idee high-end patchbay - alternative zu relais?

  • Ersteller karumba
  • Erstellt am
Wenn ich zuhause bin lass ich mir das mal durch den Kopf gehen.

12in & 12 out Matrix + Routerfunktion
Wie du sagtest den output nochmals in einen Inputt leiten.
 
Wie du sagtest den output nochmals in einen Inputt leiten.
genau, man muss einen ausgang quasi mehrfach abgreifen können. in eingänge muss jedoch immer nur ein signal.
 
Meinetwegen auch AU.

Es macht aber dann mehr Sinn das als Plugin zu machen, so kannste es für jedes Projekt immer direkt speichern.

Ne Standalone lösung könnte man auch machen !

Blos kein Java, ich krieg schon immer ein Hörchen wenn ich Android Apps schreiben muß.
Java ist mit unter das lahmste was ich je gesehn habe.

Man muß sich mal vor Augen halten, ein normaler Computer mit nem DualCore 1,6 GHZ ist leistumngsfähiger als ein Smartphone mit DualCore 1,6GHZ.
Java ist sehr sehr Prozessor hungrig.
 
vst & AU reicht auch nicht aus, dann ist pro-tools wieder raus. standalone wäre schon besser.
die software muss ja nicht viel können, insofern sehe ich da auch mit java kein problem. das sind aber details. zunächst mal müsste man den signalpfad kompromisslos sauber hinbekommen & da sehe ich eine gewisse hürde bei dieser anzahl in/outs.

weiss jemand wie SSL das beim x-patch gelöst hat?
 
Ardunio Code ist sehr verschwenderisch was die Nutzung der Microcontroller angeht.

Der Xmega wird in Assembler geschrieben, gerade was zeit kritische sachen angeht ist Assembler besser als C.
Zudem ist C sehr Prozessor verschwenderisch, gerade für kleine MC's.

Das ist ja nun heutzutage nicht mehr das große Kriterium, dann wird einfach größere Hardware drauf geworfen. Prozessorlast ist für diesen Anwendungsfall überhaupt nicht das Thema. Ob die Relais nun in 1ms oder in 100ms geschaltet werden, spielt ja nun gar keine Rolle. Wichtiger ist mir eigentlich die Wartbarkeit des Codes und die ist in einer Hochsprache nun mal eher gegeben, als in Assembler.

Relevanter wären Deine Einwände, wenn man auch noch Signalverarbeitung betreiben möchte. Aber so ein Rasperry hätte sicherlich genug Leistung auch noch einen 16Kanal A/D-Wandler zu betreiben und über das Netzwerk zu schicken, um auf dem Computer eine Pegelanzeige der Kanäle zu haben. C/C++ oder Java wäre da wirklich nicht das Problem.
 
Sourcen würde ich eh nicht herausgeben, wenn ich das wirklich Entwickeln sollte.
Wenn dann nur als Komplettpaket.
 
Bei SSL könnte ein DSP oder FPGA im spiel sein.
 
Wichtiger ist mir eigentlich die Wartbarkeit des Codes und die ist in einer Hochsprache nun mal eher gegeben, als in Assembler.
absolut. ich habe auch schon mikrocontroller in assembler programmiert. da kann man sich dann freuen, dass man nur 10% der ressourcen braucht als in C, hat aber eine höhere entwicklungszeit, schlechtere wartbarkeit & transferierbarkeit (was passiert wenn es den mikrocontroller mal nichtmehr gibt? bei C compiliere ich halt für den neuen controller). hinzu kommt, dass ein kleiner controller auch in C programmiert dicke ausreichen wird & er nur einen sehr sehr kleinen bruchteil der herstellungskosten ausmachen wird. ein einzelnes relais kostet da ja z.T. schon mehr.
 
Unterschätz das nicht ne USB anbindung mit passenden USB Treibern ist nicht mal ebend geschrieben.
 
Unterschätz das nicht ne USB anbindung mit passenden USB Treibern ist nicht mal ebend geschrieben.

Deswegen würde ich auch gleich eine Rasperry nehmen und statt USB übers Netzwerk gehen. Dann brauchst Du gar keine Lowlevel-Treiber. Netzwerkkommunikation lässt sich viel einfacher plattformübergreifend programmieren als USB-Treiber.
 
Unterschätz das nicht ne USB anbindung mit passenden USB Treibern ist nicht mal ebend geschrieben.
da gibts mW kits die man fertig einkaufen kann. man muss das rad ja nicht neu erfinden. und es ist ja auch egal obs dann USB, midi oder ethernet wird. ein einfaches protokoll muss man sich ja dann eh bauen, man braucht nur erstmal den link vom PC zum controller.
 
Netzwerkkommunikation lässt sich viel einfacher plattformübergreifend programmieren als USB-Treiber.
exakt. ich denke daher hat SSL auch ethernet als schnittstelle genommen & einfach selbst ein eigenes protokoll draufgepackt. für USB müsste man sonst quasi treiber für jedes OS bereitstellen. das kann man sicher auch einkaufen, aber ich sehe keinen grund warum man das machen sollte.
 
ssl arbeitet afaik auch nicht mit relais, sondern mit einer aktiven schaltung. zumindest bei dem standalone ding, matrix sind afaik aber relais.

ich würd auch nen raspberry nehmen, kostet nix, kann viel... über ethernet einbinden und dann lässig im browser patches umstellen. vollkommen plattformunabhängig auf der client seite und sogar mit dem handy bedienbar.

als bonus kann man ja ein fesches ipad programm machen wo man direkt mit den fingern routings machen kann ;)
 
Die ganzen Schalter-ICs (4066 etc.) haben fuer Audio einige Probleme:
- Niedrige Versorgungsspannungen, oft auch nicht symmetrisch. Eine mir bekannte Ausnahme (gibt sicher noch andere) ist der ADG201, der mit +/- 15 V Versorgungsspannung und direkt in einer Audio-Kette betrieben werden kann.
- Viel gravierender: Der Schalter-Widerstand schwankt mit der Spannung. Das fuehrt zu zusaetzlichen Verzerrungen was mit Sicherheit nicht High-End ist. Man kann das kompensieren indem man z.B. am virtuellen Nullpunkt eines Opamps schaltet. Allerdings muss man dann wieder Verzerrungen gegen Rauschen (durch zusaetzliche Widerstaende & aktive Glieder) abwaegen.

Bei der SSL-Schaltmatrix habe ich es beispielsweise auch nicht geschafft Daten zu Klirrfaktor oder SNR zu finden.

Alle mir bekannten Schalter-ICs sind bereits mit MOSFETS aufgebaut, siehe Transmission-Gate hier. Dort ist auch die Ursache fuer den nichtlinearen Widerstand dargestellt.
Man koennte versuchen diese Schalter diskret aufzubauen. Wenn die 2k Materialkosten sind, hat man da einiges an Spielraum.

Eine Alternative koennten auch Reed Relais sein. Habe da aber zu wenig Erfahrung mit um das genauer beurteilen zu koennen.

Ein anderes Problem sehe ich aber darin, das so aufzubauen, dass man nicht ein zu hohes Uebersprechen bekommt.


gruss, Chris
 
Eine Alternative koennten auch Reed Relais sein. Habe da aber zu wenig Erfahrung mit um das genauer beurteilen zu koennen.

An Reedrelais habe ich auch schon gedacht. Aber die gibt es nur als 1xum, wenn ich das richtig gesehen habe. Dann würdest Du bei einer 24er-Matrix 1152 Stück benötigen, bei mindestens 5EUR pro Stück liegst Du dann deutlich über dem Budget schon mit den Relais.

Ein anderes Problem sehe ich aber darin, das so aufzubauen, dass man nicht ein zu hohes Uebersprechen bekommt.

Das dürfte in der Tat ein Problem werden. Erzeugt Eagle eigentlich auch ein Spice-Modell vom Layout, dass man das gleich simulieren kann?
 
Mir ist noch eingefallen, dass ja nur die Hälfte der Relais benötigt werden. Da das Ding ja Stereo werden soll, kann man ja einfach die geraden Eingänge nur auf die geraden Ausgänge routen und ebenso bei den ungeraden. GGf. könnte man ja noch 4 Ein-Ausgänge vollständig routbar machen, um die Flexibilität zu erhalten
 
dryman schrieb:
Mir ist noch eingefallen, dass ja nur die Hälfte der Relais benötigt werden. Da das Ding ja Stereo werden soll, kann man ja einfach die geraden Eingänge nur auf die geraden Ausgänge routen und ebenso bei den ungeraden.
Wenn auch die Ausgaenge alle stereo sein sollen hat man nur noch 6x Ein auf 6x Aus, wodurch man nur noch 36 Relais und damit ein Viertel braucht.
Ausserdem kann man Relais mit 2x Ein oder 2x Um verwenden.


gruss, Chris
 
dryman schrieb:
Mir ist noch eingefallen, dass ja nur die Hälfte der Relais benötigt werden. Da das Ding ja Stereo werden soll, kann man ja einfach die geraden Eingänge nur auf die geraden Ausgänge routen und ebenso bei den ungeraden.
Wenn auch die Ausgaenge alle stereo sein sollen hat man nur noch 6x Ein auf 6x Aus, wodurch man nur noch 36 Relais und damit ein Viertel braucht.
Ausserdem kann man Relais mit 2x Ein oder 2x Um verwenden.

Es sollten aber 12 Stereo-In/Outs sein. 2xUm/Ein brauchst Du sowieso, da die Signale ja symmetrisch sind. 4xEin/Um würde ich nicht benutzen, da die Relais dann vermutlich zu groß werden. Was ich mich noch frage ist, ob es sinnvoll ist, die auch Masse zu schalten.
 
Warum hat mein keinen Recall? Im Zeitalter von Rasperry Pi und Ardunio ist es doch kein Problem das ganze auch recall-fähig zu machen.

Weil das Outboard nicht automatisierbar ist. Da muss man dann ohnehin mit Fotos arbeiten und kann sich dem vorherigen Ergebnis allenfalls annähern.

Ich bin aber auch primär mit Mixing befasst, und bei der Vielzahl der Anschlüsse ist patchen völlig unvermeidbar.
 
Warum hat mein keinen Recall? Im Zeitalter von Rasperry Pi und Ardunio ist es doch kein Problem das ganze auch recall-fähig zu machen.

Weil das Outboard nicht automatisierbar ist. Da muss man dann ohnehin mit Fotos arbeiten und kann sich dem vorherigen Ergebnis allenfalls annähern.

Ich bin aber auch primär mit Mixing befasst, und bei der Vielzahl der Anschlüsse ist patchen völlig unvermeidbar.

Beim Mixing ist das der Fall, aber karumba geht es um seine Mastering-Chain. Da hast Du eben nicht so viele Anschlüsse und Recall ist durch die Stepped-Ausführung der meisten Geräte auch einfacher.

Für OTB-Mixing ist eine automatisierte Patchbay Overkill, da Du viel zu viele Verbindungen benötigst. Die Anzahl der notwendigen Relais wächst exponentiell zur Anzahl der Anschlüsse. Man müsste sich also auf einen Bus (z.B. 64) beschränken und somit auf die Anzahl der gleichzeitig möglichen Verbindungen.
 

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
12
Aufrufe
7K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
LRR
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
57K
A-jay
A

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben