Instrumenten-Hall oder plugin-Hall?

Rex

Rex

Registriert
19.07.12
Beiträge
2.005
Reaktionen
1.037
Punkte
5.269
Hallo,

viele VST-Instrumente (Drumkits, Synthesizer--Presets, Kontakt usw.) verfügen heutzutage ja über eigene einstellbare Halleffekte.

Benutzt Ihr diese und stellt den Hall im Instrument selbst optimal ein und später im Endmix nur noch die Feineinstellung mit dem plugin-Hall eurer Wahl? (So hätte man zahlreiche unterschiedliche Hallalgorithmen am Start.)

Oder stellt Ihr im VST-Instrument den eigenen Hall ganz ab und macht sämtliche Halleeinstellungen mit eurem plugin-Hall?

Wie geht Ihr vor und weshalb?


LG
 
es kommt auf den Hall an. Erlaubt ist alles, was gut klingt und keine technischen Nachteile hat und sich auch entsprechend richtig dosieren lässt. Es sind alle Sachen möglich, die Du da schreibst und auch jede beliebige Kombination daraus.
 
Je nach Plugin würd ich sagen.

Eine Orchesterlibrary oder ein Grand Piano was mit dafür abgestimmten Impulsantworten daherkommt, ist von wegen Authentizität natürlich bevorzugt. Und auch bei Synthsounds, wenns zum Klang einfach dazu gehört, dann lass ich den drin.

Ari
 
Danke für eure Antworten.

Dann werde ich wohl auch erst mal mit den Instrumentenhalls arbeiten, besonders bei den Synthesizer-presets.
 
Das hängt auch immer ein wenig vom Mix ab. Generell sollte man es vermeiden, zu viele Reverbs einzusetzen, da die Konsistenz eines Mixes dann etwas verloren geht. Gut klingende, zusätzliche Reverbs machen sich immer gut auf Vocals oder akustische Gitarren.
 
Das hängt auch immer ein wenig vom Mix ab. Generell sollte man es vermeiden, zu viele Reverbs einzusetzen, da die Konsistenz eines Mixes dann etwas verloren geht.
Ich würde ganz im Gegenteil sagen, daß man es vermeiden sollte, zu wenig verschiedene Reverbs einzusetzen.
Das kann schnell flach klingen.
 
Oft ist die Konsequenz, dass man nicht einen bis zwei Hallprogramme fuer alles benutzt. Kann zu inkompatiblen Mixen fuehren, wenn jedes Synth-Plugin seinen eigenen Hall hat, der Synth soll ja nicht wie Fremdkoerper klingen.

Der Hall in Synths ist oft genug zu schlecht: Sylenth1, Kontakt (au weia), Play Engine (auch nicht so ueberzeugend, bis auf die Klassikinstrumente), aber es gibt Ausnahmen:

Aalto -> fantastischer Hall!
Virus TI -> auch gut.

Ansonsten wie 10v6 sagte: erlaubt ist, was gut klingt.
 
Das hängt auch immer ein wenig vom Mix ab. Generell sollte man es vermeiden, zu viele Reverbs einzusetzen, da die Konsistenz eines Mixes dann etwas verloren geht.
Ich würde ganz im Gegenteil sagen, daß man es vermeiden sollte, zu wenig verschiedene Reverbs einzusetzen.
Das kann schnell flach klingen.

Finde ich nicht. Das deckt sich auch nicht mit der Realität. Wenn du 'ne Band hast, hat sie auch nur einen Hallraum zur Verfügung, nämlich den, in dem sie steht. ;) Außerdem sollte man ohnehin nur so viel Reverb wie nötig zugeben, und das ist (Ambient mal ausgenommen) eigentlich so wenig, dass es nicht reicht, einen Mix flach klingen zu lassen. Zu viele, verschiedene Reverbs machen einen Mix inhomogen.
 
Finde ich nicht. Das deckt sich auch nicht mit der Realität. Wenn du 'ne Band hast, hat sie auch nur einen Hallraum zur Verfügung, nämlich den, in dem sie steht. zwinker Außerdem sollte man ohnehin nur so viel Reverb wie nötig zugeben, und das ist (Ambient mal ausgenommen) eigentlich so wenig, dass es nicht reicht, einen Mix flach klingen zu lassen. Zu viele, verschiedene Reverbs machen einen Mix inhomogen.

Yep! Stimmt!

Und... je mehr verschiedene Reverbs ich benutze, was man durchaus machen kann (tu ich auch), desto mehr Zeit muss ich aufwenden, um diesen homogenen Mix hinzukriegen (wenn man es denn will). Ökonomisch ist anders.


Aber machen kann man alles. Wer frei von Reverbsünden ist, der werfe das erste Delay. ;-)
 
Wer frei von Reverbsünden ist, der werfe das erste Delay.
Wieso soll man jetzt mit nem Delay werfen? Was kann das Echo am Wolfgangsee dafür, dass wer nicht weiss, einen Hall zu benutzen?

Wenn du 'ne Band hast, hat sie auch nur einen Hallraum zur Verfügung, nämlich den, in dem sie steht.
Ausser natürlich dem, der neben dem Keyboarder steht und der Spirale im GitarristenCombo.......
 
Wieso soll man jetzt mit nem Delay werfen? Was kann das Echo am Wolfgangsee dafür, dass wer nicht weiss, einen Hall zu benutzen?

Upps, hat dich jetzt überfordert.



Jut. Bisher hat noch jeder MIxanfänger, mit dem ich zu tun hatte, es grundsätzlich mit der Verwendung von VIEL Reverbanteilen und zu viel unterschiedlichen Reverbs übertrieben.
Es ist nun einmal einfacher zu händeln, NICHT auf jedes Instrument 'nen eigenen, anderen Hall zu legen und zu 'nem guten Resultat zu kommen.
 
Ich würde ganz im Gegenteil sagen, daß man es vermeiden sollte, zu wenig verschiedene Reverbs einzusetzen.
Das kann schnell flach klingen.


Finde ich nicht. Das deckt sich auch nicht mit der Realität. Wenn du 'ne Band hast, hat sie auch nur einen Hallraum zur Verfügung, nämlich den, in dem sie steht. Außerdem sollte man ohnehin nur so viel Reverb wie nötig zugeben, und das ist (Ambient mal ausgenommen) eigentlich so wenig, dass es nicht reicht, einen Mix flach klingen zu lassen. Zu viele, verschiedene Reverbs machen einen Mix inhomogen.

Realität Studio…(?) Wie bei vielen Mixingthemen gibt es auch hier weitgehend kein "sollte. Wie schon gesagt wurde: erlaubt ist, was gefällt und gut klingt. Wobei "gut" hier auch schon wieder eine sehr subjektive Sache ist. Standardmäßig arbeite ich mit einem Room (ca. 1,7s), einem Hall (bis 6s) und einem Stereo Delay. Da können dann noch diverse andere Reverbs dazukommen, z.B. um die Tiefenstaffelung der Elemente zu gewährleisten. Ein Mix wird eben umso anspruchsvoller, je mehr Reverbs man einsetzt. Aus Gründen der Ressourcenökonomie bietet es sich oft an, einen schönen Room und Hall auf jeweils einen Bus zu legen, der von allen anderen Spuren angefahren werden kann.
Aber einige Synths, Pianoplugins usw... besitzen wirklich anständige Reverbs, die sich hervorragend in den Mix einfügen. Das gibt dann schon ein bisschen mehr Tiefe. Schadet manchmal auch nichts, auf einen bereits mit Reverb ausgestatteten Synth noch einmal Room oder Delay vom Bus zu legen.
 
Bezug nehmend auf die Ausgangsfrage:

Im EZDrummer/Metalhead VSTI zB nutze ich seit kurzem den Roomanteil des Instrumentes zusätzlich zum Nachbearbeiten der Snare via eines weiteren Reverbs.

Vor einem Monat hätte ich das noch kategorisch abgelehnt :)

.....jetzt geh ich dafür auf die Barrikade...


...und wenn ihr mich in ein paar Wochen dazu befragt werde ich sicherlich ne neue Sau durchs Dorf jagen.

:)
 
Finde ich nicht. Das deckt sich auch nicht mit der Realität. Wenn du 'ne Band hast, hat sie auch nur einen Hallraum zur Verfügung, nämlich den, in dem sie steht. ;)
Was du übersiehst ist die Tatsache, daß sich jedes einzelne Instrument an einer anderen Position befindet und somit jedes Instrument einen eigenen Reverb hat.
Wenn man möglichst "realistisch" werden will, müsste man daher auch jedes Element mit einem eigenen Reverb versehen.

Außerdem sollte man ohnehin nur so viel Reverb wie nötig zugeben, und das ist (Ambient mal ausgenommen) eigentlich so wenig, dass es nicht reicht, einen Mix flach klingen zu lassen. Zu viele, verschiedene Reverbs machen einen Mix inhomogen.
Naja .. man sollte natürlich nicht wahllos rumpanschen. ;)
 
Was du übersiehst ist die Tatsache, daß sich jedes einzelne Instrument an einer anderen Position befindet und somit jedes Instrument einen eigenen Reverb hat.
Wenn man möglichst "realistisch" werden will, müsste man daher auch jedes Element mit einem eigenen Reverb versehen.

Die Laufzeit des Reverbs ändert sich, aber der Reverb an sich bleibt gleich. Wenn man mal von hinzu gemischten Instrumentenreverbs absieht. Klar, auch im Studio wird man oft durch unterschiedliche Parameter eine Tiefenstaffelung erzeugen wollen. Aber ich würde mich eben auf ein bis maximal drei (eher zwei) verschiedene Reverbs, also im Sinne von völlig verschiedenen Plugins, beschränken.
 
Ich verwende vorwiegend die "rohen", trockenen Sound und dann exteren Reverb. Wenn allerdings der Reverb "zum eigentlich Sound gehört", sprich den Sound wesentlich charakterisiert, nehm ich den so wie er ist aus dem jeweiligen Soundmodul/VSTi...ggf wird der Reverb aber etwas reduziert.

Beim drumVSTi (in meinem Fall AD) komm ich oft mit dem internen Reverb(s) zu guten Ergebnissen. Da kommt dann aber nix exterens mehr drauf nachträglich, sondern "stell das Drumset im vSTi in den passenden Raum" .

(Hmm...wobei....jetzt wo ich drüber nachdenke...evtl probier' ich da mal rum, wie's kommt, wenn man da nachträglich noch exterenen Reverb im Gesamtkontext beigibt...)
 
Was du übersiehst ist die Tatsache, daß sich jedes einzelne Instrument an einer anderen Position befindet und somit jedes Instrument einen eigenen Reverb hat.
Wenn man möglichst "realistisch" werden will, müsste man daher auch jedes Element mit einem eigenen Reverb versehen.


Die grundsätzlichen Eigenschaften des Raums wie Größe und Oberflächenbeschaffenheit bleiben aber gleich, analog hierzu ist wohl die Verwendung des gleichen Hall-Algorythmus zu sehen. Durch die Variation einiger weniger Parameter wie Verhältnis von trockenem zu effektierten Signal, Vorverzögerung und Frequenzverlauf der Raumantwort lässt sich dann eine Staffelung erreichen bzw. eine Panorama-Verteilung unterstützen.




Bei den bisher gegebenen Antworten sollte man die Unterscheidung zwischen dem Einsatz eines Halls als deutlich wahrnehmbaren Effekt (etwa der Federhall eines Amps) und dem eher hintergründigen Einsatz des Halls als Mixing-Werkzeug vornehmen.





Zur Ausgangsfrage:

Die Frage die sich dabei stellt ist doch, ob das vorliegende und mit Hall belegte Signal noch weiter bearbeitet werden soll und welcher Art und von welchem Ausmaß diese Bearbeitung dann wären.

Einfache Beispiele:

Ein verhalltes Signal zu komprimieren führt dazu, dass zum einen der Hall angehoben bzw. deutlicher wird und zum anderen durch die Dynamikbearbeitung evtl. einen unnatürlichen Verlauf aufgeprägt bekommt. Also, wenn möglich, weg damit bevor der Kompressor greift und den Hall anschliessend wieder zufügen.

Eine Gitarrenaufnahme mit fetten Federhall bedarf noch etwas Entzerrung um sich besser in den Mix einzufügen ist aber ansonsten schon OK. Da stört der Hall nicht sonderlich, solange die Eingriffe mit dem Entzerrer nicht allzu drastisch ausfallen.
 
Die grundsätzlichen Eigenschaften des Raums wie Größe und Oberflächenbeschaffenheit bleiben aber gleich, analog hierzu ist wohl die Verwendung des gleichen Hall-Algorythmus zu sehen. Durch die Variation einiger weniger Parameter wie Verhältnis von trockenem zu effektierten Signal, Vorverzögerung und Frequenzverlauf der Raumantwort lässt sich dann eine Staffelung erreichen bzw. eine Panorama-Verteilung unterstützen.
Das reicht in keinster Weise und neigt zum Matschen.
Der Tail ist dabei nicht das Problem, aber die ERs. Denn die haben je nach Position eine völlig andere Beschaffenheit.

Um nachzuvollziehen, wovon ich überhaupt rede, könnt ihr mal den Vergleich "True Stereo vs. Stereo" machen. Bei True-Stereo hat man ja immerhin 2 verschiedene Stereo-Reverbs. Und allein das macht schon einen Unterschied wie Tag und Nacht was Räumlichkeit und Klarheit im Mix betrifft.

Und für die Tiefenstaffelung gilt eben das selbe.
Wenn ich morgen die Zeit habe, poste ich da gerne auch noch mal ein paar Beispiele.



Was ich jetzt übrigens NICHT meine ist, daß man plötzlich 5 verschiedene Plugins mit völlig unterschiedlichen Klängen einsetzen sollte.
Das könnte aber eventuell sogar noch ganz gut funktionieren, wenn man wirklich nur die ERs davon nutzt, und parallel dazu den Tail von EINEM Reverb für ALLE Instrumente kommen lässt (mal abgesehen von Elementen, bei denen man einen ganz bestimmten Klang haben will, wie z.B. der Lead-Vox)
 
Hab grad mal noch fix ein Beispiel angefertigt:
Stereo vs. True Stereo
https://www.box.com/s/cf78f28777e95853cdbc

Wie man hört, hätte ich die Datei auch "flach und zweidimensional vs. räumlich und dreidimensional" nennen können. Und genau das ist auch der Unterschied, den man bekommt, wenn man mit nur einem Reverb und Send-Leveln arbeitet vs. mehrere Reverb-Instanzen mit entsprechenden IRs/Settings.
 
Klar, der Unterschied ist deutlich, nur war das Thema nicht Stereo vs. True Stereo Reverb. Deshalb stützt dein Klangbeispiel deine Behauptung nicht wirklich.
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
805
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben