Ich bin geil auf ein neues Mike!

Nur für meine Stimme sind meine derzeitigen Überlegungen gedacht. Ich nehme zwar auch immer wieder mal Klavier, Orgel und allerhand andere Sachen auf, doch dort macht es mir derzeit nichts aus, wenn es mal etwas Lofi klingt.

Ich habe übrigens ein Auge auf den Goldmike MK2 geworfen. Der bietet vieles von dem, was ich am Goldmike vermisst habe. Zudem sollen die Schaltkreise nun "diskret Class A" sein statt "integriert", was auch immer das bedeuten mag. Er kostet allerdings mit rund 1400 Euro auch einiges.

Wie stellt man hier ein Songbeispiel ein? Geht das nur über einen Link?
 
Dateien anhängen!
 
Wie stellt man hier ein Songbeispiel ein? Geht das nur über einen Link?

Mit dem Button "Dateien anhängen" direkt unter dem Kommentarfeld siehe unten

1689432834512.png
 
Bekommen wir noch eine Kostprobe zu hören?
Das wäre im Kontext Mikro und Preamp wichtig zu hören.
Sonst wäre das ein Thread ohne wirklichen Nährwert, für Dich und auch für andere.
Nur Mut.
 
STATUS UPDATE

Ende der Woche erhalte ich vom Stefan das V13 zum Testen zugeschickt.

...dann geht es hier weiter im Text!
 
Erste Eindrücke vom V13:

Erstaunliche Transienten! Also, vorausgesetzt, ich "bilde" mir das nicht ein....sie klingen sehr akzentuiert und fein. So ist zumindest mein Eindruck. Der restliche Klang wirkt sehr weich und seidig und griffig, wirklich erstaunlich. Es zeichnet sich stark ab, dass ich es behalten werde. Ach, was heißt, es zeichnet sich ab....es gilt als praktisch gesichert!

Mein AKG Solid Tube klingt etwas "grober" und "platter" oder auch "verhaltener", hat aber dafür einen fetten Sound bei Nahbesprechung. Ich würde also das Solid Tube immer noch für diverse Anwendungsfälle behalten und nutzen. Das bleibt im Arsenal. Das Rode behalte ich nur noch für den schnellen Schrott, der "mal eben so" sonst noch so anfällt und wo der fiese Sound nicht so ins Gewicht fällt oder gar passt. Zum Beispiel beim Einspielen von muffigen Billig-Bongos oder so.

Jetzt rührt noch der MIC PREAMP in meiner Rübe herum.
Sobald ich den "Mut" habe und es an die Details geht, werde ich noch einen Song von mir verlinken, doch zunächst bräuchte ich noch so "allgemeine" Informationen.

Also eigentlich hatte ich mich zwischenzeitlich wieder "beruhigt" und mich damit abgefunden, dass die Preamps im Scarlett reichen, schließlich geht für das Mikrofon ja auch schon ne Stange Geld raus.

Dann sollte es ja unbedingt Röhre sein, wenn ich doch einen Preamp hole...doch da fällt mir nun eine wichtige Frage ein.
Ich kenne ja nur Röhren-Preamps, bei denen eine Röhre lediglich nachgeschaltet ist, mal abgesehen vom alten GoldMike, der aber kaum Röhrensound liefert, weil nur 6db in die Röhre gehen, der Rest vom Transistor. Also auch kein "echter" Röhren-Preamp.

Na und diese günstigen Teile mit Röhre am Ende haben den Riesennachteil, dass man beim Aussteuern tierisch aufpassen muss, dass man keine hässlichen Verzerrungen bei lauten Stellen aufnimmt. Somit steuert man das Teil so niedrig aus, dass man auch quasi keinen Röhrensound hat.

Wie ist das denn bei echten Röhrenpreamps? Haben die diesbezüglich Vorteile?
Ich bin auf den Universal Audio 610 solo gestoßen, ist der gut?

Die Preamps im Scarlett wirken übrigens etwas "grau" auf mich. Oder ist das einfach "neutral"?
 
Ich habe den UA 610 lange gehabt. Für Musik mit Vocals, die in the Face sind, ist der wunderbar. Neves sind auch wunderbar aber anders, obwohl sie keine Röhren haben. Und mein Liebling der TM 101, der einer der vielseitigtsen Preamps ist, die ich kenne, ist auch auf Tranistoren aufgebaut.
 
Erste Eindrücke vom V13:

Erstaunliche Transienten! Also, vorausgesetzt, ich "bilde" mir das nicht ein....sie klingen sehr akzentuiert und fein. So ist zumindest mein Eindruck. Der restliche Klang wirkt sehr weich und seidig und griffig, wirklich erstaunlich. Es zeichnet sich stark ab, dass ich es behalten werde. Ach, was heißt, es zeichnet sich ab....es gilt als praktisch gesichert!

Das deckt sich mit meinen klanglichen Erfahrungen.
Ich habe ja schon lange das V13 der ersten Generation, Du hast wahrscheinlich schon das Vanguard 2nd generation.

Mein AKG Solid Tube klingt etwas "grober" und "platter" oder auch "verhaltener", hat aber dafür einen fetten Sound bei Nahbesprechung. Ich würde also das Solid Tube immer noch für diverse Anwendungsfälle behalten und nutzen. Das bleibt im Arsenal. Das Rode behalte ich nur noch für den schnellen Schrott, der "mal eben so" sonst noch so anfällt und wo der fiese Sound nicht so ins Gewicht fällt oder gar passt. Zum Beispiel beim Einspielen von muffigen Billig-Bongos oder so.

Ja so ist das richtig, ein gutes anders klingendes Mikro im Arsenal zu haben wie das Solid Tube, würde ich auch behalten.
Wie ist das denn bei echten Röhrenpreamps? Haben die diesbezüglich Vorteile?
Ich bin auf den Universal Audio 610 solo gestoßen, ist der gut?

Da muss man unterscheiden, Röhrenpreamps der Spitzen oder Referenzklasse klingen so, wie Röhrenpreamps an sich klingen sollten.
Nämlich klar, dennoch warm und gut strukturiert, nichts wird besonders betont, außer dass das Signal sehr detailreich und gleichzeitig "richtig" musikalisch klingt.
So ein Kandidat wäre der A Designs MP-2a


Klingt fantastisch wie auch der Preis ;-)

Der UA 610 solo klingt für das Vanguard aus meiner Sicht einfach zu dick, sicher ein guter Preamp, er dickt aber das Signal des V13 zu arg an, ähnlich der Nicht-Röhrenpreamp Electrodyne 501.
Das wäre nicht meine Wahl.

Zum Vanguard V13 passen aus meiner Sicht sehr gut folgende Nicht-Röhrenpreamps, die gut Druck machen, dennoch klar klingen und ihre eigene aber leichte Färbung haben.

A Designs Pacifica -> tighter Bassbereich, vollmundig mit quellreinen Höhen
AMS Neve 1073DPA -> sehr gute Neveemulation, ist nichtz ganz so dick wie BAE, dafür aber straffer im Klang
Telefunken V672a -> toller Schönfärber mit vollem Klang aber auch mit tollen Höhen!

Damit klingt das V13 sehr gut!

Dann sollte es ja unbedingt Röhre sein, wenn ich doch einen Preamp hole...doch da fällt mir nun eine wichtige Frage ein.
Ich kenne ja nur Röhren-Preamps, bei denen eine Röhre lediglich nachgeschaltet ist, mal abgesehen vom alten GoldMike, der aber kaum Röhrensound liefert, weil nur 6db in die Röhre gehen, der Rest vom Transistor. Also auch kein "echter" Röhren-Preamp.

Na und diese günstigen Teile mit Röhre am Ende haben den Riesennachteil, dass man beim Aussteuern tierisch aufpassen muss, dass man keine hässlichen Verzerrungen bei lauten Stellen aufnimmt. Somit steuert man das Teil so niedrig aus, dass man auch quasi keinen Röhrensound hat.

Das taugt alles nix, da kannst Du Dir das Geld sparen.

Richtig gute Röhrenpreamps kosten richtig Geld.

Nicht-Röhrenpreamps wie oben von mir aufgezählt passen sehr gut zu allen Röhrenmikros die ich habe, und das sind einige!

Die Preamps im Scarlett wirken übrigens etwas "grau" auf mich. Oder ist das einfach "neutral"?

Im Vergleich zu Toppreamps klingen diese Preamps eben grau, flau, matt und unlebendig.

Neutral ist was anderes, da gibts auch Top Preamps von ADT, Millenia, Grace, Lake People und Co.
Die klingen auch top, lassen das Mikro so klingen wie es klingen soll.
Im Rock/Popbereich setzen sich alelrdings eher mehr färbendere bzw. mehr druckmachende Preamps im Mix durch siehe oben.

Aber vieles ist eben auch Geschmackssache und es kommt auf den Song an!

Habe ich ein fragiles Arrangement und möchte alles top und neutral aber dennoch musikalisch aufgenommen haben, greife ich gerne zum ADT TM101, maximal zum Telefunken V672a.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Möglichkeit wäre natürlich, Dir eine Kette mit einer 500er Lunchbox aufzubauen. Da würde ich mit dem TG 801 von ADT anfangen :)
 
Viele Röhren der Einsteigerklasse taugen wirklich nichts. Das würde ich auch lassen, dann lieber mit Plugins vie Volcano, Saturn, Satin, oder, oder, oder nachhelfen.
Gute Röhrendesigns kosten auch heute noch Geld. Den UA 610 hatte ich vor 10 Jahren mal. Sicher toll für einen bestimmten Stil, aber für mich war der zu dick und wenig aufgelöst. Aber wie gesagt, hier gibt es auch verschiedene Vorlieben... Ich habe früher mit einem TAB (Telefunken) V76 gearbeitet. Zu der Zeit als der entwickelt wurde, wollte man alles bloß nicht färben; und das ist eben eine Gattung die ich Hammer toll finde. Hochauflösend, schnell und dennoch eine musikalische Weichheit (wahrscheinlich geradezahlalige, gutmütige Klirrs und leichte Kompression). Für mich gehen die Millennias (M2B und STT1) genau in diese Richtung. Wenn man dann noch Telefunken NOS Röhren einsetzt geht noch mal ein ganzes Kaleidoskop von Farben auf (ja, ich weiß, ich drücke mich etwas arg blumig aus, weiß aber gerade nicht besser auszudrücken). Allerdings ist man da halt dann schon wieder in der 4-5000 Euroklasse pro Kanal.
--> Ich würde mit einem guten Transistor beginnen :)
 
Die Preamps im Scarlett wirken übrigens etwas "grau" auf mich.

Soweit ich weiß, kann man bei der Scarlett Serie die Preamps nicht umgehen. D.h. auch mit einem externen Preamp gehst du noch immer zusätzlich durch die Preamps des Scarlett. Eventuell wäre da erst einmal ein wirklich gutes Interface sinnvoller, als ein neuer, externer Preamp. (?)
 
Soweit ich weiß, kann man bei der Scarlett Serie die Preamps nicht umgehen. D.h. auch mit einem externen Preamp gehst du noch immer zusätzlich durch die Preamps des Scarlett. Eventuell wäre da erst einmal ein wirklich gutes Interface sinnvoller, als ein neuer, externer Preamp. (?)
Das kommt auf das Scarlett an, das 4i4 hat hinten ordentliche Line In Eingänge, damit ginge das perfekt.

Beim 2i2 muss man mit symmetrisch Klinke in die XLR-Kombibuchse, eine saubere Trennung vom Preamp ist nicht sehr wahrscheinlich.
 
War nur ein Gedanke, bevor er 3-4 K ausgibt. Aber ist auch egal....
 
Ich würde anstatt eine teuren Preamps ein besseres Interface empfehlen. Z.B. von RME oder ein Focusrite Clarett. Damit braucht man keine externen Preamps mehr bemühen, es sei denn man will unbedingt eine sehr subtile Färbung, welche sich aber im Mix auch ganz wunderbar mit Plugins erzielen lässt.
Don't belive the hype! :)
 
HI, ich halte die Entscheidung ohne es probiert(gehört) zu haben für nicht zielführend. Nach meiner unmassgeblichen Erfahrung als TonIng - mit mehr als 40 Jahren Erfahrung und unzähligen Produktionen ;) - Es kommt eben auf die Stimme an - da kann selbst das SM57 bei z.Bsp. Herrn Felsenheimer sehr gut funktionieren. Meist jedoch kamen bei mir dortmals - Neumann U47 - Neumann M7 - Neumann U87 - U89 - zum Einsatz (Channel Strip : Tube Tech Röhren Comp & EQ in DDR AMR 24 oder SSL 4000 E/G). Heute nutze ich ein WA 47 oder ein Neumann 103 über einen AVALON 737sp an einem Focusrite 18i20. Aber es kommt wirklich auf die Stimme an. hau
rein.
 
In ein dynamisches Mikrofon werde ich mein "Goldkehlchen" garantiert nicht stecken. Hört mir bitte auf mit diesem SM57. Das ist doch scheußlich. Ich brauche Kondensator-Sound der hochfeinsten Sorte und nicht so ein grottiges Punk-Teil, das klingt wie eine alte Socke. Das ist wie Rülpsen und Furzen am edlen Tische. Nichts für mich.

Davon mal abgesehen vielen Dank an alle hier für die tollen Antworten! Die muss ich jetzt infotechnisch abarbeiten. Vor allem die Preamp-Tipps vom Whitealbum. Auf jeden Fall habe ich mich jetzt mal vom Röhren-Gedanken getrennt, was den Preamp anbelangt.

Haltet ihr eigentlich Plugins für Färbung mittlerweile als "ebenbürtig" im Vergleich zu echter Hardware? Ich bin mir da noch nicht so sicher. Gewiss erlauben sie interessante Klanggestaltung, die allein schon im Sinne eines "Effektgerätes" einen tollen Beitrag leisten kann, doch ist es wirklich THE REAL THING? Oder doch ein eher "oberflächliches" Überstülpen einer Klangcharakteristik?

Scarlett: Ich habe ja auch das 18i20. Können denn die Preamps einem kräftigen Line-Signal, das vom externen Preamp kommt, noch was anhaben? Ich hätte allerdings noch ein oder zwei Line-Eingänge frei, also das wäre kein Problem.

Ein anderes Interface will ich aber nicht, wäre mir auch zu langweilig. Ich will einen einzigen, richtig schönen Preamp, der nur für mein Hauptmikrofon da ist. Und falls es zwei Kanäle hat, darf mein Solid Tube ruhig auch noch dran, denn es klingt auch toll für manche Sachen, auch wenn es nun durch das V13 zurückstehen muss.
 
Ich kann dir den Golden Age Premier 73 empfehlen. Tests (nicht von mir) haben ergeben, dass er dem Neve-Sound sehr nahe kommt. Nur der PRE-73 aus der Serie führt übrigens auch die Line-Signale über den Carnhill im Eingang. Der DLX und der PREQ nutzen dafür Übertrager von der Stange. Ich nutze den PRE73 zusammen mit dem EQ-73 auch aus der Premier-Line über den Insert. Das wertet das ganze nochmal auf. Braucht man aber nicht unbedingt. Dazu habe ich dann noch den Comp-3A für etwas kompakteren Sound bei der Aufnahme. Als Mic setze ich ein Oktava-2500 ein. Allerdings wurde das umgebaut und klingt etwas besser als das Original.
 
Haltet ihr eigentlich Plugins für Färbung mittlerweile als "ebenbürtig" im Vergleich zu echter Hardware? Ich bin mir da noch nicht so sicher. Gewiss erlauben sie interessante Klanggestaltung, die allein schon im Sinne eines "Effektgerätes" einen tollen Beitrag leisten kann, doch ist es wirklich THE REAL THING? Oder doch ein eher "oberflächliches" Überstülpen einer Klangcharakteristik?
Plugins können das bis dato nicht erreichen, was sehr gute Preamps machen.
Wir reden zwar gerne von Färbung, aber das Entscheidende ist was anderes.
Die Toppreamps machen das Signal nicht schlechter, egal ob oder mit Färbung, das Signal "zerfasert" nicht.
Es bleibt körperlich, ja 3D und wirkt nicht matter oder flauer.
Das merkt man in diesem Ausmaß nicht unbedingt bei nur einem Signal, wenn man erfahren ist, hört man das, aber wenn man viele Signale damit aufnimmt, dann ist das sofort hörbar. Dann summiert sich die sehr gute Qualität, und das ist hörbar.

Ein Beispiel, ich habe gerade eine Produktion da ging bis auf die Drums alles über den Telefunken V672a, also, Vocals, Backing Vocals, akust. Gitarre und eGitarre. Drums gingen über Audients ASP 800, Bass via REDDI DI bzw. Sansamp RBI.
VSTis wähle ich mit Bedacht aus, manches klingt im Vergleich zu mikrofonierten Signalen körperlos "D wie ein Abziehbild, aber nicht wie das Original. Das kostet gerne mal Zeit.

Da muss man eher aufpassen, dass einem manche Plugins das gute Signal nicht verschlechtern, außer man will das bewusst ;-)

Färbende Plugins wie die von PA NEOLD V72 oder Slates Tubepreemus etc. geben dem Signal noch eine gewisse Färbung aber nicht mehr, und da muss man aufpassen, dass das Signal nicht an Auflösung verliert.

Scarlett: Ich habe ja auch das 18i20. Können denn die Preamps einem kräftigen Line-Signal, das vom externen Preamp kommt, noch was anhaben? Ich hätte allerdings noch ein oder zwei Line-Eingänge frei, also das wäre kein Problem.
Das 18i20 hat ja auch XLR-Kombibuchsen.
Die Frage ist wie hat Focusrite das intern verschaltet?
Wenn es korrekt verschaltet wurde, dann wird das Signal des externen Preamps über Lineeingang mit symm. Klinkenstecker NICHT weiter zum Preamp des Focusrite geleitet.

Ich will einen einzigen, richtig schönen Preamp, der nur für mein Hauptmikrofon da ist. Und falls es zwei Kanäle hat, darf mein Solid Tube ruhig auch noch dran, denn es klingt auch toll für manche Sachen, auch wenn es nun durch das V13 zurückstehen muss.

Ich bin froh dass die meisten meiner Preamps zwei Kanäle haben, sei es durch Stereomikrofonierung, oder auch für direkte Klangvergleiche.
Also, ein 2 Kanaler ist schon was Feines.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben