Progress ist da, Automat.
Im vergleich zum letzten Ding, welches ich dir kritisiert habe, bist du hier schon deutlich näher am Ziel.
Klar, hier wird wieder richtig gemotzt und gemeckert und viele sind sich zu fein, um mal konstruktive Kritik abzugeben, aber so ists natürlich im internet.
Tonart hast nicht getroffen, aber du bist schon näher dran als beim letzten mal. Hier führt es natürlich zu Haarsträuben und Übelkeit, weil die kleinen tonartlichen Fehler viel unangenehmer sind.
Als nicht instrumentalist, ich nehme einfach mal an du bist einer, ist die Musiktheorie für dich natürlich ein Mount Everest.
Wie du die richtige Tonart rausfindest können dir hier sicher die Hälfte der Miesepeter selbst nicht sagen.
Melodyne wurde angesprochen. Wenn du Melodyne mit der Vocalaufnahme fütterst, dann schreibt er dir die Gesangsmelodie auf die Pianorolle. Außerdem siehst du auch gleich schwächen der Vocalaufnahme. Du siehst, wenn die Sängerin beispielsweise einen 4tel Ton daneben gelegen hat, etc...
Deine hier genutzte Vocalaufnahme klingt auch dermaßen nach Stuhlgang, dass das natürlich zusätzlich die Kritiker anheizt. Kann sein dass du die Aufnahme stark nachbearbeitet hast und dabei einiges Falsch gemacht hast, oder das sie als Rohversion schon nahezu ungenießbar war.
Es gibt natürlich Tonarten wie Sand am Meer, aber mit einem einfachen Blick auf die Gesangsmelodie in beispielsweise der Melodyne Pianoroll zeigt dir, welche töne für die Melodie verwendet wurden. Alternativ kannst du die Melodie auch nachschreiben. Du schreibst parrallel zur Vocalaufnahme die gleichen töne am piano auf. Stimme und Piano haben natürlich unterschiedlichens resonanz und obertonverhalten, was die Pianomelodie immer anders klingen lassen wird, aber auch so kannst du die Gesangsmelodie rausfinden.
Hälst du dir die Ohren bedeckt, dann könnte es dir leichter Fallen, die Töne zu ermitteln. Alternativ kannst du der Vocalaufnahme mittels Equalizer auch die Obertöne nehmen. Diese erschweren die korrekte ermittelung der töne doch recht stark. Am besten du legst einen equalizer drauf, und nimmst ihm nach und nach die hohen frequenzen, um die obertöne rauszufiltern. die möchtest du zur ermittelung nicht hören, da sie je nach Stimmcharakter durch sämtliche vorhandenen 11 töne gehen können.
Sobald du die einzelnen Töne der Gesangsmelodie gefunden hast, kannst du recht leicht die Tonart ermitteln.
Dritte Möglichkeit, die gesungenen Töne zu ermitteln ist ein Blick in den Analyzer. Die stärksten Ausschläge der Gesangsmelodie im Analyzer sollten dir die Frequenzen der gesungenen Noten anzeigen. Hier orientierst du dich am besten am tiefst möglichen und plausiblen ausschlag im Analyzer.
Ich schreibe deswegen Plausibel, da unter Umständen auch ausschläge in Stimmuntypischen Bassfrequenzen sein können, je nach qualität und gewünschter frequenzbreite für die weiterverarbeitung.
Fakt is jeden Falls, das du auch mit dieser Methode die gesungenen Noten ermitteln kannst.
Ist der Hauptausschlag der ersten gesungenen Note zum beispiel bei ca. 520Hz, dann verrät es dir, dass es sich höchstwahrscheinlich ums C handelt, welches eine Frequenz von 523Hz hat.
So könnte man ebenfalls die gesamte Gesangslinie herausfinden.
Anhand der Gesangslinie/melodie gehts dann in die Harmonielehre. Denn ein gesungenes C kann vieles heißen. Selbst wenn du es bereits als Grundton herausgearbeitet hast, hast immer noch dutzende unterschliedliche Tonarten zur verfügung. Meist reicht die Reduzierung auf Moll oder Dur, weil diese Tonarten am meisten Verwendung finden.
Bei Dur wären die Halbtonschritte zwischen 3 und 4 und zwischen 7 und 8. Bei Moll liegen die Halbtonschritte zwischen 2 und 3 und zwischen 5 und 6.
Würde in deiner ermittelten gesangslinie neben dem C als grundton ein D# gesungen werden, dann handelt es sich dabei um eine kleine Terz. C - D ganztonschrit. D - D# Halbtonschritt.
1C - 2D -3D# ... Hier siehst du den Halbtonschritt zwischen 2 und 3. Die note D nach D#. Das wäre ein erster Indikator dafür, dass das stück in Cmoll ist.
Findest du allerdings ein E in der gesanglinie, dann wäre das ein indikator für C-Dur.
1C - 2D - 3E... Hier hast du mit dem E die große Terz. Ganzton schritt zwischen 1 und 2, ganztonschritt zwischen 2 und 3. Das sagt dir schonmal, dass es definitiv keine Cmoll tonart ist. Findest du in der Gesangsaufnahme auch noch das F als Note, denn handelt es sich höchst wahrscheinlich um C-Dur. Denn der Halbtonschritt ist zwischen 3u4 zu finden.
Ich sprach hier von höchst wahrscheinlich, weil es natürlich auch variationen und abwandlungen von Dur und Moll gibt. In den 7 Kirchentonarten/Modi findest du auch Varianten die mit dem gleichen Terzen arbeiten, aber dafür im Bereich Sexte und Septime anders schließen. Abgesehen von den unzähligen Tonarten, die neben der 7 Modi existieren.