
PHaNtoM
- Registriert
- 01.11.05
- Beiträge
- 1.198
- Reaktionen
- 2
- Punkte
- 4.271
mannomann, hallo erstmal.
also ich habe mich die ganze zeit gefragt, warum bei wavelab NACH dem rendern der plugins (mit dithering) die datei immer noch in 24 bit vorliegt. aber ich glaube, jetzt habe ich es kapiert: stimmt es, dass die datei in 24bit gedithert wird, und dann aber 24bit bleibt, sodass die veränderung, welche in der 24bit datei gemacht wurde, erst auswirkungen hat auf die reduktion auf 16 bit? also dass bei der reduktion das dithering schon lange vorbei ist? denn ich speichere die datei nicht automatisch unter einem neuen namen, sondern rendere in wavelab, und speichere sie später manuell ab.
ich dachte immer dass das dithering die reduktion der bitrate vornimmt - dem ist aber offenbar nicht so oder? der dither verändert lediglich die 24bit datei, und bereitet sie quasi vor auf das abspeichern in eine (vorher im [g=8]plugin[/g] gewählten) bitrate?
STIMMT DAS SO??
danke,
phantom
also ich habe mich die ganze zeit gefragt, warum bei wavelab NACH dem rendern der plugins (mit dithering) die datei immer noch in 24 bit vorliegt. aber ich glaube, jetzt habe ich es kapiert: stimmt es, dass die datei in 24bit gedithert wird, und dann aber 24bit bleibt, sodass die veränderung, welche in der 24bit datei gemacht wurde, erst auswirkungen hat auf die reduktion auf 16 bit? also dass bei der reduktion das dithering schon lange vorbei ist? denn ich speichere die datei nicht automatisch unter einem neuen namen, sondern rendere in wavelab, und speichere sie später manuell ab.
ich dachte immer dass das dithering die reduktion der bitrate vornimmt - dem ist aber offenbar nicht so oder? der dither verändert lediglich die 24bit datei, und bereitet sie quasi vor auf das abspeichern in eine (vorher im [g=8]plugin[/g] gewählten) bitrate?
STIMMT DAS SO??
danke,
phantom