Viel Zoff kann schon aus den Auseinandersetzungen genommen werden, wenn man sich für drei Minuten in die Schuhe des Anderen stellt, aber diese Bereitschaft wird oft verlacht und als devot abgetan. Schade.
Gestern zum Kaffee gab es Pflaumenkompott. Die Pflaumen waren von meiner Mutter. Es sollten frische Pflaumen gewesen sein. Aber ich hatte die Pflaumen nicht gesehen, als wir sie bekommen hatten. Sie schmeckten gewürzt.
Ich fragte also: "Waren die Pflaumen schon angemacht (zubereitet)?"
Meine Frau: "Wie meinst Du das?"
Ich wusste nicht, was sie damit meinte, wie ich das meinen sollte, denn ich hatte meine Frage mMn ausreichend klar gestellt. Da ich an dem Tag ohnehin schon genervt war und es mich ärgerte, dass mir nun auch noch unterstellt wurde, ich könnte meine Frage nicht verständlich formulieren, reagierte ich etwas ungehalten.
Später am Abend sprachen wir noch einmal darüber.
Meine Frau: "Ich fand es ganz schön hart, wie Du reagiert hast, heute, als es um die Pflaumen ging. Denn ich wusste tatsächlich nicht, was Du meinst."
Ich: "Ich verstehe immer noch nicht, was man an der Frage nicht verstehen kann. Da komme ich mir verarscht vor. Ich wollte doch nur wissen, ob die Pflaumen schon zubereitet waren, als sie von meiner Mutter kamen, oder ob Du das warst."
Sie: "Aber Du hättest ja meinen können, ob ich Stärke dran habe. Das macht man ja oft, dass das Kompott etwas dicker wird."
Ich: "War denn Stärke dran?"
Sie: "Nein."
Ich: "Wieso glaubst Du dann, ich hätte nach der Stärke fragen können?"
Sie: "Ich weiß nicht..."
Ich: "Hast Du denn nicht irgendwo ganz weit hinten, hinter all den anderen Möglichkeiten, die Du sonst noch hin und her bewegt hast, nicht ganz leise trotzdem genau gewusst, was ich gemeint habe?"
Sie (nach einer Weile): "Ja, ich denke, ich habe es schon gewusst... Wahrscheinlich wollte ich mir einfach noch ein bisschen Zeit kaufen..."
_______________________________________________
Ich erzähle das, weil es für mich ein klassischer Fall von aneinander vorbeilaufender Kommunikation ist: Ich spreche aus, was ich wissen will - und sie reagiert auf das, was ich eventuell gemeint haben könnte, aber nicht gesagt habe. Wenn aus solchen Missverständnissen (in Wahrheit war es kein Missverständnis, wie die letzte Antwort zeigt) ein permanenter Kommunikationsstil wird, dann kommt man in Teufels Küche. Und nun abstrahieren wir das einmal zu einer allgemeinen These:
Wenn Männer vorwiegend auf die Realität bezogen kommunizieren und Frauen vorwiegend auf die Imagination bezogen - sind dann beide "gleich schuld daran", wenn daraus Probleme entstehen?