T
Triggerman
- Registriert
- 20.05.08
- Beiträge
- 90
- Reaktionen
- 18
- Punkte
- 172
Hallo zusamm
ich hab mal eine Frage:
Im Endstadium eines Mixes geb ich meinem Prozessor oft ordentlich was zu tun. Diverse Effekte erhöhen die Rechenlast bis an die Grenze des Clippings bzw. der unterbrechungsfreien Wiedergabe. Im Ressourcenmonitor von Win7 sehe ich auch, dass mein I7 ordentlich zu tun hat. Mir ist da aber aufgefallen, dass nie alle Kerne wirklich arbeiten. 1 bis 4 Kerne stehen da immer als "geparkt" und haben 0% Last. Als Laie vermute ich ja mal, dass ich da noch versteckte Leistungsreserve habe, die ich auch gut gebrauchen könnte.
Das Internet hat mir nun erklärt, dass man dieses "Core Parking" abschalten kann indem man die Registry verändert und dann in den Energiefunktionen neue Einstellungsmöglichkeiten erhält.
Hat denn jemand schonmal diesbezüglich Erfahrungen gesammelt?
Kann Cubase 6 mit sovielen Kernen überhaupt umgehen oder nutzt das Programm nur die physischen 4 Kerne des I7?
ich hab mal eine Frage:
Im Endstadium eines Mixes geb ich meinem Prozessor oft ordentlich was zu tun. Diverse Effekte erhöhen die Rechenlast bis an die Grenze des Clippings bzw. der unterbrechungsfreien Wiedergabe. Im Ressourcenmonitor von Win7 sehe ich auch, dass mein I7 ordentlich zu tun hat. Mir ist da aber aufgefallen, dass nie alle Kerne wirklich arbeiten. 1 bis 4 Kerne stehen da immer als "geparkt" und haben 0% Last. Als Laie vermute ich ja mal, dass ich da noch versteckte Leistungsreserve habe, die ich auch gut gebrauchen könnte.
Das Internet hat mir nun erklärt, dass man dieses "Core Parking" abschalten kann indem man die Registry verändert und dann in den Energiefunktionen neue Einstellungsmöglichkeiten erhält.
Hat denn jemand schonmal diesbezüglich Erfahrungen gesammelt?
Kann Cubase 6 mit sovielen Kernen überhaupt umgehen oder nutzt das Programm nur die physischen 4 Kerne des I7?