Ich verstehe den Release-Parameter beim Compressor nicht...

Jetzt sagst Du, Realse kommt NACH comp...kurz zuvor hattest Du aber auch attestieren wollen, dass sowohl die Dauer der Attack Zeit als auch der Relaese Zeit sowohl schon als auch noch komprimiert wird?? Ist aus Deinem nachgestellten Experiment zu erkennen, dass der Comp mit TH Überschreitung schon rechnet, und nicht noch kompeltt die attack abwartert? Ebenso ob er die release Zeit nach TH Unterschreitung noch weiter zugepackt hat...ob nun voll oder bereits "sanft ausklingend"?

Ash
 
Hatte eigtl. dies hier schon jemand zum Thema gepostet?

http://www.echochamber.ch/index.php/tipps-freebies/kompressor-parameter



und hier steht noch dies:

Neben Threshold und Ratio gibt es noch zwei weitere wichtige Parameter beim Kompressor, die etwas mit Zeit bzw. Geschwindigkeit zu tun haben. Um beim anfangs gebrauchten Bild vom "automatischen Tontechniker" zu bleiben: Attack bestimmt, wie schnell dieser auf das Überschreiten des Thresholds reagiert und den Lautstärkeregler zurückzieht. Release legt fest, wie flott er den Regler zurück auf die Ausgangsposition schiebt, wenn das Signal wieder unter den Threshold fällt. Eingestellt werden diese Werte in Millisekunden.




.
 
ha, das ist interessant aus dem Link! Die attack Zeit wird also nicht "gestartet" durch ein Überschreiten des TH, und ob nun wärhend attack schon gearbeitet wird oder nicht, ist sogar egal in diesem Zusammenhang, sondern das Signal muss über die Dauer des attacks hinweg über dem TH bleiben, erst dann und nur dann fängt der comp an zu regeln!
Viele andere einschließlich mir waren auf einem ganz anderen Zug....hmmm...nun wird wohl gleich die Quelle angezweifelt und es geht von vorn los...;)
 
Das ist genau NICHT die Release-Zeit. Release kommt NACH der Kompression, nachdem das Signal unter die Triggerschwelle gekommen ist.



An den Stellen, an denen ein Volumesprung ist, geht das Signal NICHT unter die Triggerschwelle, sondern bleibt drüber. Also gibts auch keinen Trigger, denn der Kompressor läuft noch volle Pulle. Eigentlich. In dem File gibts nur EINE Stelle, wo das Signal unter die Triggerschwelle fällt - im letzten Drittel.



Abgesehen davon wäre es, wenn schon, dann Attack, wenn man den Volumesprung als Trigger begreifen will.



Setzen! Sechs!
Welchen Schwellenwert hast du denn eingestellt, und wo ist der in deiner Grafik zu finden (der graue Balken?) Die Grafik sieht doch gut aus, wenn man sich einen plausiblen Eingangspegel und Schwellenwert dazu denkt.
 
@ Ash-Zayr

ha, das ist interessant aus dem Link! Die attack Zeit wird also nicht "gestartet" durch ein Überschreiten des TH,
Doch, wird sie.
Das Überschreiten des Threshold triggert die Schaltung an. Die Attacktime wartet die Schaltung ab, bis sie zu regeln beginnt.

und ob nun wärhend attack schon gearbeitet wird oder nicht, ist sogar egal in diesem Zusammenhang
Sicher.
Wird nämlich nicht gearbeitet - während der Zeit lässt der Comp das Signal in Ruhe.

sondern das Signal muss über die Dauer des attacks hinweg über dem TH bleiben, erst dann und nur dann fängt der comp an zu regeln!
Ja sicher. Was ist dennd aran jjetzt so besonders, dass man das extra rausstellen muss?
Logischerweise muss das Signal über der Triggerschwelle sein, denn wenns während der Attacktime den Triggertwert unterschreitet, braucht der Comp ja auch nicht abschalten, er hat ja schliesslich noch gar nicht angefangen - er bleibt also in dem Ruhezustand, der ihm von der Attacktime anempfohlen wurde.
Woraus folgt, dass während der Attacktimes nicht gearbeitet wird.
Woraus wiederum folgt, dass bei Unterschreiten des Triggerlevels vor Ende der Attacktime eben gar nichts passiert.

Nichts Anderes beschreibt Dan in seiner Webseite zum Thema.....

hmmm...nun wird wohl gleich die Quelle angezweifelt und es geht von vorn los...
Mann, jetzt komm mal wieder runter vom Baum.
Warum sollte man das Zeugs, was Dan da schreibt, auch anzweifeln? Das macht nur jemand, der die Geschichte nicht verstanden hat UND so bärbeissig drauf ist wie Du derzeit. :D
 
Post 106 :roll: Das ist nicht Euer Ernst ?!?....ich dachte der Topic hat sich schon lang geändert und wir sind bei anderem Thema in gleichem Gebiet....Pustekuchen...Aber jut...viel Spaß weiterhin :victory: - ist aber auch wirklich derzeit verhältnissmässig "lau" hier :)

gleich poste ich sogar Dulamar-Links :hammer:
 
Wenn ich ein Loch bohren möchte dann muss ich nicht Wissen wie eine Bohrmaschine funktioniert!


Man dreht am release solange bis es nicht mehr pumpt, macht da doch keine Bachelorarbeit von...
 
Doch, wird sie.
Das Überschreiten des Threshold triggert die Schaltung an. Die Attacktime wartet die Schaltung ab, bis sie zu regeln beginnt.

dann hätte die schaltung aber nach der attackzeit noch eine raisetime, die dann die gainreduction langsam einfaded, damit nicht abrupt reduziert wird und somit knacken verursacht

ich denke es kommt auf die schaltung/algorithmus an, wie das im detail funktioniert
weil wenn es nicht noch extra eine raisetime gibt, kann sie ja schon im/mit dem attack implementiert sein, wodurch ja auch ein sanftes reduzieren des pegels veranlasst wird.

in einem analogen diskret aufgebauten kompressor wird die attacktime sicherlich dur nen aufladenden kondensator bestimmt. der könne nun auchnoch je nach level über dem threshold schneller oder langsamer aufgeladen werden - dann wäre die attacktime sogar noch dynamisch je nach anstieg des pegels ab threshold
oder er wird mit einer konstanten spannung aufgeladen, wodurch die attacktime dann ganz genau so lange ist, wie sie eingestellt wurde - egal mit wieviel energie das signal ankommt.

ich denke viele schaltungsvarianten bzw algorithmen in software sind sehr sehr unterschiedlich aufgebaut in diesen details.. evtl könnte sampa ja mal aus dem nähkästchen plaudern, wie in der analogen welt die sache so aussehen kann..

ich habe auch schon oft überlegt, wie es im detail wirklich funktioniert - weil viele handbücher gleichen sich bzw geben kaum details zum regelweg / kennlinie / logik des kompressors und beschreiben einfach nur die verallgemeinerte beschreibung, wie sie hier auch gerade breitgetreten wird - aber die details machen dann den sound aus wenn es auch leicht abweicht von der theorie
 
@tubeless: die attack time ist keine Wartezeit vor dem Regeln sondern die Einregelzeit selbst. Innerhalb der Attackzeit findet ein gleitender Übergang von ungeregelt zu festgesetzem Ratio statt
 
@tubeless: die attack time ist keine Wartezeit vor dem Regeln sondern die Einregelzeit selbst. Innerhalb der Attackzeit findet ein gleitender Übergang von ungeregelt zu festgesetzem Ratio statt

so seh ich das auch!
 
Man dreht am release solange bis es nicht mehr pumpt, macht da doch keine Bachelorarbeit von...
Ich glaube, es geht nicht alleine um die Releasezeit. An der hängt sich das hier vielleicht auf, im Grunde aber gehts doch wohl darum, das ganze Ding in seiner Art zu verstehen.....

Das aber scheint nicht zu funktionieren.

Trag halt was bei zum Verstehen.

@ buffi

dann hätte die schaltung aber nach der attackzeit noch eine raisetime, die dann die gainreduction langsam einfaded, damit nicht abrupt reduziert wird und somit knacken verursacht
Hat sie auch. Natürlich abhängig von der Schaltung und Auslegung der Steuerschaltung.

Zumindest der MCompressor hat das, wie man an den Bildern erkennen kann. Bei jedem Pegelsprung hat er ne Sekunde Wartezeit, und dann schwingt er sich ein und komprimiert. Geh gucken auf der vorigen Seite.
Ich sag ja nicht, dass jeder Comp so agiert, aber der machts....

ich denke es kommt auf die schaltung/algorithmus an, wie das im detail funktioniert
Sicher, davon bin ich überzeugt.

ich denke viele schaltungsvarianten bzw algorithmen in software sind sehr sehr unterschiedlich aufgebaut in diesen details.. evtl könnte sampa ja mal aus dem nähkästchen plaudern, wie in der analogen welt die sache so aussehen kann..
Yepp.
Ich bin gerade dabei, einen Thread zu lesen, in dem es um den Bau bzw die Entwicklung eines TubeComp geht, der mit ner Pentode funktionieren soll. Man diskutiert gerade darüber, dass das doch eigentlich gar nicht funktionieren kann und rätselt rum, was an der Schaltung falsch und was richtig ist.....
In dem Thread kommen auch noch Infos zu älteren Schaltungsmodellen vor. Und ich bin echt erstaunt, wieviel unterschiedliche Wege es zum Ziel zu geben scheint.

aber die details machen dann den sound aus wenn es auch leicht abweicht von der theorie
Sicher.
Das wäre ganz bestimmt ein interessantes Thema, in die Untiefen der verschiedenen Comp-Schaltungen einzutauchen...
aber im Moment in diesem Thread gehts ja nur mal ganz allgemein um die Basics des Compressortums, um die primitivste Form eines Simpleprozessors - und selbst das scheint irgendwie nicht wirklich zu verstehen zu sein, sonst wäre der Thread doch nicht so lang..... :D
 
@tubeless: die attack time ist keine Wartezeit vor dem Regeln sondern die Einregelzeit selbst. Innerhalb der Attackzeit findet ein gleitender Übergang von ungeregelt zu festgesetzem Ratio statt
Nein, tuts eben nicht.
Oder:
Tuts eben nicht immer.

Das hängt meiner Meinung nach davon ab, wie der Entwickler diese Sache begreift. Sieht er die Attacktime als einstellung für die Einschwingzeit des Comps, oder sieht er das als Wartezeit, nach der die Einschwingzeit dann kommt, die ja wiederum von der Langsamkeit oder Schnelligkeit der Bauteile abhängt.

Ich denke, man kann das nicht einfach generell festnageln.

Vielleicht sollte man sich ein standardisiertes Test- und Anzeigeverfahren und dann diverse Comps da durchjagen....

@ Buffi

so seh ich das auch!
Dann guckst du nicht richtig. Geh die Bilder gucken. Wofür hab ich die eigentlich gemacht und eingestellt?
 
Dann guckst du nicht richtig. Geh die Bilder gucken. Wofür hab ich die eigentlich gemacht und eingestellt?

ich hab garnicht geguckt
ich hab den anfang vom thread als er noch frisch war gelesen
und jetzt diese letzte seite gelesen
 
Na toll.
Das lieb ich dann.
Ehrlich, das könnte mich aufregen.
Man hopst einfach in einen Thread rein, spuckt irgendwas rein, hat davon, was in der Zwischenzeit gelaufen ist, keine Ahnung und interessiert sich auch nicht dafür.......

Aber gut.
Ich hab verstanden, was Wennto und Lacuna in ihren Threads angesungen haben.

Auf sowas hab ich keinen Bock. ;)
 
Aber gut.
Ich hab verstanden, was Wennto und Lacuna in ihren Threads angesungen haben.

Du das war überhaupt nicht böse gemeint...und auch nicht abwertend. Na gut...n bisserl vielleicht
:)-)), aber ich habe den Thread nun mal komplett gelesen und so dünnpfiffig ist der in der Tat nicht...

muss dabei schreiben, das, FÜR MICH, der Attack ganz eindeutig

"die Wartezeit vor dem Regeln" ist

Ich diskutiere aber nicht mit. Für mich ist es das und mit dem Wissen (ob falsch oder richtig) kann ich mit meinen Comps arbeiten :D - bilde ich mir jedenfalls ein!

macht weiter, ist doch alles suppi!!!
 
@tube
jetzt komm mal wieder runter ;)



:drink:

ich bezog mich eben auf das generelle verständniss eines comps

und

letztendlich haben wir herausgefunden, daß das thema compressor funktionsweise doch nicht so einfach über einen kamm zu scheren ist.. die bloße postanzahl beweist das ja schon.
 
Also laut MeldaProduction Tutorial ist die Attacktime sozusagen die Trägheit des Analyzers, also die Zeit, die der Leveldetektor (Follower) im Analyzer braucht um einem Ausschlag zu folgen. Bei einem HardKnee Compressor käme das also in der Tat einer Wartezeit gleich. Man stelle sich vor ein Signal hüpft von null schlagartig auf Threshold, dann braucht der Follower die Attacktime bis er tatsächlich das Überschreiten des Threshold meldet.

Man bräuchte dann doch aber noch eine Zeit um zu spezifizieren wie schnell der Compressor AB DANN auf die Ratio regelt. Instantan kann ja nicht sein denn das würde Clicks erzeugen.

Ich glaube auch so langsam ich steig lieber hier aus und dreh lieber Knöppe
smil451c7211b9e19.gif
 
Wie soll denn analog eine "Wartezeit" realisiert werden?
Die Attack-Zeit ist die Zeit bis die volle Ratio erreicht ist.
Das man unterschiedliche Kompressor-Konzepte schwerlich miteinander vergleichen kann, hat u.a. auch mit der Form der Kennlinie (logarithmisch, linear, s-curve...) zu tun.
 
@Akai: hast du meinen Post gelesen? Der Follower hat eine Trägheit (die auch analog zu realisieren ist) und "meldet" daher erst mit einer Verzögerung einen Pegel. Diese Verzögerung ist die Attack Time.
 
Ne, hab hier nur peripher reingelesen.
Ich kenn das wie gesagt anders. Wie wird denn die Trägheit realisiert und wie zeitvariabel gebaut?
 

Ähnliche Themen

JuergenDrogies
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
49K
greenman
greenman
JuergenDrogies
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
48K
KravenZ
KravenZ
baumskie
  • Artikel
Antworten
13
Aufrufe
41K
JohnnyJasm
JohnnyJasm
JuergenDrogies
  • Artikel
Testberichte Softube FET Compressor
Antworten
6
Aufrufe
44K
heribert_lenz
heribert_lenz
M
Antworten
0
Aufrufe
13K
M

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben