Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
genau, man muss einen ausgang quasi mehrfach abgreifen können. in eingänge muss jedoch immer nur ein signal.Wie du sagtest den output nochmals in einen Inputt leiten.
Ardunio Code ist sehr verschwenderisch was die Nutzung der Microcontroller angeht.
Der Xmega wird in Assembler geschrieben, gerade was zeit kritische sachen angeht ist Assembler besser als C.
Zudem ist C sehr Prozessor verschwenderisch, gerade für kleine MC's.
absolut. ich habe auch schon mikrocontroller in assembler programmiert. da kann man sich dann freuen, dass man nur 10% der ressourcen braucht als in C, hat aber eine höhere entwicklungszeit, schlechtere wartbarkeit & transferierbarkeit (was passiert wenn es den mikrocontroller mal nichtmehr gibt? bei C compiliere ich halt für den neuen controller). hinzu kommt, dass ein kleiner controller auch in C programmiert dicke ausreichen wird & er nur einen sehr sehr kleinen bruchteil der herstellungskosten ausmachen wird. ein einzelnes relais kostet da ja z.T. schon mehr.Wichtiger ist mir eigentlich die Wartbarkeit des Codes und die ist in einer Hochsprache nun mal eher gegeben, als in Assembler.
Unterschätz das nicht ne USB anbindung mit passenden USB Treibern ist nicht mal ebend geschrieben.
da gibts mW kits die man fertig einkaufen kann. man muss das rad ja nicht neu erfinden. und es ist ja auch egal obs dann USB, midi oder ethernet wird. ein einfaches protokoll muss man sich ja dann eh bauen, man braucht nur erstmal den link vom PC zum controller.Unterschätz das nicht ne USB anbindung mit passenden USB Treibern ist nicht mal ebend geschrieben.
exakt. ich denke daher hat SSL auch ethernet als schnittstelle genommen & einfach selbst ein eigenes protokoll draufgepackt. für USB müsste man sonst quasi treiber für jedes OS bereitstellen. das kann man sicher auch einkaufen, aber ich sehe keinen grund warum man das machen sollte.Netzwerkkommunikation lässt sich viel einfacher plattformübergreifend programmieren als USB-Treiber.
Eine Alternative koennten auch Reed Relais sein. Habe da aber zu wenig Erfahrung mit um das genauer beurteilen zu koennen.
Ein anderes Problem sehe ich aber darin, das so aufzubauen, dass man nicht ein zu hohes Uebersprechen bekommt.
Wenn auch die Ausgaenge alle stereo sein sollen hat man nur noch 6x Ein auf 6x Aus, wodurch man nur noch 36 Relais und damit ein Viertel braucht.dryman schrieb:
Mir ist noch eingefallen, dass ja nur die Hälfte der Relais benötigt werden. Da das Ding ja Stereo werden soll, kann man ja einfach die geraden Eingänge nur auf die geraden Ausgänge routen und ebenso bei den ungeraden.
Wenn auch die Ausgaenge alle stereo sein sollen hat man nur noch 6x Ein auf 6x Aus, wodurch man nur noch 36 Relais und damit ein Viertel braucht.dryman schrieb:
Mir ist noch eingefallen, dass ja nur die Hälfte der Relais benötigt werden. Da das Ding ja Stereo werden soll, kann man ja einfach die geraden Eingänge nur auf die geraden Ausgänge routen und ebenso bei den ungeraden.
Ausserdem kann man Relais mit 2x Ein oder 2x Um verwenden.
Warum hat mein keinen Recall? Im Zeitalter von Rasperry Pi und Ardunio ist es doch kein Problem das ganze auch recall-fähig zu machen.
Warum hat mein keinen Recall? Im Zeitalter von Rasperry Pi und Ardunio ist es doch kein Problem das ganze auch recall-fähig zu machen.
Weil das Outboard nicht automatisierbar ist. Da muss man dann ohnehin mit Fotos arbeiten und kann sich dem vorherigen Ergebnis allenfalls annähern.
Ich bin aber auch primär mit Mixing befasst, und bei der Vielzahl der Anschlüsse ist patchen völlig unvermeidbar.