Mentale Unterstützung Thread: Ennui goes Pedalboard

Ja, war wirklich ein genialer Tipp von dir.
 
Coole Website mit der man sein Pedalboard ein bisschen planen kann:

 
Ich hab mir nun angefixt durch diesen Thread hier nicht nur den Magus Pro geordert, sondern auch noch das Palmer Pedalboard 60cm breit mit Tasche für 69€. Für Selbstbau bin ich dann erstmal zu faul und preislich komme ich mit DIY sicher teurer. Skateboard habe ich nicht (mehr).
 
Für Selbstbau bin ich dann erstmal zu faul und preislich komme ich mit DIY sicher teurer.

Zu faul mag ja sein, teurer aber definitiv nicht.
So'n fertiges Ding sieht natürlich geiler aus, aber für mich haben die von der Größe und Konfiguration her nie richtig gepasst. Das hatte allerdings auch damit zu tun, dass ich seit Äonen Loopswitcher benutze und die Anschlüsse idealerweise unter den Rest des Boards führen müssen, dafür gibt's dann halt kaum vorkonfigurierte Teile - es so denn, man will in der Liga von Schmidt Array und Co. shoppen. Da kostet das Board dann so viel wie die Pedale.
 
Das hatte allerdings auch damit zu tun, dass ich seit Äonen Loopswitcher benutze und die Anschlüsse idealerweise unter den Rest des Boards führen müssen, dafür gibt's dann halt kaum vorkonfigurierte Teile - es so denn, man will in der Liga von Schmidt Array und Co. shoppen. Da kostet das Board dann so viel wie die Pedale
Die Temple Boards hahen da einiges, was man dazukaufen kann. Preislich muss das nicht unbedingt explodieren.
 
Die Temple Boards hahen da einiges, was man dazukaufen kann.

Ich weiß.

Preislich muss das nicht unbedingt explodieren.

Naja. Das günstigste beim T erhältliche Modell kostet 129. Und abgesehen davon, dass ich im aktuellen Portfolio nix finde, was dann tatsächlich loopswitcher-tauglich wäre, würde dazukaufen bedeuten, dass die Nummer unter 200 auf gar keinen Fall zu machen ist. Und an sich reden wir dann aber schon eher über 300-400.

Die Rechnung für mein DIY Kit habe ich ja schon mal aufgemacht:
Ca. 50 für's Caseholz.
Ca. 10-20 für den Menschen an der Säge (mit Glück oder Eigengeschick auch null).
Ca. 1 Euro für Schrauben.
Ca. 5 Euro für Bohrer (falls nicht vorhanden).
Ca. 5 Euro für Velcro.

Und dann ca. 1 Stunde für bohren, schrauben und bekleben.
Wenn es nicht in ein Case wandert, muss man noch ein bisschen Holz und Arbeitszeit für Seitenversteifungen einberechnen.

Dafür bekomme ich ein Custom-Board, welches sogar noch leichter als alle Teile aus Metall ist.

Allerdings will ich nicht verhehlen, dass das Palmer-Board mit Tasche, welches sich @kerninger geholt hat, tatsächlich ein guter Deal ist (ich persönlich hätte da aber vermutlich zum HB Spaceship 60 gegriffen, das ist zwar wesentlich teurer, hat aber schickerweise gleich ein geiles Netzteil mit drin). Wenn so ein Board für meine Bedürfnisse passen würde, könnte ich mir das auch vorstellen.
 
Coole Website mit der man sein Pedalboard ein bisschen planen kann:

krass, da gibt es ja für alle geräte bildchen - auch die neuen modelle.
ja cooles tool.

hab mir auch mein traum-pedalboard zusammengebastelt.
33 x 20 cm (den meisten platz nimmt die powerbank weg)

mypedalboard.png
 
krass, da gibt es ja für alle geräte bildchen - auch die neuen modelle.
ja cooles tool.

hab mir auch mein traum-pedalboard zusammengebastelt.
33 x 20 cm (den meisten platz nimmt die powerbank weg)

Anhang anzeigen 159218

Auf jeden Fall die Powerbank unten drunter montieren. Hinten so weit anschrägen, dass die runterpasst. Dann isses richtig handlich.
 
Von Boss gab es auch mal den Virtual Pedal Board Planner, aber der geht wohl nicht mehr. Dafür gibt es diese Spielerei:

Nützlicher ist vermutlich der Planner von Pedaltrain, hat auch einiges an Pedalen in der Auswahl:

Ich selber nutze das kleine Xpand und finde das Konzept ganz cool. Wolte mir auch mal selber was basteln; hab keine Dringlichkeit, aber ne Idee, wird vermutlich auf ne Lösung mit Alu-Nutprofilen hinauslaufen. Mit etwas Sägen, Bohren und Gewinde schneiden kann man da sich was Schickes in Idealgröße bauen.
 
Pedalboard Playground ist von all den Teilen schon das beste Ding. War auch ganz verwundert, dass das nicht bekannt ist.
Ich habe übrigens, bevor es das gab, den Ikea Küchenplaner für sowas benutzt. Einfach Zentimeter als Meter gesetzt und fertig. Man musste natürlich alle Pedalmaße per Hand eigeben, aber das ging ganz gut.
 
Für den Erstkontakt dringend direkt mit der Gitarre reingehen. Alles was buffert, mögen die meisten Füzze nicht.
Und dann Erfahrungsbericht natürlich. Idealerweise Soundfile inkl.

Wir sollten da vielleicht mal 'nen eigenen Thead machen. "Zeigt her eure (Zerr-) Pedale". Mit quasi-zwingenden Soundfiles.
Ein Soundfile zum Honey Pott taufrisch erstellt, guckst du hier: https://recording.de/threads/eure-zerrpedale-mit-soundfiles.267034/post-3422583
 
Das Ding klingt wirklich geil, ich liebe diesen Sound.
Das große ABER ist aber: Bringt es überhaupt was im Bandkontext oder würde man das Teil in der ganzen Setlist nur bei einem Song in Intro, Break und Outro benutzen? Finde irgendwie nichts, das den Slöer mal etwas slower benutzt, also wirklich homöopathische Settings.


View: https://www.youtube.com/watch?v=dch0uZS8QsE
 
Bringt es überhaupt was im Bandkontext oder würde man das Teil in der ganzen Setlist nur bei einem Song in Intro, Break und Outro benutzen?

Wahrscheinlich letzteres, es sei denn, du hast 'n Projekt, bei dem so Soundscape-Zeugs im Mittelpunkt steht. Im "normalen" Bandkontext (also wenn nicht alle ganz extrem verhalten spielen) säuft sowas entweder ab oder du musst es so brutal reindrehen, dass es nur noch matscht.
Wenn ich mal wirklich flächigeren Kram im Bandzusammenhang brauche, nehme ich idR eher Delays und entschärfe die ein wenig durch Höhenbeschneidung und/oder Hallbeimischung.
Abgesehen davon: Mach das mal mono. Also genau aus dem Video was rausschnippeln und per Dir Mixer Plugin (oder was auch immer deine DAW anbietet) mono zusammenführen. Das ist dann ein wirklicher Aha-Efffekt, wie alles ganz hart zusammenfällt und plötzlich ganz klein wird.
Heißt also: Stereo muss es sein - und damit öffnest du die beschissenste Büchse der Pandora, die man nur so öffnen kann. Ist nämlich total geil. Was für eine Abfahrt, im Ü-Raum in laut am besten über zwei fette Boxentrümmer irgendwelche Stereoeffekte auszureizen. Das Dumme daran ist nur: Klappt eigentlich nie. Klingt mega, aber sobald die anderen Instrumente rumlärmen, isses einfach vorbei. Und lass mal jemand anderen auf die Idee kommen, auch noch stereo spielen zu wollen. Dann wird's ganz besonders wunderbar.

Hol dir lieber ein paar gescheite Delays (oder ein MFX Dingens) zum stacken. Das passt in 95% aller Fälle mit Band besser.
 
Aktueller Stand:

Stabilen Maschendraht/Lochbleche zu finden ist super nervig. War in drei Baumärkten, nix ordentliches oder Kabel passen nicht durch. Andere Lösungen wären überteuertes Trittgitter (so wie unter Fußabstreifern) oder superhässliche Plastikwaben. Die Suche geht weiter, eventuell Amazon.

Nächster Kauf wird ein Compressor, und konnte drei Vergleichen:

1. Boss CP-1X
2. Wampler Ego
3. Empress Compressor MK II

Anwendung ist 7-Saiter-Gitarre für daheim, bestenfalls 5-Saiter-Bass für Live und wichtig: Vocals für Live (weil ich eine kleine FX-Kette mit Mod, Delay, Reverb habe.

Da schwingt sicher eine Menge Preis-Bias mit rein.

CP-1X läuft an der Gitarre gut, Bass finde ich irgendwie komisch, ohne es benennen zu können. Liegt vielleicht daran, dass es ein Multibandkomp, abgestimmt auf Gitarre, ist (deswegen gibt es wohl eine Bass-Variante). Vocals gab es Einstellungen, die richtig mies abgesemmelt haben. Positiv ist die Gain Reduction Anzeige. Ich habe keinen Peil von Kompressoren, mir bringen solche visuellen Helferleins etwas.

Die fehlen mir beim Wampler. Aber allgemein finde ich ihn etwas musikalischer einzustellen als den Boss, sprich: Ich kann als Null-Peilo rumdrehen und es klingt nicht sofort mies. Der Blend-Regler reißt da auch viel raus.
Sonst heißt es ja immer, man würde den fehlenden Blend beim CP-1X gar nicht vermissen, weil so geil. Für mich ist das cope. Gitarre passt. Auch Bass passt für mich soweit. Vocals gehen tatsächlich auch klar.

Der Empress hat mir schon alleine durch die beiden Anzeigen gefallen (Input und Gain Reduction), das gibt mir gerade auch Live gleich ein besseres Kontrollgefühl. Und der Sound, was soll ich sagen, durchweg musikalisch an Gitarre, Bass und Vocals. Die Möglichkeit auf Side Chain Compression werde ich wohl nie nutzen, aber man weiß ja nie. Dass drei Ratios fest eingestellt sind, hat mich nicht gestört. Blend ist hier wieder King. Bei dem Tone Poti musste ich genau hinhören, der ist als Tilt EQ ausgelegt und macht das Ding für Gitarre, Bass und Vocals sehr flexibel. Aber der Preis, der Preis, der Preis ...

Wird auf jeden Fall der Empress, ohne andere Comps in der Preisklasse ausprobiert zu haben (was vielleicht dumm, aber ganz bestimmt unfair gegenüber den anderen beiden Comps ist).

Mehr will ich mich mit dem Thema schon gar nicht mehr befassen, lol. Eure Erfahrungen wären dennoch interessant.
 
Also für Gitarre finde ich nach wie vor den Mooer Yellow Comp fast schon grandios. Für Bass und Vocals kann ich's nicht beurteilen.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben