artname
- Registriert
- 11.08.09
- Beiträge
- 5.088
- Reaktionen
- 4.884
- Punkte
- 20.051
Der Donner oder der heulende Wind kommunizieren dann auch? Wohl kaum. Musikklänge waren zunächst Imitationen. Und würden dann funktional eingesetzt. Unter anderem von der Religion. Um die Anwesenheit von Göttern zu simulieren. In diesem Sinne auch kryptisch.Sie erfüllt ihre "Kommunikationsaufgabe" indem sie einfach erklingt. Denn - und das war meine These - Klänge sind bereits in sich selbst Kommunikation.
Im Gegensatz zu dir finde ich Musik nicht klar, sondern höchst kryptisch. Warum stimmt Moll traurig? Angeblich überall auf der Welt? Warum verstören uns Dissonanzen? Und dennoch werden Dissonanzen in der Filmmusik immer wichtiger? Warum wird auch die Zeitgenössische Musik auf ihre Weise immer komplizierter? Warum entledigen sich die Beats der Rapper immer mehr der klaren Struktur früherer Epochen? Ich lasse hier den Jazz, (den ich im Gegensatz zu dir leider liebe ;D ) bewusst raus.
Du nennst meine hiesigen Ambitionen selbstbezogen: richtig! Hier habe ich die Möglichkeit, zu experimentieren. Wenn es die Mehrheit will, bestrafen sie mich dafür. Dabei will ich ihr gar nicht zu nahe treten. Eher will ich dem Volk aufs Maul schauen, wie es schööln heißt).Und glaube mir, ich nehme das sehr ernst!
Und meine Kommunikation folgt eben der Entwicklung der Musik. Alles wird momentan nüchterner, funktionaler. Wahrscheinlich kündigen die Texte, die ich hier für schlecht halte, die nächste Phase der Kunst an: die Sprache der sozialen Medien als neueste Kunstform!
Auf anderen Lyrikseiten sind momentan Aphorismen (als Kalendersprüche) oder 4 bis 6 zeilige
Gedichte angesagt. Könnte ich auch. Befriedigt mich aber bisher nicht. Erinnert mich an die zweitaktigen Beats der Rapper! Neue Probleme mit der Aufmerksamkeit?
Du siehst, es gibt hinsichtlich der Kunstentwicklung immer wieder Parallel zwischen Musik und Text.
Naja, ich schreibe nicht auf Mandarin.Worte jedoch nicht. Sie werden es erst, wenn man ihren Sinn erfasst. Wenn Du z.B. ein Gedicht in Mandarin hören würdest, könntest Du lediglich seinen Klang und seinen Ausdruck "erfühlen". Der Sinn bliebe Dir aber verschlossen. Du wüsstest nicht, ob es um eine Beziehungsgeschichte, um ein revolutionäres Sozialgedicht oder um eine Naturbeschreibung geht. Der Sinn einer Melodie auf einer Guzheng bliebe Dir nicht verschlossen.
Generell sehe ich das mit der Zensur der Texte genauso wie Du! Du vergisst nur zu erwähnen, dass das Gehirn Vieler auch Kitsch nicht akzeptiert
Was mich betrifft: Ich vermute, ich schreibe nicht so "kommunikativ", wie es in den sozialen Medien üblich ist. Zwischen Freundschaft und Hass pendelnd, immer um plakative Deutlichkeit bemüht. Trotz Ironie. Ich schreibe eher wie Musiker, die auch Dissonanzen mögen ... ich könnte es auch Jazz nennen, wenn ich nicht so großen Respekt hätte vor diesen Alleskönnern..
Zuletzt bearbeitet: