Testberichte IK Multimedia Classic Studio Reverb CSR

Hall oder Reverb sind die Effekte, die bei einer Audio-Produktion auch als solche wahrgenommen werden dürfen. Dies mag damit zusammenhänge ...

Hall oder Reverb sind die Effekte, die bei einer Audio-Produktion auch als solche wahrgenommen werden dürfen. Dies mag damit zusammenhängen, dass Nachhall als natürlich und zum Schallereignis zugehörig empfunden wird, denn er vermittelt Informationen über Richtung und Beschaffenheit der Umgebung. Das Fehlen dieser Informationen wird im günstigsten Fall als störend empfunden, im ungünstigsten Fall entsteht ein Gefühl des Unbehagens beim Hörer. Jeder der schon einen komplett schalltoten Raum erleben durfte, wird dies Bestätigen können.





abbildung0_klein.jpg



Verschiedene Musikstile erfordern aber verschiedene Nachhallzeiten und -charakteristiken, weshalb man Aufnahmeräume aus akustischer Sicht in der Regel möglichst neutral konzipiert. Dürfen Drumkabinen noch einen gewissen Eigencharakter haben, so werden Gesangskabinen in der Regel möglichst absorbierend geplant und gebaut. Und genau dieses Spannungsverhältnis mag die Entwicklung von Hallgeräten begünstigt und vorangetrieben haben, gilt es doch bei einer Produktion zu vermitteln, ein Schallereignis habe in einer bestimmten, stilistisch passenden Raumumgebung stattgefunden.


abbildung1_klein.jpg



Mit dem Classic Studio Reverb hat IK Multimedia ein umfassendes Plug-in-Bundle geschnürt, welches die Sounds der großen Studiomaschinen virtuell in den Rechner bringt. Statt aber möglichst viele Features in ein Plug-in zu stecken, installiert sich das Classic Studio Reverb, analog dem T-RacksS-Bundle, modular als vier separate Plug-ins, die einzeln oder im Verbund benutzt werden können.



Um gleich eine Frage vorweg zu beantworten: bei dem Classic Studio Reverb handelt es sich nicht um einen Faltungshall, die Reverbs werden, der Name legt es schon nahe, über Algorithmen berechnet und nicht durch Impulsantworten erzeugt.

So schön es natürlich manchmal sein kann, ein Drumset in den in den Aufnahmeraum der Abbey Road Studios zu stellen und die Gitarren-Box ins Electric Ladyland zu packen, das Prinzip des Faltungshalls bringt einige Probleme mit sich: zum einen ist man in den Gestaltungsmöglichkeiten sehr eingeschränkt, Hallparameter lassen sich nicht einfach editieren, zum anderen belastet dieser Halltyp über die Maßen die Prozessoren des Rechners.


abbildung2_klein.jpg



Im Einzelnen kann man auf die Hall-Klassiker Room, Plate, Hall und Inverse zugreifen, welche alle über individuelle Charaktere verfügen und in unterschiedlichen Bereichen Ihren Einsatz finden dürften.


abbildung3_klein.jpg



Room liefert dabei eher kleinere Hallprogramme, bis zu einer Nachhallzeit von 16,25 Sekunden, Plate, als Simulation der klassischen Goldplatten-Halls, bis 23,56 Sekunden und Hall bis weit über 60 Sekunden. Inverse gibt sich kürzer und siedelt seine Nachhallzeit in einem Bereich bis 720 Millisekunden an.


abbildung4_klein.jpg




abbildung5_klein.jpg



Die Einsatzbereiche der einzelnen Module spiegeln sich schon in der Programmierung der Presets wieder, welche, wie bei IK Multimedias Plug-ins üblich, über das große Bedien/Anzeigenfeld geladen werden. Classic Room bringt geschmackvolle Presets für komplette Drumsets, Piano und Streicher, während der Classic Plate Reverb sein Hauptanwendungsgebiet als Gitarren- und Vocal-Hall finden wird, genauso wie als charaktervoller Effekt für Drum Kessel, "Big Pop Snare" und "Gated Toms" zeigen ganz klar, welche Intention verfolgt wird.

Dramatischer gibt sich das Classic Hall-Modul, hier finden sich die typischen langen Presets wie "Large Organ Church", "Dark Piano Hall", "Vocal Late Rev" oder "Large Snare Hall".

Classic Inverse bedient speziellere Wünsche und ist mit Sicherheit nicht der "Brot- und Butter-Hall". Verschiedene Tape-Reverse-Typen zeigen Mut zu Ungewöhnlichem und bislang wenig gehörtem.

Auch wenn Classic Inverse nicht der Hall ist, den man standardmäßig aufrufen wird, so hat man doch oft den Wunsch, durch speziellere Effekte einzelne Akzente zu setzen (zum Beispiel auf Gesangssilben oder Snare-Schläge) um einem Musikstück einen neuen Fluss zu geben.


abbildung6_klein.jpg



Was sofort ins Auge fällt: Bei der Programmierung wurde zwischen der Anwendung als Send-Effekt und als Insert-Effekt unterschieden, entsprechend lassen sich in den Presets alle Programme in zweifacher Ausführung anwählen. Den Send-Effekt benutzt man dann, wenn man das Effekt-Signal parallel zum Originalsignal führt, der Mix-Regler steht hier bei 100%, der Effektanteil wird dann über den Pegelsteller des Kanals geregelt, in dem der Effekt zurückgeführt wird. Dies ist wohl die gängigste Anwendung.

Nun kann es aber aus verschiedenen Gründen notwendig und sinnvoll sein, den Effekt seriell zum Originalsignal zu führen, hier benutzt man dann die Insert-Presets. Generell kann man sagen, das hier das Verhältnis von Original- und Effektsignal über den Mix-Regler eingestellt wird, meist wird man hier die 50%-Variante (beide Signale mit gleichem Pegel) oder darunter wählen. Anwendung findet diese Option zum Beispiel immer dann, wenn keine Aux-Busse oder Channels mehr zur Verfügung stehen, in denen das Effektsignal zurückgeführt werden kann. Beachten sollte man aber, das die Inserts, egal ob auf dem physikalisch greifbaren Pult, aber auch in der DAW meist Pre-Fader liegen, Effekt-Sends aber in der Regel mit dem Post-Fader-Signal beschickt werden. Dies gibt den beiden Varianten mithin einen unterschiedlichen Klangcharakter.

Die Bedienoberfläche des Classic Studio Reverbs erinnert wirklich sehr stark an das, was sich auch heute noch mitunter in den Topstudios an Reverb-Hardware im Rack befindet. Dabei ist es löblich, dass sich die Parameter über verschiedene Ebenen verteilen und nicht alle auf einer Oberfläche zu finden sind. Bei Hardwaregeräten finde ich dies zwar immer störend (jeder, der schon mal an einem PCM 90 ein Programm grundlegend in mit allen Optionen editiert hat, wird mir wohl beipflichten), hier wurde das Arbeiten auf mehreren Dimensionen aber praxistauglich umgesetzt.



Zunächst gilt es sich für einen Bedienmodus zu entscheiden, Easy und Advanced stehen zu Auswahl.


abbildung7_klein.jpg



Im Easy Modus erhält man nur Zugriff auf die oberste Bedienebene, es stehen hier bei Room, Plate und Hall die Standardparameter Mix, Diffusion, Reverb Time/Decay Time (beim Room-Modul), High Damp, High Freq, sowie Low Time/ Decay Level (Room) zur Verfügung. Dem spezielleren Charakter des Inverse Reverbs trägt man auch in der Parameterabteilung mit entspsrechenden Funktionen Rechnung: Mix, Diffusion, Rev Time, Mid Slope, Low Slope und Buildup lassen sich einstellen. In einer Vielzahl von Anwendungsfällen wird man mit diesen Parametern sehr gut zurechtkommen, da hier die wichtigsten Funktionen vorhanden sind und man über die Presetabteilung eine große Anzahl von Anwendungsmöglichkeiten abdecken kann. Wem dies nicht genügt, beziehungsweise wer seinem Hall gerne eine individuellere Note gibt, der erhält über die Advanced-Section Zugriff auf jeden Parameter, der sich innerhalb der Reverb-Module regeln lässt. Die Input/Output-Konfiguration ist hier genauso zu bearbeiten wie die Größe des Halls, die Zeitparameter und Reflektionsmuster. Über Color erhält man Zugriff auf einen Low- und High-Cut-Filter, der sich jeweils in Frequenz und Gain regeln lässt.


abbildung8_klein.jpg



Was den IK Multimedia Hall von anderen Produkten ganz klar abhebt ist die Möglichkeit, über die Modulationsmatrix und die Macro-Controlls den Reverb selbst "in Bewegung" zu versetzen. 8 Parameter können über 4 Quellen moduliert werden, genauso wie 4 Macros definiert werden können, mit denen man zwischen Reverb-Settings morphen kann.


abbildung9_klein.jpg



Dass sich alle Features automatisieren lassen, versteht sich fast von selbst, denn gerade Modulationen oder das Morphen sollten auf das Arrangement und auf das Songtempo angepasst werden, um die gewünschten Effekte zu erzielen.


abbildung10_klein.jpg



Fazit

Neben allen Parametern und sinnvollen Editiermöglichkeiten kann das Classic Studio Reverb in allen vier Modulen aber vor allem klanglich überzeugen. Der erzeugte Hall klingt sehr warm und natürlich, auch bei längeren Reverb-Zeiten können die Algorithmen punkten und klingen weder künstlich noch aufgesetzt. Mit den vier einzelnen Modulen hat man für jeden Fall ein gutes Reverb-Plug-in parat, welches sich auf verschiedene Aufgaben geschmackvoll zuschneiden lässt. Die Prozessorlast stellt sich als sehr moderat heraus, auch mit mehreren geöffneten Instanzen bleibt auf aktuellen Rechnern alles im grünen Bereich. Auf meinem Intel-Mac lassen sich in Ableton Live ca. 28-30 Plugin-Instanzen öffnen, bis dem Rechner die Puste ausgeht. Dass sollte auf jeden Fall ausreichend sein.


abbildung11.jpg



Die Hallzeiten von Room, Plate, Hall und Inverse sind praxisgerecht gewählt, ebenso wie die Parameter, welche editiert werden können. Die beiden Modi Easy und Advanced stellen sich als wahrer Segen heraus, denn so ist man für Standardanwendungen sehr schnell am gewünschten Ziel, ohne sich auf den tiefer gehenden Editierebenen zu verlieren, hat aber auch bei Bedarf genügend Möglichkeiten und Optionen, den Hall individuell auf die Bedürfnisse der betreffenden Produktion anzupassen.

Ich selbst habe immer noch sehr oft und sehr gerne Hardware-Reverbs benutzt, das Classic Studio Reverb hat aber das Potenzial zu meiner Standardanwendung in Sachen Hall zu avancieren.

Soundbeispiele

Drums Medium Hall



Ein komplettes Drumset über das Medium Hall Preset des Hall-Moduls als Send-Effekt

Big Snare Hall



Das Big Pop Snare-Preset aus dem Plate-Modul

Snare Gated Reverb



Der klassische Gated Reverb Effekt aus dem Plate-Modul auf einer Snare-Drum

80's Drums



Drumset mit dem Medium Hall-Preset auf Hi-Hat Cymbals, Big Pop Snare auf der Snare-Drum und Gated Reverb auf den Toms.

Snare Reverse Gate



Hier hört man das Inverse-Modul auf einer Snare-Drum

Drums & Snare Reverse Tape



Die 80's Drums mit einem Reverse-Tape-Hall auf der Snare

Breathing Drums



Wieder das Inverse-Modul, diesmal auf den kompletten Drums

Acoustic Guitar Plate



Der Plate-Reverb auf einer Akustik-Gitarre

Acoustic Guitar Short Plate



Ebenfalls ein Plate-Reverb, aber mit sehr kurzer Einstellung

Acoustic Guitar Orchestral Hall



Eine Akustik-Gitarre mit langem Orchestral-Hall-Reverb

Systemanforderungen (Herstellerangaben)

Power PC Macintosh
  • Minimal: 866 MHz G4 Prozessor
  • 512 MB RAM
  • mind. Mac OS X 10.4
  • Empfohlen: dual 1.25 GHz G4 oder G5 Prozessor
  • 1 GB RAM
  • mind. Mac OS X 10.4
  • Plug-in Formate: AU, VST, RTAS (mind. Pro Tools 7)

Intel Macintosh
  • Minimal: 1.5 GHz Intel Core Prozessor
  • 512 MB RAM
  • mind. Mac OS X 10.4.4
  • Empfohlen: 1.66 GHz Intel Core Duo Prozessor
  • 1 GB RAM
  • mind. Mac OS X 10.4.4
  • Plug-in Formate: AU, VST, RTAS (mind. Pro Tools 7)

Windows PC
  • Minimal: Pentium 1GHz / Athlon XP 1.33 GHz
  • 512 MB RAM
  • Windows XP
  • Empfohlen: Pentium 2.4 GHz / Athlon XP 1.33 GHz
  • 1 GB RAM
  • Windows XP
  • Plug-in Formate: VST, RTAS (mind. Pro Tools 7)

Der Listenpreis beläuft sich auf 329 Euro.

Heiko Wallauer
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
303
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
817
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: UFX Reverb ujam
Antworten
2
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
743
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
885
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben