Impulse Responses versus Acoustic Guitar im Live-Einsatz

MountainKing

MountainKing

Registriert
04.03.06
Beiträge
12.615
Reaktionen
5.004
Punkte
28.393
Hi,

ich weiß nicht so recht, wohin mit diesem Thema. Es umfasst alle möglichen Bereiche unseres Schaffens.

Es geht mir insbesondere am Ende um den Live-Sound der Akustik-Gitarre ohne Verwendung eines Mikrofons. Aber der Sound soll möglichst nahe am mikrofonierten Sound sein.

Impulsantworten können hier offenbar helfen. Um es schon mal kurz vorwegzunehmen: ich bin ziemlich beeindruckt davon.


Ich habe hier mal ein paar Soundsamples.

Wie sind die zustande gekommen?

Hier habe ich eine Impulsresponse für meine Gitarre generieren lassen. Online-Modul.

Grob das Verfahren:
- Aufnahme zweier Spuren - derselbe Take
- Mikrofon-Spur
- Pickup-Spur
- Das Verfahren wird auf der Seite (s.o,) ganz gut erklärt.



View: https://youtu.be/im22D2-w5k0

Man kann dann am Ende dort die Impulse-Response für seine Gitarre downloaden (drei verschieden Varianten).

Mein Ziel ist es, die IR dann für live in meinem (demnächst hier eintreffenden Line6 HSX Stomp zu nutzen - der hat einen IR-Loader an Bord und auch sonst massig Eingriffsmöglichkeiten).

Die Sounds jetzt aber kommen aus Logic, wo ich für das IR-Laden der Einfachheit halber einfach den Voxengo Boogex verwendet habe.


Zusätzlich habe ich dann mit dem ProQ3 ein EQ-Matching auf Grundlage meiner Mikrofon-Aufnahme für die Pickup-Spur generiert. Das Ganze wird wiederum sehr gut in diesem Video erklärt:


View: https://youtu.be/ud3Rhqa2FUo


Man will es also schaffen, dass die Pickup-Spur möglichst nahe am Mikrofon-Sound ist. So kann man dann später die erzeugte IR + EQ-Match als neue IR exportieren. So jedenfalls hab ich das gemacht (wird auch im Video erklärt).

Hier die Spuren:

1) Mikrofon-Spur (Gefell M930)

2) Pickup-Spur mit der EQ-Matched-IR (das eigentliche Ziel)

3) Pickup-Spur roh (JourneyTek Pickup)




===
===

4) Ich gebe hier zusätzlich auch mal eine Spur mit rein, auf der nur die erzeugte IR drauf ist (ohne MatchEQ):

5) Und hier auch noch die Pickup-Spur ohne IR, aber MIT MatchEQ:


Könnt ja mal feedbacken, was ihr davon haltet. Ich jedenfalls bin beeindruckt davon, wie viel der MatchEQ auf der erzeugten IR noch bringt. Ohne diesen MatchEQ würde ich die IR wohl nicht einsetzen (ok, ich würde sie eben selbst so gut es geht EQen... aber der MatchEQ ist schon eine geniale Hilfe). Aber ich finde auch, dass der MatchEQ ohne zwar schon einen guten Schub gibt, aber erst zusammen mit der IR wird das dann schon ziemlich annehmbar.

Der MatchEQ sieht übrigens so aus ...hehe:
1736805246395.png
 
Eine echte Aufgabe hier. Das ist jedenfalls schwierig mit fünf (?) Einzelfiles, die man nur mit einem gewissen zeitlichen Abstand anhören kann. Das alles runterzuladen und in der DAW anzuordnen hatte ich gerade keine Lust, mache ich aber vielleicht noch.

Am unschönsten finde ich PickupJourneyTekRoh.wav und Pickup+IR.wav. Ganz gut finde ich dagegen Pickup+MatchEQ.wav (also ohne IR).

Alles ohne Gewähr, falls ich mich jetzt mit den Dateinamen vertan haben sollte. Vielleicht habe ich aber auch alles missverstanden. :eek:
 
Also MatchEQ+IR kommt der Microaufnahme am nächsten. Das wäre das Positive.
Das Negative ist dein Beitrag über den PickupJourney den du geschrieben hast und von der Qualität schwärmst.
Wenn ich mir hier das Beispiel anhöre, nein würde ich nie kaufen und in meine Gitarre einbauen. Schon gar nicht in eine hochwertige Lakewood.
 
Man muss da nichts runterladen. Kann man alles im Browser anhören - etwa 5 separate Tabs offen haben und zwischen diesen Switchen. Danke für Eure Eindrücke.
 
spannender prozess!

also lässt sich schon einiges polischen… aber beim grundsound des pickups gibts noch sehr viel luft nach oben, insgesamt wirst du hier also am meisten rausholen können mit nem besseren tonabnehmer.
 
Wenn ich mir hier das Beispiel anhöre, nein würde ich nie kaufen und in meine Gitarre einbauen.
aber beim grundsound des pickups gibts noch sehr viel luft nach oben, insgesamt wirst du hier also am meisten rausholen können mit nem besseren tonabnehmer.
Die Geschmäcker sind verschieden.

Hier wird sicherlich auf den eher "boomy" anmutenden Grundklang des Pickups abgestellt. Das ist bei diesen Transducern offenbar so ein bisschen die Tendenz. Kann sein, dass die K&K-Vertreter nicht ganz so viel tiefe Mitten darstellen wie der JourneyTek hier, weiß ich nicht.

ABER - und das ist für mich das Wichtigere: der natürliche Grundcharakter des Instruments wird VIEL besser dargestellt als es die under-saddle-Piezo-Teile tun. Die sind einfach nur "quäkig". Das hat man beim JourneyTek nicht (jedenfalls nicht in diesem nervigen Ausmaß) und man sieht das schon daran, dass man mit Hilfe des EQs das Ganze sehr gut in die gewünschte Richtung verändern kann.

Als ich diesen eingebaut habe war mir völlig bewusst, dass man da ziemlich deutlich mit EQ eingreifen muss, damit das wie gewünscht klingt. Das ist für mich absolut kein Ausschlusskriterium für so einen Pickup.


Dagegen habe ich folgende Ideen zum Ganzen:

- Mikrofon-Signale sind auf der Bühne nur schwer zu bändigen. Und am Ende wird man sogar bei einem Anthem-System das Mikro-Signal zugunsten des Piezo-Anteils zurückregeln müssen (das sind die Live-Erfahrungen über die Jahre hinweg). Wozu also ein 6-mal so teures PU-System einbauen, wenn man das große Feature "Mikrofon-Signal" gar nicht wie gewünscht einsetzen kann?
- Der eigentliche "heiße Scheiß" ist doch das IR-System. Damit werde ich mich definitiv noch näher auseinandersetzen. Mit diesen IRs kommt man schon sehr nahe an den Mikrosound heran. Das ist bei mir hier der erste Versuch überhaupt, etwas zu erreichen. Ich hatte das vorher noch nie gemacht. Für mich klingt das dafür schon wirklich nicht schlecht. Schon damit würde ich mit Selbstvertrauen auf die Bühne gehen. Und man kann das ganz sicher noch optimieren.
- Zu den IRs kommt dann das EQ-Matching einer mikrofonierten A-Gitarre mit dazu. Beides zusammen ergibt dann eine schon ziemlich weitreichende und stimmige Simulation des "echten" Mikro-Sounds.
- Das JourneyTek-System (genau wie die K&K-PUs) ist komplett passiv, d.h. heißt man muss sich niemals mehr mit Batterie-Wechsel herumquälen. Gerade bei dem einen bestimmten Anthem-System geht das nur durchs Schallloch. Sowas empfinde ich als "pain in the ass".


Aber wie gesagt: "Der eine isst gern Kees', der anner fährt gern Schees" ... wie wir in Hessen sagen. Jedem das sein. Ich wollte hier nur mal das Verfahren weitergeben. Ich hatte dazu im Forum gesucht, aber noch nichts gefunden.


EDIT
Ach so, übrigens war da die "günstige" FAME-Gitarre für 222 EUR. Das hatte ich wohl noch nicht erwähnt. Mal sehen, ob das mit der Lakewood zu anderen Ergebnissen führt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: sts
nein ich glaub die geschmäcker sind ähnlich - ich mag die meisten piezo tonabnehmer auch überhaupt nicht.

aber ich kenn und mag den K&K pickup und der klingt imho doch deutlich besser als der journey. zumindest in/an den gitarren an denen ich den bisher gehört hatte. waren jetzt auch keine top gitarren aber eher so die 500 euro richtung.
aber ohne gleiche gitarre und spiel ist der vergleich schwer, vielleicht/wahrscheinlich machen hier deckenkonstruktion und anbringung des pickups viel aus und gar nicht so sehr der pickup an sich? aus der ferne alles nicht wirklich nachvollziehbar.
einzig dass ich von dieser pickupart (eben diese passiven k&k) schon viel bessere grundsounds gehört habe… deswegen auch der kommentar mit -> viel luft nach oben vom grundsound.
 
Das JourneyTek-System (genau die die K&K-PUs) ist komplett passiv, d.h. heißt man muss sich niemals mehr mit Batterie-Wechsel herumquälen.
Das ist wirklich ein Vorteil. Schon weil Batterien grundsätzlich immer dann leer sind, wenn sie unbedingt voll sein sollten. Aus irgendeinem Grund weiß die Batterie das und verhält sich so. ;)
 
aber ohne gleiche gitarre und spiel ist der vergleich schwer,
Jepp, das stimmt.

einzig dass ich von dieser pickupart (eben diese passiven k&k) schon viel bessere grundsounds gehört habe… deswegen auch der kommentar mit -> viel luft nach oben vom grundsound.
OK, da bin ich jetzt nicht sicher. Bei der Lakewood habe ich den Pickup ja auch eingebaut. Da kommt ein eher etwas mittiger Sound heraus - mit recht vielen oberen Mitten (die mir persönlich schon fast etwas schneidend vorkommen). Keine Ahnung, ob das der unterschiedliche Gitarren-Bauweise geschuldet ist oder ob da vielleicht schon eine andere Position des Transducer um wenige Millimeter einen so großen Unterschied ausmacht? Keine Ahnung. Da könnte man jetzt versuchen, den Pickup nochmal anders einzubauen... vielleicht den Transducer bei den hohen Saiten etwas mehr zur hohe e-Saite hin zu versetzen o.ä. Da gäbe es wahrscheinlich viel Möglichkeiten, aber das Ding jetzt wieder auszubauen - dazu hab ich dann auch nicht viel Lust (obwohl es wohl möglich ist bzw. sein soll).

Ich habe ja schon den Beweis, dass auch mit diesem Pickup ein guter Live-Sound erreicht werden kann.
 
Da gäbe es wahrscheinlich viel Möglichkeiten, aber das Ding jetzt wieder auszubauen - dazu hab ich dann auch nicht viel Lust (obwohl es wohl möglich ist bzw. sein soll).
Dazu hätte ich erstens auch keine Lust, und zweitens sollte man ja dem Hersteller schon zutrauen dürfen, hier die passende Position auszuwählen.

Mal ganz abgesehen davon, dass man ja wahnsinnig wird, wenn man alle denkbaren Positionen ausprobieren soll und für jede dieser Positionen erstmal die Gitarre zerlegen und wieder zusammenbauen zu müssen, um das zu testen. Nee, bitte nicht.
 
Dazu hätte ich erstens auch keine Lust, und zweitens sollte man ja dem Hersteller schon zutrauen dürfen, hier die passende Position auszuwählen.
Ja, auf jeden Fall. Ich habe aber keine Ahnung, ob wenige Millimeter Unterschied bei der Platzierung einen große tonalen Unterschied machen würde? Etwas Spiel hat man ja beim Platzieren der Transducer, je nachdem wo man sie auf der Schablone aufklebt bevor man sie endgültig in der Gitarre auf dem Soundboard aufklebt.
 
  • Danke
Reaktionen: sts
also meiner begrenzten erfahrung nach sind die nicht so heikel. ich hab das ding bevor es fix montiert wurde ein paarmal auf die aussenseite links vom steg mit doppelseitigem klebeband platziert und das klang immer recht ähnlich/gut.

grad das aus dem archiv gefischt. sehr anderer spielstil und die person die gespielt hat, hat gleichzeitig gesungen - das hört man. aber vom grundcharakter her klingt der k&k sound vollkommen anders imho.
hier in oben genannter position aussen mit klebeband auf ner mittelklasse fender schrammelgitarre:

View: https://drive.google.com/file/d/13gBUEl9PHzhtyha9liUXhAqrn0IVrg5S/view?usp=drive_link

inzwischen ist das ding fix installiert in einer anderen gitarre eines freundes, da ergibt sich ein volleres klangbild (wurde von nem gitarrenbauer verklebt)... kann ich vielleicht später mal was nachliefern aber hab ich keine aufnahme hier glaub ich.

edit: ah sorry, freigabe/berechtigung nicht richtig gesetzt. jetzt sollte der link direkt hinhauen!
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hatte mir vor Jahren einen K&K Sound - Pure Western Tonabnehmer in der 12-String Version zugelegt. Laut Beschreibung ging es darum, ob der in diese oder jene Gitarre je nach Verbalkung der Decke passt, oder auch bei der oder jenen Korpusgröße.
Hatte den für meine Lowden O23 (eher Jumbo Größe) vorgesehen, da passt auch die größere Version (damit auch lauter), sonst nimmt man eher die Pure Western Mini Ausführung, passt dann für die meisten A-Gitarren. Aber egal, nur ein Detail.

Ich liebe diese Art von Tonabnehmer, Kontakt PU, oder auch Transducer genannt, weil sie den für mich natürlichsten Akustikgitarrenton übertragen.
Es handelt sich dabei zwar um ein Piezo Plättchen, ähnlich wie die bei Drumtriggern verwendet werden, aber man darf die nicht mit diesen üblichen UnderSaddle Piezo-PUs vergleichen. Das ist hier eine ganz andere Geschichte.

Diese Transducer Pickups nehmen die Schwingung der Gitarrendecke ab. Ein Piezo unter dem Steg nimmt den Klang von dort direkt von den Saiten ab, wird zwar auch angeregt von der Decke, aber macht ein ganz anderen Sound.
Und ein großer Unterschied, der Transducer funktioniert ohne Preamp, da kommt genug Signal raus, ein UnderSaddle Piezo zirpt da nur und muss verstärkt werden. So klingt es meist auch, zirpend.

Bevor ich aber zu viel Unsinn erzähle.

Die Aufnahme von @MountainKing mit dem Journey Instruments JourneyTek PU klingt nicht so viel schlechter als der K&K aus #13. Anders ja, aber das kann tatsächlich am jeweiligen Instrument und an der jeweiligen Position liegen.

oder ob da vielleicht schon eine andere Position des Transducer um wenige Millimeter einen so großen Unterschied ausmacht? Keine Ahnung. Da könnte man jetzt versuchen, den Pickup nochmal anders einzubauen... vielleicht den Transducer bei den hohen Saiten etwas mehr zur hohe e-Saite hin zu versetzen o.ä. Da gäbe es wahrscheinlich viel Möglichkeiten,
ich habe lange hin und her gerückt oben auf der Decke, um zu schauen, wie sich der Sound verändert. Kleine Änderungen haben große Soundunterschiede ergeben, so weit aus meiner Erinnerung. (man kann dazu diese Knetmasse zum befestigen nehmen, die manche für ihre auf die Decke PU anbieten, oder Fensterkitt, ist ähnlich :D)
Wenn man die beste Position gefunden hat, dort dann innen unter der Decke anbringen/ankleben.
und zweitens sollte man ja dem Hersteller schon zutrauen dürfen, hier die passende Position auszuwählen.
Er hat den PU doch selber eingebaut. Was hat der Hersteller der Gitarre damit zu tun???
Ja, auf jeden Fall. Ich habe aber keine Ahnung, ob wenige Millimeter Unterschied bei der Platzierung einen große tonalen Unterschied machen würde? Etwas Spiel hat man ja beim Platzieren der Transducer, je nachdem wo man sie auf der Schablone aufklebt bevor man sie endgültig in der Gitarre auf dem Soundboard aufklebt.
Machen sie. Ein wenig nach rechts, oder nach links, nach oben, oder nach unten verschoben klingt anders.

Du kannst, wenn es eher basslastig wird, den Transducer etwas weg von dem Bass-Saiten positionieren.
Genauso, wie du den Diskant bestimmen kannst, indem du die Piezoplättchen näher oder weiter weg von den hohen Saiten platzierst.

Auch ändert sich der Ton, wenn du mehr zum Schallloch verschiebst, eher weicher, oder mehr nach unten, eher härter.
Wobei, keine Garantie, dass es so ist = ausprobieren.
also meiner begrenzten erfahrung nach sind die nicht so heikel.
Doch, siehe oben. Aber trotzdem sind die Transducer nicht so problematisch. Man kann aber mehr, oder nicht so viel rausholen.
Wie oben erwähnt, dein Beispiel könnte mit K&K besser klingen. Für mich klingt es nicht gut.

Kann aber mitunter an der Gitarre liegen. Es wird mehr Schwingung der Decke übertragen, heißt, wenn die Gitarre qualitativ besser ist, kann sich das auswirken. Da fehlen mir aber die Erfahrungen und direkten Vergleiche.

Hier noch ein Vergleich von K&K Pure Mini Vs. Journey Instruments.
www.youtube.com/watch?v=amu4F_yoH1U
 
Zuletzt bearbeitet:
Er hat den PU doch selber eingebaut. Was hat der Hersteller der Gitarre damit zu tun???
Lies am besten nochmal, was da steht. An der nachfolgenden Antwort des TE kann man erkennen, dass er es auch verstanden hat. Ohne drei Fragezeichen.
 
Die Geschmäcker sind verschieden.

Hier wird sicherlich auf den eher "boomy" anmutenden Grundklang des Pickups abgestellt. Das ist bei diesen Transducern offenbar so ein bisschen die Tendenz. Kann sein, dass die K&K-Vertreter nicht ganz so viel tiefe Mitten darstellen wie der JourneyTek hier, weiß ich nicht.

ABER - und das ist für mich das Wichtigere: der natürliche Grundcharakter des Instruments wird VIEL besser dargestellt als es die under-saddle-Piezo-Teile tun. Die sind einfach nur "quäkig".
Also hier kann ich dir nicht zustimmen. Das hat nichts mit Geschmack zu tun. Die Klangwiedergabe mit diesem Tonabnehmer ist einfach nicht gut.
Und wie sas schon geschrieben hat sind es zu viele zufällige Faktoren die den Klang beeinflussen. Ich habe heute auch mit einem Gitarrenbauer darüber kurz gesprochen und ein Argument von ihm gegen diese Art von Tonabnehmern war das man auf eine hochwertige Fichtendecke drei dieser Abnehmer klebt ( er meinte noch dazu mit Superkleber ) die das Schwingungsverhalten der Decke mit Sicherheit negativ beeinflussen.
Mich hat es interessiert ob es einen Unterschied zwischen diesem Abnehmersystem gibt und einem unter dem Steg.
Ich habe nur eine Gitarre die ein passives Piezosystem unter dem Steg hat, Baujahr 1980 und Tonabnehmer original eingebaut. Alle anderen haben aktive Abnehmer.
Der Unterschied zu dem JourneyTek ist mehr als deutlich und da übertreibe ich nicht. Wem es interessiert ich habe ein Vid bei Youtube hochgeladen.
Zuerst Micro solo dann Pickup Solo und dann alle gemeinsam.

View: https://www.youtube.com/watch?v=P8R5eJoqr3g

Dieses JourneyTek System ist für mich keine Alternative.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben