software mit meiner vorhanden Lizenz offline.
Um die Lizenz auf dem Dongle zu aktivieren, brauche ich auch Internet, um zB die Wartungsarbeiten durchzuführen.

Ich denke Steinberg kann die 5 Kunden verkraften, die heutzutage ohne Internet leben wollen.
aber so nun ist es ein Abo-Modell.
Nein, das ist meilenweit von einem Abo entfernt. Abo= monatliche Gebühren für die Nutzung.
 
Man muss sogar, so meine Info, ins Internet gehen, um seinen Unmut über das neue System zu bekunden ;-)
 
Es gibt immer Leute, die mit allem ein Problem haben. Hallo, keine Internetverbindung? Warum nicht?
 
Hallo, keine Internetverbindung?
Geht es darum? Ich vermute, dass das für 99% der User kein Problem darstellt, die meisten haben bestimmt Internet.
Es geht vielmehr darum, dass du deine teuer gekaufte Software entsorgen kannst, wenn du diese Abhängigkeit nicht eingehst.
Sie zwingen dich aller 30 Tage dazu, oder einmal im Jahr, aber wer weiß, ob letzteres dann nicht extra kostet.
So viel anders als beim Abonnement ist das dann auch nicht bezüglich der Lizenzierung.

Kaufst du z.B. heute Reaper, kannst du es bis an dein Lebensende offline verwenden, kein Onlinezwang.
Als Steinberg User hätte ich lieber eine Lizenz die dauerhaft offline funktioniert, aber ihr tickt da scheinbar anders und freut euch noch über diesen Onlinezwang, ist ja kein Problem, man hat ja Internet ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
klingt gut. nehm ich :)
 
Also hat man früher Steinberg Software und einen Dongle besessen und diese lief ganz ohne Internet für quasi immer.
Nun kauft man Steinbergs Software, welche aber nur läuft, wenn man sie hin und wieder online aktiviert.
Sozusagen ein Abo-Modell durch die Hintertür. Kann mir gut vorstellen, dass nun so einige Steinberg Kunden zur Konkurrenz wechseln.
Mich wundert der fehlende Aufschrei, stattdessen wird das Ganze scheinbar fast noch gefeiert?
Also ich habe lieber Software mit Lizenz, die ich dauerhaft ohne "Onlineaktivierung" nutzen kann und das sogar auf bis zu fünf Rechnern.

herzlichen glückwunsch, du hast in deinem drang, diesen ansatz zu dissen, soeben gefühlte 95 prozent meiner über 25 jahre angesammelten plugin-palette als abo-modell bezeichnet :-D

nicht schlecht angesichts der tatsächlichen anzahl von abomodellen, die ich auf meinem rechner laufen haben (0).
 
Blödsinn aus dem Internet :D

(Habe jetzt nicht gecheckt, ob Google alles korrekt übersetzt hat)

Lieferkettenprobleme und eine schockierende Ankündigung eines der weltweit führenden Anbieter von Musiksoftware werden für den beispiellosen Mangel an neuer Musik verantwortlich gemacht, die in globale Vertriebsnetze eingespeist wird.

In einer überraschenden Ankündigung am Mittwoch erläuterten Beamte der Steinberg GmbH, wie ihr bestehendes Kopierschutzsystem, bekannt als „eLicenser“, Anfang 2022 durch ein neues Autorisierungssystem ersetzt werden soll, das die umgangssprachlich als „Dongle“ bezeichnete USB-Hardware nicht benötigt “.

Für einige wurde dadurch plötzlich der Verdacht wahr, der durch einen Text, der Tage zuvor im Internet durchgesickert war, geschürt worden war, bevor er schnell entfernt wurde. In vielen Großstädten auf der ganzen Welt brachen sofort Massenunruhen aus, zwischen Fraktionen, die glauben, dass ihre Investitionen nicht mehr ausreichend vor Diebstahl geschützt sind, und anderen, die sich seit Jahrzehnten für die Abschaffung dessen einsetzen, was sie als „Ball und Kette“ oder „Kette“ empfinden. Fußfessel“, die toleriert werden muss, um Musik zu produzieren.

Darüber hinaus führte die Nachricht in der Schock-Pressemitteilung, dass es dieses Jahr rechtzeitig zu den Feiertagen kein „.5“-Upgrade geben würde, zu heftigen Ausbrüchen von langjährigen Fans der Flaggschiff-Musikproduktionssoftware des Unternehmens, wobei einige offen dafür plädierten, öffentlich zu verbrennen Cubase 5*-Handbücher aus Protest. „Ich war auf Cubase 11.5 angewiesen, um mein Opus Magnum fertigstellen zu können – was soll ich jetzt tun? Es ist nicht gut genug, sage ich dir!“ schrie ein wütender Demonstrant durch ein Megaphon mit erstaunlich guter Audioqualität.

(* Cubase 5 war die letzte Version mit gedrucktem Papierhandbuch)

Seit Jahren veröffentlicht Steinberg jährliche inkrementelle „.5“-Updates für Cubase, 11.5 soll im November dieses Jahres erscheinen, aber das mit Spannung erwartete Update, über das absolut nichts bekannt ist, auf dem jedoch die Träume und Ambitionen so vieler beruhten, hat wurde nun offiziell abgesagt und soll stattdessen Anfang 2022 als Cubase 12 veröffentlicht werden.

Die Tatsache, dass kein genaues Datum für die Veröffentlichung von Cubase 12 genannt wurde, scheint die Wut und Frustration der in den nationalen Hauptstädten auf der ganzen Welt versammelten Mobs erhöht zu haben, deren rhythmische und seltsam harmonisch korrekte Gesänge bis in die Nacht hallten.

Inoffizielle Steinberg-Quellen beklagten eine Tatsache, die fast unbemerkt geblieben zu sein scheint: Jeder, der jetzt auf Cubase 11 aktualisiert, erhält bei seiner Veröffentlichung ein kostenloses Upgrade auf Cubase 12, einschließlich derer, die das System gespielt haben, indem sie ihre Upgrades während des Sommerverkaufs billig gekauft haben, aber zögerten mit der Aktivierung der Lizenz, bis die „Schonfrist“ angekündigt wurde, was zu einem massiven Rabatt führte.

Eine ungenannte Quelle soll gesagt haben: „Was zum %$# stimmt mit diesen Leuten nicht? Sie dürfen die Cubase 11-Lizenz auf dem USB-eLicenser behalten, dann bekommen sie zusätzlich nicht eine, sondern zwei Aktivierungen der kostenlosen Cubase 12-Lizenz, die wir ihnen geben – und doch sind wir hier um 4 Uhr morgens in Helmen, ohne es zu wissen wenn wir dieses Forum verlassen können!“

All dies hat zu einem weltweiten Mangel an Musik geführt, denn am Donnerstag war ein großes Kontingent der Musiker der Welt damit beschäftigt, schlecht durchdachte und grammatikalisch fragwürdige Fragen an eine immer müder werdende Gruppe eingefleischter Social-Media-Krieger des Unternehmens, die an den Tastaturen blieben und wütend tippen, um die Benutzer zu besänftigen, die ihre wildesten Fantasien einer donglefreien Anarchie unterhalten, die die Lücke füllt, die sonst mit endlosen Beschwerden über alles, was sie gehabt hätten, gefüllt gewesen wäre falsch mit dem jetzt abgebrochenen Cubase 11.5.

Die Dinge hatten sich bis Freitag ein wenig verbessert, obwohl neueste Berichte darauf hindeuten, dass nach sechsunddreißig Stunden ununterbrochenem Gejammer und Gejammer eine unheimliche Ruhe eingetreten ist, obwohl einige befürchten, dass es nur die Ruhe vor einem (möglicherweise chemisch- angeheizt) Wochenendsturm. Die Musikwelt wartet mit angehaltenem Atem …
 
Geht es darum? Ich vermute, dass das für 99% der User kein Problem darstellt, die meisten haben bestimmt Internet.
Es geht vielmehr darum, dass du deine teuer gekaufte Software entsorgen kannst, wenn du diese Abhängigkeit nicht eingehst.
Sie zwingen dich aller 30 Tage dazu, oder einmal im Jahr, aber wer weiß, ob letzteres dann nicht extra kostet.
So viel anders als beim Abonnement ist das dann auch nicht bezüglich der Lizenzierung.

Kaufst du z.B. heute Reaper, kannst du es bis an dein Lebensende offline verwenden, kein Onlinezwang.
Als Steinberg User hätte ich lieber eine Lizenz die dauerhaft offline funktioniert, aber ihr tickt da scheinbar anders und freut euch noch über diesen Onlinezwang, ist ja kein Problem, man hat ja Internet ;)
Dass der PC einmal im Monat online sein muss und der Zwang ständig Updates kaufen zu müssen, sind zwei sehr unterschiedliche Dinge.

Wenn letzteres zum Geschäftsmodell würde, würde das viele abschrecken. Aber deshalb muss man jetzt nicht die Umstellung auf dongle-frei verteufeln. Auch mit Dongle könnte man sehr leicht ein Abomodell einführen.
 
Naja Bodo hat das Wort Abomodell nur etwas unglücklich genutzt. Onlinezwang ist hier passender.

Und hier gibt es ja durchaus ein breites Spektrum. Ausgangslage ist heute ein Dongle, der unauffälig im Hintergrund seine Arbeit macht wenn ich mit Cubase arbeite. Das ist erstmal die Messlatte.

Jetzt kann Steinberg ein System wie z.b. Microsoft nutzen, welches quasi nie in Erscheinung tritt und regelmässig die rechtmäßige Nutzung per Internet prüft.
Oder man nutzt ein System wie z.B. Roland nutzt, bei dem man alle paar Tage nach seinen Login Daten gefragt wird, weils einfach schlampig programmiert ist, und auf Dauer nervt.

Man wird sehen worauf es hinausläuft.

Wer nun diesen Internetzwang nicht möchte, weil er zu Hause hinter einer 3 stufigen Firewall sitzt, an seinem Musik-PC die RJ45 Buchse mit Silikon verschlossen hat, noch nie ein Smartphone besessen hat, kein Girokonto besitzt sondern vom Chef eine Lohntüte bekommt und auch sonst in einer Lehmhütte im Wald lebt, bitte - auf die paar Leute kann Steinberg wohl verzichten.
 
Naja Bodo hat das Wort Abomodell nur etwas unglücklich genutzt. Onlinezwang ist hier passender.

Und hier gibt es ja durchaus ein breites Spektrum. Ausgangslage ist heute ein Dongle, der unauffälig im Hintergrund seine Arbeit macht wenn ich mit Cubase arbeite. Das ist erstmal die Messlatte.

Jetzt kann Steinberg ein System wie z.b. Microsoft nutzen, welches quasi nie in Erscheinung tritt und regelmässig die rechtmäßige Nutzung per Internet prüft.
Oder man nutzt ein System wie z.B. Roland nutzt, bei dem man alle paar Tage nach seinen Login Daten gefragt wird, weils einfach schlampig programmiert ist, und auf Dauer nervt.

Man wird sehen worauf es hinausläuft.

Wer nun diesen Internetzwang nicht möchte, weil er zu Hause hinter einer 3 stufigen Firewall sitzt, an seinem Musik-PC die RJ45 Buchse mit Silikon verschlossen hat, noch nie ein Smartphone besessen hat, kein Girokonto besitzt sondern vom Chef eine Lohntüte bekommt und auch sonst in einer Lehmhütte im Wald lebt, bitte - auf die paar Leute kann Steinberg wohl verzichten.
Dir geht es um die technisch korrekte und praktikable Umsetzung. Daran bin ich natürlich auch interessiert. Mich würde es wundern, wenn sie das nicht hinbekämen. Ich bin guter Dinge, was die Umstellung angeht. Ein Dongle weniger, das ich immer dann vergesse, wenn ich mal an meinem Laptop musizieren will.
 
also für Benutzer von Windows (kenne Mac nicht) wird sich eh nicht viel ändern, die ständigen Betriebssystem Update/Upgrade von Funktionen gehen einher mit den hierzu wiederum notwendigen Software Patches von Steinberg und vielen anderen Musiksoftware Produzenten. Um einen reibungslosen aktualisierten Betrieb sicher zu stellen und Zukäufe von z.B. neuen Plugin zu integrieren gehe ich so oder so alle paar Wochen mit meinem Hauptrechner ans Netz.

Wer nie mit seinem Rechner ans Internet will, der muss nicht nur wegen Steinbergs nicht mehr produziertem Dongle sich in seinem Keller einmauern. er muss auch beim gerade aktuelle Betriebssystem verbleiben. Er muss sämtliche Plugins ebenfalls auf gegenwärtigem Stand einfrieren und darf auch hier keine Aktualisierungen einspielen.

PS: Was geschieht wenn in Zukunft in diesem Keller der Dongle mit den Steinberg Produkten drauf defekt geht?
 
Vermutlich zumindest zeitweise zum gecrackten Cubase, denn genau diese 1 Jahreslizenz könnte dafür sorgen, dass bekannte Gruppen einen virtuellen Server entwickeln, der dann die generierte Lizenz (Keygen) bestätigt. Kaum ein Softwareschutz, welcher standhielt, ob bei Nexus3, Pro Tools, Roland Cloud usw., dagegen wurde der Dongle bezüglich Cubase/Nuendo bisher nicht geknackt.
Menschen ticken da eigenartig, die wollen oft das was sie nicht haben können, sich nicht leisten können und haben sie es, wird es uninteressant.

Das ist jetzt ein Crack-Problem von Steinberg, aber es ist eines das fast alle anderen Produzenten auch haben, es sei denn sie setzen noch auf den iLock Dongle ohne dessen Software- oder Cloud- Lizensierungs-Möglichkeit.

Die Zynaptic GmbH macht dies inzwischen so, ich kann zum Beispiel nur 1 Pitchmap auf Dongle aktivieren,
Will ich das Plugin auf meinem Notebook nutzen, muss ich den Dongle hier einstecken.

Es ist ganz klar das man eine Hardwarelösung benötigt um Hacker so sicher wie möglich am Ausführen eines Programms ohne Hardware zu hindern.
Wie Steinberg intern damit umgeht ist mir egal, denn es wird dort auf jeden Fall bekannt sein und daher in die Kostenrechnung der Firma bereits mit einbezogen worden sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was geschieht wenn in Zukunft in diesem Keller der Dongle mit den Steinberg Produkten drauf defekt geht?

Und wir singen im Atomschutzbunker 'Hurra, diese Welt geht unter.'

Wie Steinberg intern damit umgeht ist mir egal, denn es wird dort auf jeden Fall bekannt sein

Theoretisch zwei Möglichkeiten: Gehen die Umsatzzahlen durch Cracks dramatisch zurück (man hat ja nun jahrelang echte Zahlen ohne Crackeranteil) stellt man die Produktion entweder ein, oder man führt den Dongle schnellstmöglich wieder ein.
 
Theoretisch zwei Möglichkeiten: Gehen die Umsatzzahlen durch Cracks dramatisch zurück (man hat ja nun jahrelang echte Zahlen ohne Crackeranteil) stellt man die Produktion entweder ein, oder man führt den Dongle schnellstmöglich wieder ein.
Oder die Besitzerin Yamaha schnürt mit Cubase und oder Nuendo Hardware/Software Bundles mit seinen Keyboards und Audio/Video Studio Produkten. Ein Betrieb der Software wäre nur noch möglich wenn ein Yamaha eigenes oder lizensiertes Hardware Produkt mit dem PC verbunden wäre. Ist gar nicht so Unwahrscheinlich das es irgendwann in Zukunft so kommen könnte. Anstelle Dongle kauft man ein Yamaha Produkt ;)
 
Ein Betrieb der Software wäre nur noch möglich wenn ein Yamaha eigenes oder lizensiertes Hardware Produkt mit dem PC verbunden wäre.
Dann wäre die Hardware der Dongle, so wie z.B. bei Line6 und ihrer Podfarm Software, wo das Audiointerface den Dongle darstellt. Wurde allerdings auch gecrackt, war wahrscheinlich leichter als Cubase+Dongle. Aber um das ganze Crackzeuchs gings mir nicht, war nur nebenbei erwähnt. Da hast du recht, andere Hersteller müssen damit auch klar kommen.
 
PS: Was geschieht wenn in Zukunft in diesem Keller der Dongle mit den Steinberg Produkten drauf defekt geht?
Tja, dann kann man nur hoffen, dass die Steinis noch Support dafür machen, wenn die Transition aller Produkte durch ist.
 
also für Benutzer von Windows (kenne Mac nicht)
Genau so ein Mist auf dem Mac. Jedes Jahr ein neues macOS. Man muss nicht updaten, aber so mancher Hersteller sagt nur noch Betriebsfähigkeit oder Support für die letzten zwei Versionen eines macOS.
Logic geht aktuell nur ab Big Sur, Steinberg wird sicherlich ebenfalls in so eine Richtung gehen, wobei deren Produkte aktuell auch auf älteren Systemen laufen.
 
Sorry.. was ist das hier für ne Schwachsinns-Diskussion mal wieder. :rolleyes:
Wenn im beispiellosen "internetlosen feuchten gammeligen Jahreskeller" (...) die kleine 9V Batterie der Computermaus oder des Gitarren-Effektfußtreters nicht mehr geht, muss man auch mal rauskommen und ne neue besorgen. oder übers Internet (hoppla?) ne neue bestellen.
In welchem Zeitalter leben wir hier eigentlich. Dann kauft euch doch lieber ne zeitlos sichere Bandmaschine, wenn ihr mit Computern und Software Updates nicht klarkommt. Oder klarkommen wollt. Alter...
Anstatt sich mal zu freuen, dass Steinberg ne wirklich tolle komfortable moderne Lösung anbietet, denn irgendwas müssen sie ja nun mal machen um Software zu schützen, wird hier phantasievolle Depression und Gehate geschoben und der Thread mit plumpem Unfug gesprengt.
Und klar - dann grätschen hier irgendwelche Non-Cubaser rein wie der MusicDevil.. oh Pardon, @BodoH, der dann auch noch von Nicht-Cubasern wie @suboptional rege mit Dankesknöpfchen versorgt wird, haha. Sagt mal, merkt ihr überhaupt noch was.
Wer postet denn als erstes Unsinn Marke Cubase wäre mit dem neuen System "nur noch beim Aldi erhältlich" @BodoH? dann kommt gebührend ne Konter, logisch oder. Wie kann man nur so viel Freizeit opfern, um zu dissen. Was stimmt mit diesen Leuten nur nicht. Manche sind schon krank, ganz ohne Corona, wie es scheint. Liegt sicher daran, dass diese Menschen sehr unzufrieden mit ihrer eigenen DAW sind, anders ist das ja nicht zu erklären. Neid halt, hätten gerne sicher selber ein Cubase, wenn man alles rege mitliest hier. ^^ Aber mal im Ernst jetzt - was soll der Mist hier bitteschön werden, wie viele Seiten denn noch? Habt ihr nichts anderes zu tun. Und wieso dürfen sich User nicht über ein kommendes Cubase 12 und das neue Lizenzsystem freuen? Was spricht dagegen, dass genau diese User mit diesem komischen Cubase nun mal am besten klar kommen und ihre Sachen damit halt am schnellsten umsetzen können? Woanders klauen sie immerhin ja nur Features und Innovationen, der @BodoH kennt das von seiner DAW, dort gibt es seitenweise FR Listen wo sie Sachen von Cubase oder Logic haben wollen. ha, und ich darf nichts mehr im S1 Thread schreiben? dann sollte das konträr auch auch für @BodoH gelten. Ich ahne es, man wird meine Worte wieder zerflücken und zitieren und mit fadenscheinigen Müll von wegen Fanboy oder son kranken Mist verposten. Spart euch die Mühe, ich antworte eh nicht, vertane Zeit für solche Streitereien. Einen schönen gemütlichen Sonntag trotzdem allen Teilnehmern. ♥️
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben