Ich breche mit Cubase

Er ist doch ganz ruhig, es sagt nur was stimmt, Cubasianer jammern wirklich viel in letzter Zeit.

Ähem - also da hat gerade jemand versucht, einen nicht (!) jammernden Cubase User relativ vehement davon zu überzeugen, dass man mit den 48 Spuren, die LE zur Verfügung stellt, doch auf gar keinen Fall auskommen könnte, dass Reaper sowieso viel besser wäre und dass 150 Spuren schnell beisammen wären. Das ist irgendwie anders als "ganz ruhig".
 
Nun, weil das hier ein Musikforum ist, in dem man sich über Techniken austauscht. Und wenn dann jemand etwas erzählt, dass 150 Spuren schnell zusammenkommen, dann ist es absolut legitim, zu fragen, für welche Musik man das braucht und ob es von dieser Musik auch Hörbeispiele gibt. Das ganz kleine 1x1 der Kommunikation hinsichtlich solcher Dinge - und es hilft immens, Aussagen einzuordnen. Ganz einfach.
Es scheint dich ja nicht wirklich zu interessieren, sonst hättest du meinen ganzen Post mal gelesen bzw zitiert dann wüsstest du warum so viele Spuren zusammen kommen können.
Was ist denn wenn du mal overdub betreibst in deinem Song?
Da schneidest du den Take aus deiner zuvor komplett durchgespielten Spur raus, schon hast du wieder eine Spur mehr usw.
 
Ähem - also da hat gerade jemand versucht, einen nicht (!) jammernden Cubase User relativ vehement davon zu überzeugen, dass man mit den 48 Spuren, die LE zur Verfügung stellt, doch auf gar keinen Fall auskommen könnte, dass Reaper sowieso viel besser wäre und dass 150 Spuren schnell beisammen wären. Das ist irgendwie anders als "ganz ruhig".
Dann ist man gezwungen seine Arbeitsweise dem gegeben anzupassen, 48 Spuren können in der Tat schnell knapp werden.
Außer bei Liedermacher vielleicht, das sollte ganz sicher reichen :D
 
150 Spuren in Reaper? das glaube ich jetzt nicht.
Weil man da ganz schnell nicht mehr durchblickt.
Der Grund liegt hierin: es gibt in Reaper nur eine "einzige Spurenklasse resp. Kanalklasse für alles".
Da verkehrt sich der flexible Vorteil massiv ganz schnell ins Negative.
Und genau das ist in punkto Übersicht in Reaper ein Totalausfall bei sehr vielen Spuren und vielen Kanälen.
In herkömmlichen DAWs kann man alle Spur- und Kanalarten bequem und schnell sortieren, ein und ausblenden, was nicht noch alles. Eben weil jede Kanalart in jenen klassischen DAWs getrennt behandelt wird, was auch absolut Sinn macht. Und das betrifft ja auch das Presetmanagement, was mit einer "einzigen Spur/Kanalklasse für alles" umso schwieriger bis unzumutbar für einige Leute wird.
Info: Und das ist jetzt absolut kein Bashing. Es sind reine Fakten. Gut, gibt sicher bestimmt wo ein Reaper Action Scipt, was Abhilfe schaffen könnte. ^^
 
Albern. Wenn die Sachen laufen, sind die irgendwo auch online und man kann reinhören. Oder sie laufen nicht. Dann isses vollkommen uninteressant, ob du 150 Spuren für wichtig hältst.
Ich darf aus Gründen der nationalen Sicherheit und Exportbeschränkungen meine 200 Spuren hier nicht als Screenshot reinstellen.
 
Hier schaut mal er hat 140 Spuren
 
Der gute Mann hier hat weit über 2.800 Spuren und noch mehr Mixer Kanäle in einem einzigen Cubase Template. Wahnsinn. :)

Junkie XL sagt, dass ihm eine gute Übersichtlichkeit bei vielen Spuren und ein schnelles Handling am wichtigsten ist in seinem Workflow. Er hat sich somit alles auf seine Bedürfnisse angepasst, verwendet viele Shortcuts, Macros und die ganzen Visibility Managements in Cubase. Junkie XL macht sauviel mit Synths, Sounddesign, EDM/Orchester Kompositionen eh, und nimmt ferner viele echte Instrumente auf.
Kann man was von lernen in seinen wirklich guten Videos...

Template hier zu sehen, auf die Schnelle aus dem Netz gefischt:















Sein Youtube Kanal lohnt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Fakt ist das man nicht gezwungen ist viel Geld auszugeben um Musik zu machen.
Doch ist man, weil man im Prinzip eine nackte DAW bekommt und dann erst einmal 3rd Party einkaufen muss. Oder hast du Orchester Sounds in Reaper mit dabei?

Steinberg versucht halt den Leuten ein Werkzeug zu geben wo sie schon loslegen können ohne sich zusätzlich mit der Suche nach weiteren Plugins und Librarys zu beschäftigen.
Logic ist da nicht anders. Kann man auch gleich loslegen.
Und mit Absolute 5 und z.B. Iconica versucht Steinberg noch mehr auszubauen.

Bitwig hat z.B. ein sehr mageres Angebot an Natursounds. Es kam mal eine kleine Orchesterlibrary dazu, aber da ist viel Luft nach oben.

Billiger ist Reaper nur dann wenn man seinen PC mit Freeware vollballert oder wie unser 150 Spuren Meister nur "handgemachte" Musik macht, aber für jeden anderen normalen Musiker der neben Aufnahmen auch noch Sounds benötigt ist Reaper evtl. nicht so günstig.
 
48 Spuren können in der Tat schnell knapp werden.

Das ist doch für handelsübliche Nummern Quatsch. Klar, ich dupliziere auch oftmals lieber schnell für einen Part und ändere dann die Einstellungen dem Part entsprechend (anstatt bspw. Regionen-FX zu nutzen) - aber wenn ich irgendwie auch nur halbwegs die Übersicht im Mixer behalten will, bounce ich mir das doch lieber wieder auf eine Spur.
Abgesehen davon ist das irgendwie anscheinend so'ne Heimbastler-Nummer (und ich bin natürlich auch einer von den Heimbastlern), denn in professionellen Produktionen habe ich sehr selten so viele Spuren gesehen. Gibt ja genug davon auf etlichen Portalen zum Download und auch meine eigenen Erfahrungen in größeren Studios bestätigen das irgendwie. Und wenn man bedenkt, dass ein paar der nach wie vor immer noch am geilsten klingenden Produktionen auf irgendwelchen 48-Spur-Band-Systemen (und streckenweise natürlich deutlich darunter) aufgenommen und gemischt wurden, dann ist das mit diesem Spurenwahn an sich absurd.
Verstehen kann ich eine so hohe Spuranzahl an sich nur dann, wenn man dicke Chöre als Einzelkämpfer aufnehmen will. Da braucht man dann in der Tat für einen 50-köpfigen Chor auch erstmal 50 Spuren.
Oder eben wenn man BT oder Jacob Collier heißt. Und genau aus dem Grunde hätte mich so'ne 150 spurige Produktion auch mal interessiert.
 
Doch ist man, weil man im Prinzip eine nackte DAW bekommt und dann erst einmal 3rd Party einkaufen muss. Oder hast du Orchester Sounds in Reaper mit dabei?

Steinberg versucht halt den Leuten ein Werkzeug zu geben wo sie schon loslegen können ohne sich zusätzlich mit der Suche nach weiteren Plugins und Librarys zu beschäftigen.
Logic ist da nicht anders. Kann man auch gleich loslegen.
Und mit Absolute 5 und z.B. Iconica versucht Steinberg noch mehr auszubauen.

Bitwig hat z.B. ein sehr mageres Angebot an Natursounds. Es kam mal eine kleine Orchesterlibrary dazu, aber da ist viel Luft nach oben.

Billiger ist Reaper nur dann wenn man seinen PC mit Freeware vollballert oder wie unser 150 Spuren Meister nur "handgemachte" Musik macht, aber für jeden anderen normalen Musiker der neben Aufnahmen auch noch Sounds benötigt ist Reaper evtl. nicht so günstig.
Dennoch kaufen sich ich sag mal alle Drittanbieter Plug-ins vor allem Synths und ebenso FX Plug-ins.
Wer sich mit Synths etwas auskennt wird auch mit Freeware war reißen können, ist zwar dann mehr Aufwand da sich das Ganze dann nicht verknüpfen lässt, obwohl da gibt es doch jetzt auch wieder einen Freesynth der dem begehrten Avenger oder wie die heißt Konkurrenz macht.
Ne ich bleib dabei, wer Musik machen will braucht nicht viel Geld in die Hand zu nehmen, findet man alles Freeware im Netz man muss halt wie gesagt schon mal etwas mehr Handanlegen.

Wenn man aber so klingen will wie Xy und keine Geduld hat sich was anzueignen und alles vorgekaut haben will, dann kauft man eben Externes Zeug was dann auch enttäuscht weil immer noch nicht so klingt wie Xy.

@LM18 ist doch auch so ein Schrauber , was ich da schon mal mitbekommen habe, der holt aus dem Free Synth1 einiges raus, also geht doch.
Wie gesagt, die meisten wollen nichts dafür tun und jammern nur rum, kaufen sich den Nexus, die die sich reinhängen werden auch was nettes zustande bringen, weil sie dran bleiben und dabei viel Glücklicher sein werden.

Aber der gute recording-man benutzt ja laut eigener Aussage keine Software-Instrumente.
Er nutzt auch Synths klar, auch kommen beim Mischen ganz andere Möglichkeiten zu Tage, man kann triggern man muss schon mal die Beckenschläge ersetzen weil der Drummer mal wieder scheiße gespielt hat und nur wusch zu hören ist.
Es gibt auch Mix-ings die können ein Instrument spielen, die können somit auch was nachspielen, man kann noch mal doppeln man kann so vieles noch anpassen und dazu geben, was du bei deiner Produktion gar nicht bedenkst was auch nicht zwingend nötig ist, bei dir gehts rein um Musik.
Der Warren Huart um mal einen Durchgeknallten zu nennen, der hat in manchen Projekten 8-10 Snare und Drum Trigger im Projekt, ob das ein Geschenk sein soll, er sich nicht entscheiden kann oder wirklich alle Trigger nutzt weiß nur er :D
Zähl das mal zusammen sagen wir 8 Trigger dann sind es schon 16 dann noch Echte Snare-Top Snare-Bottom, Kick-in Kick-out sind es 20 spuren :D
Die Becken nicht mitgezählt :D
Klar kann man übertreiben aber es ist alles machbar und manches ist wirklich berechtigt.

Ansonsten mach dir nicht so den Kopf, mach Musik, habe Spaß.
 
150 Spuren in Reaper? das glaube ich jetzt nicht.
Weil man da ganz schnell nicht mehr durchblickt.
Der Grund liegt hierin: es gibt in Reaper nur eine "einzige Spurenklasse resp. Kanalklasse für alles".
Da verkehrt sich der flexible Vorteil massiv ganz schnell ins Negative.
Und genau das ist in punkto Übersicht in Reaper ein Totalausfall bei sehr vielen Spuren und vielen Kanälen.
In herkömmlichen DAWs kann man alle Spur- und Kanalarten bequem und schnell sortieren, ein und ausblenden, was nicht noch alles. Eben weil jede Kanalart in jenen klassischen DAWs getrennt behandelt wird, was auch absolut Sinn macht. Und das betrifft ja auch das Presetmanagement, was mit einer "einzigen Spur/Kanalklasse für alles" umso schwieriger bis unzumutbar für einige Leute wird.
Info: Und das ist jetzt absolut kein Bashing. Es sind reine Fakten. Gut, gibt sicher bestimmt wo ein Reaper Action Scipt, was Abhilfe schaffen könnte. ^^
Dafür gibt's Farben. Und man muss sich eben angewöhnen, Effektspuren auf einer Seite anzulegen. Wenn man das macht, ist es nicht unübersichtlicher als andere DAWs.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben