internes Sampling - Qualitätsverlust?

Registriert
21.06.07
Beiträge
658
Reaktionen
1
Punkte
682
Hi zusammen,

in [g=539]Cubase[/g] arbeite ich meistens mit meinen Mixer-Inputs (Soundkarte) als Eingänge. Dadurch kann ich ja jedes abgespielte Soundmaterial in [g=539]Cubase[/g] direkt aufzeichnen.

Bisher hatte ich meistens Effekte direkt eingerechnet und diese dann weiterverarbeitet (Ressourcen), mittlerweile lege ich die Effekte auf die Spuren und sample diese ab. Meine Frage ist, ob durch dieses interne Sampling eine Klangverschlechterung in irgendeiner Form auftritt? Ich höre da keinen Unterschied, aber da ich viel resample will ich ausschließen, dass durch eine falsche Vorgehensweise mein Sound noch mehr leidet ;-)

Gruß
Chris
 
Moin.

'...noch mehr leidet' - schön gesagt... ;)


In der Praxis ist es ja allgemein üblich, Spuren mit Effekten zu bouncen, um die CPU zu entlasten. Ich mache das nicht so gerne, weil man dann nicht mehr ganz so flexibel und schnell Veränderungen vornehmen kann, sondern bounce immer nur die Spuren virtueller Instrumente (ohne Effekte) - meist reicht das aus, um die CPU soweit zu entlasten, dass ich weiterarbeiten kann.

Wie auch immer, Klangverluste sind praktisch nicht zu erwarten, schön in 24Bit 44.1 exportieren, da bist Du auf der sicheren Seite.

LG,

T.
 
Danke dir. Ich nutze dieses interne Sampling auch um den Workflow so hoch wie möglich zu halten, ist für mich ein sehr wichtiges Kriterium.
Da ich mit Automationen auf Kriegsfuss stehe, arbeite ich lieber mit Live-Sampling (Also Instrument tweaken und gleichzeitig recorden).

Werde aber mal versuchen eine Spur zu resamplen und eine zu bouncen, ob es da einen Unterschied gibt. Ich bewerte das aber nicht über.

Gruß
 
Moin nochmal.

Ich hatte Dich eigentlich so verstanden, dass Du Bouncing machst.

was verstehst Du denn nun genau unter resampling...?

Weil, wenn da bei Dir noch mehrere Wandlungen im Spiel sind, kann es sehr wohl DOCH sein, dass das Signal leidet. Bouncen im Sequenzer ist dagegen der sichere Weg - und es geht mit [g=539]Cubase[/g] ja auch schnell und unproblematisch.

LG,

T.
 
In [g=539]Cubase[/g] wähle ich die Software-Mixer-Inputs als Eingänge. Dann habe ich die Möglichkeit alle Sounds die am PC abgespielt werden direkt in [g=539]Cubase[/g] auf eine Spur zu recorden, also sozusagen recheninternes resampling.

Bouncen nutzt mir für die Vorgehensweise leider nicht, da ich ja live meine Instrumente bearbeite und recorde und ich Automationen auf jeden Fall vermeiden will, da ist mir das editieren von der Haptik her zu umständlich.

Da kann es schon mal vorkommen kann, dass ein Original-Songteil 3-4 durch einen Effekt gejagt wird und dies jedesmal über resampling läuft.

Gruß
 
O.K. , das ist ja mal was anderes...

Tja, wenn das resampling also wirklich intern verläuft, dann sollte das wohl auch verlustfrei gehen - aber vielleicht hat jemand anders da Erfahrungen aus der Praxis...?


LG,

T.
 
Danke dir für die Mühe. Ich sollte wohl am besten einen Vergleich machen. Files bouncen/resamplen und diese vergleichen.

Gruß
Chris
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben