INTEL ODER AMD für CUBASE???

  • Ersteller Ersteller Record555
  • Erstellt am Erstellt am
R

Record555

Registriert
27.09.04
Beiträge
2
Reaktionen
0
Punkte
3
Hallo!

Welcher Prozessor ist besser für Cubese geeignet? Pentium oder Athlon?? Was für Erfahrungen habt ihr gemacht?

Möchte mir nen neuen PC zulegen und daher beschäftigt mich diese Frage.
Wäre nett wenn ich hilfreiche Antworten bekäme.

Danke im voraus

Bye, Record
 
nutze zwar kein cubase, aber ich war in sachen audioleistung noch nie mit amd zufrieden!
ssee2 oder wie das zauberwort der intel rechner heisst! der befehlssatz holt schon was raus, also ich hab mir ne intel cpu geleistet und merke nen schub! unter fl studio ne cpu auslastung von 4% bei beats die vorher 35% auslastung hatten! und der sonstige unterschied ist gerade mal ein ghz mehr
 
naja....ich glaub nicht das es sooo einen unterschied macht.klar...die software(cubase oder andere) werden für interl programiert. aber amd ist genauso stark. hier mal eine liste zum cubase perfomance test
http://cubase.freezope.org/perftest/dshoresults

also wenn ich da einen pc (intel) mit meinem vergleiche (amd) dann ist meiner genauso schnell. klar ist board speicher und festplatte auch wichtig.
 
Hi,

hab nen AMD 2600 (1,9xx Ghz, siehe Signatur). Unser Bassist hat nen P4 2,6 Ghz mit der gleichen Soundkarte. Wenn ich bei mir ein Projekt erstelle, welches meine CPU voll auslastet, kann der P4 es nicht mehr öffnen, bzw. stottert extrem (bei gleicher [g=5]Latenz[/g]-Zeit).

Der Unterschied ist glaube ich so minimal. Wichtig sind gute Komponenten (Mainboard, Grafikkarte) und eine Optimierung des Systems (www.musicxp.net). Wenn man alles richtig macht, tun sich die Systeme nicht viel.
Was SX3 angeht, soll es nur für P4 optimiert sein, aber es läuft bei mir besser als SX1, welches auch für AMD optimiert ist.
Es ist und bleibt eine Glaubensfrage :-D
 
Jeff schrieb:
Es ist und bleibt eine Glaubensfrage :-D

Und natürlich eine Finanzfrage! ;-) Ich hab bei mir auch AMD drin und hab's nie bereut daß ich seinerzeit knappe 200 Euro gegenüber einem vergleichbaren Prozessor von Intel gespart habe.
 
Nun werd ich mal mein "Fachwissen" hervorwürgen: :-o
Meineswissens werden die Audioberechnungen in Prozessoren von der FPU (Floatpointunit),der Fließkommaeinheit,früher auch numerischer Coprozessor genannt,durchgeführt und da hatte AMD früher einen Vorsprung,es gab sogar ein [g=7]Patch[/g] für Intel weil die sich bei der berechnung kleiner Werte aufgehangen hat (denormalisation).Das dürfte mittlerweile aber behoben sein...
Ansonsten hatte ich noch nie Probleme mit meinem mittlerweile zweiten AMD-Prozessor und meinem mittlerweile dritten Cubase. :-D
 
@all: Vielen Dank für Eure Beiträge!

OK, es ist also nicht so wichtig ob AMD oder Intel.

Die sache ist nur, es gibt z.b. verschiedene AMD Athlon XP-Versionen , eine z.b. mit Palomino-Kern, ne andere mit Barton-Kern usw. Bei Intels Pentium IV ist es ähnlich.

Bei den vielen verschiedenen Variationen innerhalb eines Prozessormodells blickt ich einfach nimmer durch!!

Bin mir eben auch unsicher welcher Prozessor aus welcher Modellreihe und mit welchem Kern nun am besten für Audio-Anwendungen geeignet ist.


Wenn wir schon dabei sind könnt ihr mir vielleicht auch ein gutes Mainboard empfehlen und sonstige Komponenten die sich für Audio-Anwendungen bewährt haben.

VIELEN DANK IM VORAUS!!

Grüße
Euer Record :-)
 
Wenn AMD (32 Bit) , dann auf jeden Fall mit Barton-Kern! Die neuen Sempron-CPUs sollen laut c't auch nicht so der Brüller sein.
'Ne allgemeine Board-Empfehlung ist relativ schwierig, kommt halt immer drauf an, was Du an Ausstattung haben willst. Ich würde auf jeden Fall ein Board mit nVidia nForce 2 Ultra 400 nehmen. Hab' mit Epox gute Erfahrungen gemacht. Hab' jetzt schon einige Boards verbaut und noch nie Probleme gehabt. 8-)

Wenn's ein wenig teurer sein darf, würde ich dann gleich zu einem Athlon 64 tendieren. Kostet aber auch einiges mehr :-D

Zu den anderen Komponenten:

- auf jeden Fall Markenspeicher verwenden
- von No-Name-Netzteilen rate ich auch dringend ab (da oft laut und kurzlebig) würde hier das be quiet BQT P4-350W-S1.3 empfehlen, kostet um die 70€
 
Also ich hab ein:

- AMD Athlon XP 2400+
- 2048 MB PC400 DDR-RAM
- Matrox P650 DH 64MB DDR-RAM
- MSI KT4AV-L Motherboard
- 2 HD 40 GB U133
- 3x Audiowerk 8 (24Channel out)
- WindowsXP (Servicepack 2)
- Cubase SX 2

Und das System läuft ohne rumzuzicken !!!!

Klar würde ein Intel in manchen Anwendungen im vorteil liegen aber für Leute die nicht das Geld haben fürn Intel Systeme geht auch so!!!!

Komplette Hardwareliste: www.movement-music.de
:P :P :P :P :P :P
 
Also ich hab ein:

- AMD Athlon XP 2400+
- 2048 MB PC400 DDR-RAM

frage mich gerade wozu du 400er Ram hast... der Athlon 2400+ läuft doch eh nur auf 266er Bustakt... oder gibts da auch ne version, die bis 400Mhz fsb geht??
Mein 2400+ läuft jedenfalls maximal auf 266Mhz Bustakt!

Oder ergeben sich daraus sonstige vorteile, die ich bisher nicht zu erkennen vermochte???
 
Hi,

kleiner Tipp am Rande: In neuen Cubase-Versionen werden meist zuerste Pentium-Optimierungen eingebaut, AMD kommt dann erst später "peu a peu" hinzu.
 
Zitat:

frage mich gerade wozu du 400er Ram hast... der Athlon 2400+ läuft doch eh nur auf 266er Bustakt... oder gibts da auch ne version, die bis 400Mhz fsb geht??
Mein 2400+ läuft jedenfalls maximal auf 266Mhz Bustakt!

Oder ergeben sich daraus sonstige vorteile, die ich bisher nicht zu erkennen vermochte???

-----------------------------------------------------------------
Den hab ich genommen weil er 1. gerade im angebot war, 2. damit ich noch etwas spielraum nach oben habe da ja vom chipsatz der 400er unterstützt wird.
Also der 2400+ wird ja mit 133MHz getaktet und hat dann einen FSB von 266.
Wenn du aber einen AMD 3000+ XP (Barton) mit FSB 333 einbaust so wird auch der Speicher mit FSB von 333 getaktet.

Oder wenn du nen AMD 3200+ XP (Barton) FSB 400 eibaust dann logischerweise der Ram auch mit FSB 400 Getaktet.

Fazit man brauch nicht ständig neuen speicher kaufen !!!

----------------------------------------------------------------
Ander ist das bei Intel Systeme:

z.b.
Intel Pentium 3,4 GHz hat einen FSB von 800MHz
Aber der DDR Ram hat nur 400 FSB

In dem fall wird das durch den chipsatz auf dem Motherboard ausgeglichen !!!!

Immer auf den Chipsatz achten !!!
Intel, Via sind ok nach meiner erfahrung aber nen SIS trete ich immer mit skeptisch entgegen !
 
Den hab ich genommen weil er 1. gerade im angebot war, 2. damit ich noch etwas spielraum nach oben habe da ja vom chipsatz der 400er unterstützt wird. Was nun der Prozessor hat ist erstmal egal, man kann ja immer noch wenn man will nen 3000+ aufstecken ! usw. !

hmmm, nagut, von dem standpunkt aus hab ich das noch gar nicht betrachtet :D

kleiner Tipp am Rande: In neuen Cubase-Versionen werden meist zuerste Pentium-Optimierungen eingebaut, AMD kommt dann erst später "peu a peu" hinzu.

genau das ist einer der gründe, weshalb ich mein sx2 nicht direkt bei erscheinen von sx3 upgedated habe, sondern erst mal die ersten service releases abwarte, damit´s nachher auch stabil läuft!

greetz
T.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben