In verschiedenen Bitraten aufnehmen?!

  • Ersteller TriptychonTW
  • Erstellt am
T

TriptychonTW

Registriert
06.03.06
Beiträge
26
Reaktionen
0
Punkte
39
Liebe HR - Freunde!

Ich habe vor kurzem mit einem neuen Projekt begonnen. Etwa die Hälfte der Musik ist eingespielt, es fehlen noch Gesang und einige Leadparts.

Bei aller Liebe zum Detail und Genauigkeit bei der Mikrophonie habe ich auf eines nicht geachtet: Ich habe alle Aufnahmen mit 16 Bit gemacht, da ich vor kurzem meine Soundkarte (ESI Juli) neu installiert habe und ich vergessen habe, die Bitrate wieder zu ändern.

Meine Frage: Ist es sinnvoll bzw. möglich, den Gesang und die Leadparts jetzt noch in mit 24 Bit oder gar 32-float aufzunehmen? Oder können dabei nachher Probleme beim Export etc. entstehen?

Und noch eine Meinungsfrage: Denkt ihr, das der hörbare Unterschied zwischen 16 und 24 Bit so groß ist, dass es sich lohnt, alle bzw. die wichtigsten Parts noch einmal einzuspielen?!

Freue mich über jede Hilfe!

Viele Grüße, Tobi
 
Hallo, Tobi,

jetzt noch mit neuer Bitrate im gleichen Projekt aufnehmen - ich glaube nicht, daß das noch gutgehen wird. Wie sollen die DA-[g=60]Wandler[/g] denn beim Abspielen zwei Raten gleichzeitig "analogisieren"? Über Sinn und Nutzen von 32-float streiten sich sowieso die Experten ;) .
Ob Du Dir die Arbeit antust, alles noch mal neu aufzunehmen, mußt Du selbst entscheiden, ich würde Dir jedoch abraten. Je nach Musikrichtung wirst Du zwischen 16 und 24 bit keinen Unterschied wahrnehmen. Wenn Du mit dem bisherigen Stand des Projektes zufrieden bist, würde ich es so lassen und erst beim nächsten wieder auf Deine gewohnte bit-Rate wechseln.

Viele Grüße
Klaus
 
Ich würde, wenn möglich, das Projekt mit 32Bit Float neu aufnehmen.
Dies ist natürlich ein sehr großer neuer Aufwand.
Den Unterschied hört man schon.
 
Klar kannst das machen. Ist kein Problem......

Warum auch nicht....???
Hau die neuen Spuren mit 24 bit rein.
 
Nochmal eine technische Erklärung, warum verschiedene Bitraten im selben Projekt kein Beinbruch sind:

Die Sounddateien gehen beim Abspielen nicht direkt in die Soundkarte, sondern werden im Rechner summiert (das geschieht bei modernen Programmen mit einer internen Auflösung von 32 bis 64 Bit), dann wird das ganze für die Soundkarte auf 24 Bit runtergerechnet und wiedergegeben. Die Summierung funktioniert auch genauso gut, wenn nicht alle Dateien die gleiche Bitrate haben.

Im übrigen ist der Unterschied nur marginal - wenn du die 16 Bit-Dateien gut ausgesteuert hast, dann hast du keinerlei Nachteile.
 
404NotFound schrieb:
wenn du die 16 Bit-Dateien gut ausgesteuert hast, dann hast du keinerlei Nachteile.

Und wenn du 24bit genauso aussteuerst bekommst du eine auf die Finger.

Aber 32bit verwendet man nicht!
 
Vielen Dank für eure hilfreichen Antworten!

Werde die meisten Takes bei 16 Bit belassen und den Gesang mit 24 Bit aufnehmen.
 
jo, das funktioniert ohne probleme...
 
Wolfgang

warum sollte man 24 anders aussteuern ? mehr als -3 db sollte man doch wiesowieso nicht ??
 
Ja eben, wesentlich weniger.
0dbVU entspricht -18dbfs, dann hast du mindestens 6db [g=284]Headroom[/g].
 
ah jetzt verstehe ich glaub was du meinst du meinst wohl die rms pegel stimmsts ?
 
cc-prod schrieb:
ah jetzt verstehe ich glaub was du meinst du meinst wohl die rms pegel stimmsts ?

Nein, ich meine das wenn man sein analoges Frontend (MikPre o.ä.), was normalerweise ein VU Meter hat mit einem Sinuston ansteuert der dann beim VU Meter 0db anzeigt sollte der DA [g=60]Wandler[/g] im Eingang -18dbfs (was in dem Fall ein Peakmeter ist) anzeigen.
 
ah so ja danke jetzt verstehe ich was du meinst ! sehr hilfreich !
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
Glutamatjunkie
Antworten
114
Aufrufe
16K
Schludi
Schludi

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben