Instrumenten-Hall oder plugin-Hall?

Das veranschaulicht schon mal den allgemein gültigen Effekt, daß der Mix klarer und natürlicher klingt, wenn man verschiedene Hallstrukturen verwendet.

Ich kann auch mal ein paar Beispiele für Tiefenstaffelung erstellen.
 
Das reicht in keinster Weise und neigt zum Matschen.

Ich habe auch nicht geschrieben, dass das reicht sondern beispielhaft einige der Parameter/Einstellungen die zum gewünschten Ergebnis führen genannt. Und ich bin nicht der Meinung das das matscht, denn es ist genau der Ausgnagspunkt zu dem was Du weiter schreibst

Der Tail ist dabei nicht das Problem, aber die ERs. Denn die haben je nach Position eine völlig andere Beschaffenheit.




Um nachzuvollziehen, wovon ich überhaupt rede, könnt ihr mal den Vergleich "True Stereo vs. Stereo" machen. Bei True-Stereo hat man ja immerhin 2 verschiedene Stereo-Reverbs.

Ich kann zwar diesen thematischen Sprung auch nicht ganz nachvollziehen, aber TrueStereo hat doch nichts mit "2 verschiedenen Reverbs" zu tun.




Was ich jetzt übrigens NICHT meine ist, daß man plötzlich 5 verschiedene Plugins mit völlig unterschiedlichen Klängen einsetzen sollte.

Ich denke, das ist einem Anfänger wenn er diese Diskussion verfolgt bis zu diesem Zeitpunkt nicht wirklich bewusst war, da hier oft einfach viel zu undeutlich geschrieben wird. ;)



Das könnte aber eventuell sogar noch ganz gut funktionieren, wenn man wirklich nur die ERs davon nutzt, und parallel dazu den Tail von EINEM Reverb für ALLE Instrumente kommen lässt (mal abgesehen von Elementen, bei denen man einen ganz bestimmten Klang haben will, wie z.B. der Lead-Vox)


Das ist denke ich so auch nicht ganz richtig, wenn ich dich richtig verstanden habe. :)

Denn wenn man ER und RT60 wirklich PARALLEL betreiben würde, dann hätte man halt einmal ein Signal das einmal ein ERs und einmal mit diffusem Nachhall versehen wurde, das bringt's doch nicht. Für sinnvoller halte ich eine serielle Schaltung, also erst Signale mit individuellen ERs versehen und diese Signalanteile anschliessend mit diffusem Nachhall versehen. In einem einzelnen Reverb sind das ja auch keine getrennte Prozesse.
 
Ich kann zwar diesen thematischen Sprung auch nicht ganz nachvollziehen, aber TrueStereo hat doch nichts mit "2 verschiedenen Reverbs" zu tun.
Doch.
Ein True Stereo Reverb besteht tatsächlich aus 2 einzelnen Stereo-Reverbs. Kann man mit dem entsprechenden Routing auch so zusammen basteln.

Denn wenn man ER und RT60 wirklich PARALLEL betreiben würde, dann hätte man halt einmal ein Signal das einmal ein ERs und einmal mit diffusem Nachhall versehen wurde, das bringt's doch nicht. Für sinnvoller halte ich eine serielle Schaltung, also erst Signale mit individuellen ERs versehen und diese Signalanteile anschliessend mit diffusem Nachhall versehen. In einem einzelnen Reverb sind das ja auch keine getrennte Prozesse.
Ich habe mir da viele Gedanken und schon etliche Tests gemacht, und glaube mir, parallel funktioniert deutlich besser als seriell (und macht auch physikalisch/technisch mehr Sinn).

Die Early Reflections können schnell dazu führen, daß die verhallten Signale "gedämpft" klingen (was ja auch irgendwo der Sinn ist). Wenn man dieses "gedämpfte" Signal dann allerdings in den Reverb für den Tail schickt, klingt's oft nicht richtig offen sondern "dumpf". Denn selbst wenn das Direktsignal "gedämpft" wird, wenn man es weiter nach hinten in den Raum schiebt, ändert sich der diffuse Nachhall dabei in der Realität kaum/nicht. Der kann/soll immer noch "frisch" klingen.
Wenn man nur den trockenen Anteil in den Tail-Verb schickt, spiegelt der Nachhall auch wirklich den Charakter des eigentlichen Ausgangssignals wieder (statt den Charakter des Signals + ERs).

Und klar, das sind per se keine getrennten Prozesse in einem Reverb und in der echten Welt schon gar nicht. Aber man kann sie trotzdem recht gut trennen
Stell dir mal die IR eines Reverbs oder Raumes vor. Da hast du am Anfang die ERs, die dann fließend in den Nachhall übergehen. Man kann nun beides von einander trennen (indem man die IR-Datei kopiert und einmal nach einigen ms ausfadet, und beim anderen Exemplar nach einigen ms einfadet) und auf 2 Reverbs verteilen.
Wenn man die Fades entsprechend gesetzt hat, kann man den exakt selben Klang (wie vorher mit nur einem Reverb) erreichen, indem man das trockene Signal parallel in beide Reverbs schickt. Will man nun nur die ERs austauschen und den Tail beibehalten, bleibt man natürlich weiterhin bei der parallelen Vorgehensweise.

Damit das Ganze am Ende noch zusammen passt, sollten die neuen ERs in etwa die selbe Länge wie die alten haben. Optimalerweise haben die auch ein ähnliches Frequenzspektrum wie die alten ERs, aber selbst wenn nicht, fällt das oft nicht sonderlich stark auf.
Wenn man das Ganze dann allerdings seriell schaltet, werden die Unterschiede eklatant. Denn dann wirkt sich das Frequenzspektrum der ERs auf den Nachhall aus ... und das will man in der Regel vermeiden.
Es klingt dadurch dann weniger "wie aus einem Raum" als bei der Parallelschaltung.
 
Ein True Stereo Reverb besteht tatsächlich aus 2 einzelnen Stereo-Reverbs. Kann man mit dem entsprechenden Routing auch so zusammen basteln.


Ja, mit " 2 einzelnen Stereo-Reverbs" kann ich leben, zuvor hattest Du aber von "2 verschiedenen Reverbs" geschrieben, und das ist (wenn auch vielleicht als Korinthenkackerei ausgelegt) nicht richtig, denn es handelt sich dabei um zweimal den gleichen Algo. Oder siehst Du das anders?


Zum Rest muss ich mir morgen Gedanken machen, ist mir jetzt zu spät.
 
In einem Algoverb wird's wahrscheinlich einen Algorithmus geben, der den Klang für beide Seiten generiert (allerdings mit entsprechend unterschiedlicher Struktur).

Ich benutze für solche Dinge halt immer einen Faltungshall, und da läd man 2 unterschiedliche Impulsantworten.
 
Ohne mir jetzt alles durchzulesen, gebe ich auch meinen Senf dazu.

Wenn's denn z.B. ne hochwertige Klavierlibrary is', benutze ich oftmals ne Mischung aus dem Instrumentenhall und danach kommt der eigentliche "Gesamtmix-Raumklang" dazu.

Ich unterscheide daher dann auch zwischen dem Gesamtmix-Hall und dem Hall der einfach zu nem Instrument dazugehört.

Im Endeffekt muss alles wie aus einem Lauf klingen. Ist ja schwachsinn wenn das Klavier nen stinknormalen "Large Hall" aus den Presets hat und dann die Harfe mit nem "Kathedralen-Hall" versehen wird.
 
Doch.
Ein True Stereo Reverb besteht tatsächlich aus 2 einzelnen Stereo-Reverbs. Kann man mit dem entsprechenden Routing auch so zusammen basteln.

Glaub ich nicht, dass das fuer die Hallfahne zutrifft. Denn das chorusartige Modulieren darf keine Phasenprobleme erzeugen. Wenn man links und rechts getrennt behandelt, koennte es Phasenausloeschungen geben. Die entstehen, wenn ich ein Signal halb links panne und es quasi beide Reverbs anteilig fuettert.
 
Reverb ist eines der Themen, das ich persönlich noch überhaupt nicht im Griff habe, deswegen folge ich der Diskussion gespannt.

Ich finde aber wichtig einen Unterschied zu machen, abhängig davon, zu welchem Zweck Reverb eingesetzt werden soll.

Auf der einen Seite ist Reverb als Effekt zu sehen, z. B. ein Federhall in einer Verstärkersimulation, ein Reverb auf der Snare oder dem Gesang.

Das andere Thema ist die Abbildung eines "natürlichen" Raums, und da scheint es wiederum abhängig vom Musikstil völlig unterschiedliche Herangehensweisen zu geben. In so 'ner Rockbesetzung habe ich z.B. selten Reverb auf dem E-Bass gehört, obwohl im "wahren Leben" auch da einer sein müsste.

Wie gesagt, ich stehe da am Anfang und habe mehr Fragen als Antworten. Das Einzige, was ich bisher für mich aus dem Feedback zu meinen Ergüssen gelernt habe (auch von KFJ
smil470009513826a.gif
), ist maßvoller Umgang ...
 
Ein True Stereo Reverb besteht tatsächlich aus 2 einzelnen Stereo-Reverbs. Kann man mit dem entsprechenden Routing auch so zusammen basteln.
Glaub ich nicht, dass das fuer die Hallfahne zutrifft. Denn das chorusartige Modulieren darf keine Phasenprobleme erzeugen. Wenn man links und rechts getrennt behandelt, koennte es Phasenausloeschungen geben. Die entstehen, wenn ich ein Signal halb links panne und es quasi beide Reverbs anteilig fuettert.
Mit "glauben" hat das nicht viel zu tun. Ein True Stereo Reverb besteht aus 2 Stereo Reverbs. Jeweils einer pro Kanal (also L und R).

Phasenprobleme mag es geben, wenn man versucht, sich einen TS-Reverb aus 2 ungeeigneten Algoverbs und/oder mit ungeeigneten Settings zu basteln.
Wenn man entsprechende IRs nutzt, gibt es keine Probleme. Denn die haben ohnehin keine Korrelation, die zu Phasenproblemen führen könnte.



Um noch mal zum Thema zurück zu kommen:

Ich nehm's immer so, wie's gerade passt. Insbesondere wenn ich ein fertiges Preset benutze und dieses Hall integriert hat, bleibt der in der Regel drin. Ich hab ja letztendlich den Klang ausgewählt, weil er mir so gefallen hat wie er ist ... warum soll ich dann anfangen, da plötzlich mit einem anderen Reverb noch rumzuhantieren.

Dann hab ich meistens noch einen Reverb für die Drumgruppe (oft noch einen extra für Snare, und einen extra für Kick ... oder manchmal bleibt der Kick auch einfach trocken) und dann meist mehrere für die restlichen Elemente.
Solange man nicht alles zukleistert bzw. völlig seltsame Reverb-Kombinationen wählt, passt das auch zusammen. Nur ein Reverb klingt im Vergleich meist flach.
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
805
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben