Mentale Unterstützung Thread: Ennui goes Pedalboard

Coole Website mit der man sein Pedalboard ein bisschen planen kann:

 
Ich hab mir nun angefixt durch diesen Thread hier nicht nur den Magus Pro geordert, sondern auch noch das Palmer Pedalboard 60cm breit mit Tasche für 69€. Für Selbstbau bin ich dann erstmal zu faul und preislich komme ich mit DIY sicher teurer. Skateboard habe ich nicht (mehr).
 
Für Selbstbau bin ich dann erstmal zu faul und preislich komme ich mit DIY sicher teurer.

Zu faul mag ja sein, teurer aber definitiv nicht.
So'n fertiges Ding sieht natürlich geiler aus, aber für mich haben die von der Größe und Konfiguration her nie richtig gepasst. Das hatte allerdings auch damit zu tun, dass ich seit Äonen Loopswitcher benutze und die Anschlüsse idealerweise unter den Rest des Boards führen müssen, dafür gibt's dann halt kaum vorkonfigurierte Teile - es so denn, man will in der Liga von Schmidt Array und Co. shoppen. Da kostet das Board dann so viel wie die Pedale.
 
Das hatte allerdings auch damit zu tun, dass ich seit Äonen Loopswitcher benutze und die Anschlüsse idealerweise unter den Rest des Boards führen müssen, dafür gibt's dann halt kaum vorkonfigurierte Teile - es so denn, man will in der Liga von Schmidt Array und Co. shoppen. Da kostet das Board dann so viel wie die Pedale
Die Temple Boards hahen da einiges, was man dazukaufen kann. Preislich muss das nicht unbedingt explodieren.
 
Die Temple Boards hahen da einiges, was man dazukaufen kann.

Ich weiß.

Preislich muss das nicht unbedingt explodieren.

Naja. Das günstigste beim T erhältliche Modell kostet 129. Und abgesehen davon, dass ich im aktuellen Portfolio nix finde, was dann tatsächlich loopswitcher-tauglich wäre, würde dazukaufen bedeuten, dass die Nummer unter 200 auf gar keinen Fall zu machen ist. Und an sich reden wir dann aber schon eher über 300-400.

Die Rechnung für mein DIY Kit habe ich ja schon mal aufgemacht:
Ca. 50 für's Caseholz.
Ca. 10-20 für den Menschen an der Säge (mit Glück oder Eigengeschick auch null).
Ca. 1 Euro für Schrauben.
Ca. 5 Euro für Bohrer (falls nicht vorhanden).
Ca. 5 Euro für Velcro.

Und dann ca. 1 Stunde für bohren, schrauben und bekleben.
Wenn es nicht in ein Case wandert, muss man noch ein bisschen Holz und Arbeitszeit für Seitenversteifungen einberechnen.

Dafür bekomme ich ein Custom-Board, welches sogar noch leichter als alle Teile aus Metall ist.

Allerdings will ich nicht verhehlen, dass das Palmer-Board mit Tasche, welches sich @kerninger geholt hat, tatsächlich ein guter Deal ist (ich persönlich hätte da aber vermutlich zum HB Spaceship 60 gegriffen, das ist zwar wesentlich teurer, hat aber schickerweise gleich ein geiles Netzteil mit drin). Wenn so ein Board für meine Bedürfnisse passen würde, könnte ich mir das auch vorstellen.
 

Zurück
Oben