homerecording vs. studio

  • Ersteller guenne47
  • Erstellt am
G

guenne47

Registriert
01.06.06
Beiträge
47
Reaktionen
0
Punkte
64
angeregt durch den hier irgendwo geposteten link:

http://www.klf.de/online/books/bytheklf/manual.htm

beschäftigt mich die frage:
lieber songs in homrecording- manier aufnehmen ODER das gleiche im studio machen (betrifft nicht die

elektronische musik)?


im o.g. artikel wird behauptet, dass man mit wenig vorbereitung (bisschen groove, bisschen text, bisschen

melodie), einem guten studio für 1 woche sowie gastmusikern einen chart-hit (no.1) landen kann.
ich habe auch schon mal für einen freund songs aufgenommen und kann diese arbeitsweise gut

nachvollziehen, nämlich:

1. jemand (der freund) ist der produzent, damit auftraggeber, welcher zudem bezahlt.
2. man arbeitet konsequent an einem song.
3. man hat top- equipment und jemanden, der es bedienen kann.
4. man nutzt die kontakte des studios.
5. man ist angehalten (aufgrund der kosten) am ende der woche einen songs fertig zu haben und arbeitet

dafür den ganzen tag dran.


im gegensatz dazu homerecording:
1. ich investiere ebenfalls geld ohne jedoch mit richtigen studios auch nur annähernd mithalten zu

können.
2. ich muss mich ins produzieren reinfuchsen.
3. ich muss alles alleine machen.
4. ich habe keinen wirklichen zwang, in einer woche fertig zu sein und vertrödele die zeit mit plugins

runterladen ect.
5. ich arbeite nicht-professionell

wenn man noch bedenkt, dass ein song
-zu ca. 30% aus dem "wie-ist-er-produziert (also auf platte gebannt)" besteht und
-ein song immer je nach den technischen möglichkeiten und
-dem "wie ist man drauf"
unterschiedlich ist, dann ist es doch besser, man macht es gleich richtig in einem studio.

homerecording hat zwar auch vorteile, aber damit kommt man wahrscheinlich auch nicht eher zum ziel: einen

geilen song auf platte.


so, vielleicht habe ich mich wieder umständlich ausgedrückt. und vielleicht sucht der eine oder andere

auch die konkrete frage. nagut: mich würde interessieren, wer den gedankengang nachvollziehen kann und ob

auch heute die behauptung der KLF- leute stimmen würde.

danke.
2g.
 
im gegensatz dazu homerecording:
1. ich investiere ebenfalls geld ohne jedoch mit richtigen studios auch nur annähernd mithalten zu

können.
2. ich muss mich ins produzieren reinfuchsen.
3. ich muss alles alleine machen.
4. ich habe keinen wirklichen zwang, in einer woche fertig zu sein und vertrödele die zeit mit plugins

runterladen ect.
5. ich arbeite nicht-professionell

trifft für mich z.b. ganz und gar nicht zu.

ich gehe mal auf die einzelnen punkte ein:

1. das ist natürlich relativ. schau dir meine punkte 2-5 an.

2. ne, muss ich nicht. weil ich mir leute suche, die sich aufs produzieren im (home-)studio spezialisiert haben. es gibt auch einige "ehemalige profi-produzenten", die inzwischen etwas älter geworden sind und "es zu hause etwas lockerer angehen lassen", aber dennoch sehr froh sind, wenn sich musiker melden, die ihr handwerk verstehen.

3. muss ich ebenso wenig. ich suche mir musiker, die ihr handwerk auf ihrem gebiet verstehen. lasse die drums z.b. von nem "home-drummer" einspielen, die gitarren vom matthew;), den gesang mach ich selbst, das mixing übernimmt wieder jemand anders.

4. das stimmt oftmals. da muss man eben disziplin aufbringen.

5. das ist natürlich relativ. professionell bedeutet für mich "geld damit verdienen" und das hängt natürlich von jedem einzelnen ab


also dieses "im homerecording macht man alles alleine" stimmt überhaupt nicht.
 
was genau soll uns das jetz sagen? homerecording sein lassen weils scheiße is?
also ich persönlich beschäftige mich nich mim homerecording um damit professionellen studios konkurrenz zu machen,...ich machs für mich, um mich dran zu erfreuen, um meine musik hören zu können ohne sie dabei spielen zu müssen, um andere mit meiner musik erfreuen zu können...und das alles ohne gleich n vermögen investieren zu müssen, ich hab nich ma eben 1400€ für ne woche studio übrig...bandmäßig isn studio eh pflicht, in diesem falle benutz ich meine fähigkeiten im hr-bereich auch bloß für preproductions, damit die studiohanseln wissen wos hingehn soll

meine bescheidene meinung

mfg drai
 
du beschreibst dich als ziemlich zielorientiert - wo bleibt denn da deine freude am homerecording?!
...dann fährste auf dauer eh billiger wenn du ins studio gehst.


edit: hat sich überschnitten - draiden war schneller...
 
normalerweise geht man ins studio wenn songs usw. stehen und feilt da nur noch höstens an kleinigkeiten. das kostet doch sonst unsummen.

und die industrie hat nicht mehr so viel geld, wie damals bei metallica 1 jahr studio zu bezahlen. ;)
 
Ich gebe Seba und Draiden recht.
Wenn ich einen fertigen Song habe, bei dem ich mir auch genau vorstellen kann, welche Instrumente wo und wann gespielt werden - ob da noch n Arrangement oder ne Akzentuirung hinpasst etc. ...
Dann kann man ins Studio gehen.

Ansonsten braucht man sogar mehrere Tage für EINEN Song und es gibt Studios, da kommste gleich schnell zu den Roten Zahlen.

Ich finde Homerecording wesentlich besser - es regt zur kreativität an.
Man kann solange an einem Song rumfeilen , ihn sooft aufnehmen und ihn mit anderen Musikern machen, wie man will.
Besser 500 Euro ausgeben um lange was davon zu haben - als 1000 Euronen auszugeben, um dann eine 6 Lieder [g=420]CD[/g] zu haben, die zwar genial klingt, aber einem sowieso nichts bringt, da in den meisten Fällen man davon eh keinen Euro wiederkriegt (man msus die [g=420]CD[/g]'s ja auch Pressen lassen, denke ich mal).

Entweder man hat 1000 Freunde , die dir das dann alles wieder WEtt machen - oder man ist Profi-Musiker, der dann die [g=420]CD[/g] Vermarkten lässt ...

Da ich denke, dass die meisten Leute hier weder das eine noch das andere haben/können, ist doch Homerecording die wirklich bessere Variante !
Besonders wenn man so ein schönes Forum wie dieses hat, was einem meistens helfen kann ;)

mfg

Sumac
 
Das wichtigste für nen Number One Hit ist sicherlich nicht wie er produziert wurde, sondern wie du ihn vermarktest. (und ob du nen aktuellen Trend aufgreifst)

Warum wohl war dieses furchtbare Schni-Schna-Schwuchtel und die Jamba-Kröte auf Platz 1 der Charts? Kein guter Song, keine gute Produktion nur gute Vermarktung...
Warum gibt es viele gute elektronische Musik, in den Charts findet man aber nur noch Cover von alten Klassikern, die durch gräßliche Vocals und ne hämmernde [g=118]Bass[/g] zum Hit werden? Gute Vermarktung...

Warum aber hat Azad sein erstes Album komplett selbst daheim produziert und trotzdem Erfolg gehabt? Richtig - Gute Vermarktung...


Es kommt nicht darauf an wo du es machst, sondern wie und vorallem was anschließend an Beziehungen da ist um das Teil ner breiten Masse zugänglich zu machen.

Und jetzt mal meine gewagte These:

Wer es mit nem guten Homerecording-Produkt nicht schafft, wird es auch mit nem Studioprodukt nicht schaffen!

Schau dir dazu mal den Bericht über die Killerpilze im aktuellen RecMag an. Die sind auch durch n Garagendemo bekannt geworden...
 
*schmunzel* na, dieser o.g. bestseller is ja nun schon aßbach :p ...allerdings schließt dit nicht aus, daß ihre "erlebnisse" sich inne heutige zeit spiegeln lassen ;) ...cya

tro
 
Schau dir dazu mal den Bericht über die Killerpilze im aktuellen RecMag an. Die sind auch durch n Garagendemo bekannt geworden...

Richtig, und ich kenne sogar den Produzenten (der Drums aufgenommen und das Endprodukt gemischt und gemastered hat). Der hatte damals noch keinerlei Ahnung (verglichen mit dem jetzigen Stand), kaum Equipment aber vieeeeeeel Freude an der Sache. Den seh ich jeden morgen im Spiegel und rasiere in widerwillig.

Jepp, das waren noch Zeiten :)

Und weil es mal die Diskussion gab: Der kleine Fabi (Drummer) spielt tatsächlich so höllegeil! Ob da im Studio bei der aktuellen [g=420]CD[/g] vielleicht etwas getriggert wurde kann schon sein, aber so wie ich den Fabi damals kennengelernt habe, spielt der wirklich wie ein Tier.

Da kann ich mich an eine Geschichte erinnern: Der hämmert eine hammermäßige Doublebassdrum ein. Nachdem der Song vorbei ist meint er "meine Güte die Bassdrum ist in dem Song echt schwer zu spielen - vor allem ohne Doppelfußmaschine."
Der Kleine hat eine astreine Doublebass-Salve mit EINER Fußmaschine runtergeprügelt!

Grüße,
Ingo
 
@ threadersteller:
deine denkweise macht sinn, wenn es dir lediglich um ein perfektes ergebis geht. ein "echter" homerecorder macht das ganze auch (meistens :D ) aus spass. aus spass, etwas selber auf die beine zu stellen, sich zu verbessern und zu entwickeln. der weg gehört auch zum ziel, könnte man sagen.
aber wenn du "nur" musiker bist, absolut keinen bock auf technik (recording, mixing) hast, dann kannst du natürlich ruhig in ein studio gehen. dafür sind sie ja da.

allerdings muss ich auch sagen dass man es mit sehr viel zeit, geduld, willensstärke und bier :D durchaus schaffen kann, einem studio konkurrenz zu machen. wie viele bands kenne ich, die 1 woch im "studio" waren für etwa 1000 euro, und das endprodukt nicht annährend an unsere "homemade-platte" rankommt. klar, zeit haben sie gespart, und die mikros und interfaces u.s.w. wachsen auch nicht in meinem garten. aber wenn man es wirklich ernst meint kann man schon was reissen.

wie bereits erwähnt wurde spielt danach die vermarktung eine grosse rolle. egal ob hr-produkt oder studio-produkt.

p.s. wir haben mit unserer selbst recordeten platte während knapp 4 monaten bereits knapp 2500 euros "verdient". klar das ist im verhältnis nicht viel, aber wenn man bedenkt WIE wir die [g=420]cd[/g] gemacht haben (nämlich ohne fremde hilfe, im bandraum) dann find ich das voll OK. :) soll heissen man kann auch ohne studio ans "ziel" kommen. aber für die meisten gehört der weg eben auch zum ziel. ist doch auch viel geiler wenn du dann sagen kannst "jep, haben wir alles selbst gemacht.." ;)

phantom
 
@alsion:
Du hast die Killerpilze aufgenommen? Dann muss ich mir die doch mal anhören. Hatte bis jetzt noch nicht das Vergnügen... ;) Kriegste wenigestens ne kleine Provision? :D

@phantom:
2500€ in 4 Monaten?? Wie habt ihr das denn gemacht? Nur durch Verkäufe, oder sind da jetzt auch die Einnahmen durch Auftritte umgerechnet?
 
dter schrieb:
@alsion:
Du hast die Killerpilze aufgenommen? Dann muss ich mir die doch mal anhören. Hatte bis jetzt noch nicht das Vergnügen... ;) Kriegste wenigestens ne kleine Provision? :D

Die erste Demo-[g=420]CD[/g] "Von vorne durch die Punkallee". Also vor dem aktuellen Album. Ist in Sachen Aufnahme- und Mixqualität aber, naja, sagen wir mal "suboptimal" ;)

Der ganze Hype um die KP geht mir auch ziemlich auf die Nüsse, aber ich muss sagen: Die Jungs können Songs schreiben, RICHTIG gut spielen und sind auf keinen Fall zusammengecastet. Die Jungs gibts auch schon ein paar Jährchen, also wesentlich länger als den aktuellen Hype um sie.

Provision krieg ich natürlich keine. Aber zumindest steh ich im Booklet drin ;)

@phantom:
das würde mich auch interessieren. Unsere [g=420]CD[/g] ist nämlich seit gestern im Presswerk und soll auch auf die Menschheit losgelassen werden ;)

Grüße,
Ingo
 
2500€ is nich wenig...wir ham für unsere ep insgesamt 2000€ bezahlt (studio+500 stück pressen)
angesetzt war der preis auf 7€, wir mussten aber immer weiter runtergehn, weil keiner so richtig kaufen wollte...gingen zwar alle immer gut ab vor der bühne aber mit kaufen war halt nix ^^ mittlerweile benutzen wir das ding als promo und verschenken...
 
Lasst mich mal dazu ein Brainstorming anregen, das Pro und Contra der Ansätze vergleicht, dann kommt wohl am meisten zusammen.
Bei nicht Genanntem bitte verfollständigen.

Pro Studio:
- Qualitätsbonus (Schliesst Professionelles Mastering mit ein)
- Erfolg möglich
- Studiokontakte

Contra Studio:
- Kosten durch Studionutzung oft zu hoch
- Lohnt es sich überhaupt das Produkt zu finanzieren?
- Zeit genau berechnet, man muss punktlich da sein und sofort loslegen.
- Wenn du gerade unkreativ bzw. nicht mit deiner Stimme zufrieden bist, haste Pech gehabt.
- Externer Produzent kennt weder dich noch deinen Geschmack.


Pro Homerecording
- spontan möglich
- zeit lassen und alles notfalls nochmal überarbeiten
- Man kann experimentieren und Neues probieren (Evolution des Künstlers)
- Erfolg ebenso möglich, Endmastering kann man das Produkt auch im Profistudio
- regt kreativität an

Contra Studio:
- Kosten durch Eigenanschaffung
- Platz & Zeitbedarf zur Einarbeitung in die Materie (Kann auch Spaß machen und positiv sein, da es den Künstler auf neue Ideen bringt)

Unabhängig davon, dass es gute und schlechte Studios, genauso wie gute und schlechte HR Produzenten gibt:
Irre ich mich oder hat eine Studioproduktion mehr Nachteile als Segeln auf dem offenen Meer ohne Boot?...

Grüße
Tyler
 
alsion schrieb:
Provision krieg ich natürlich keine. Aber zumindest steh ich im Booklet drin

War auch eher ein Scherz. Aber immerhin hast du eine Referenz.

Übrigens: Dass die Jungs gut sind und schon viel gearbeitet haben, glaub ich dir sofort. Es gibt nämlich nur wenige Bands, die Erfolg haben, ohne erstens gut zu sein und zweitens schon lange dabei zu sein. Mal ein paar One-Hit-Wonder ausgeschlossen...
 
:D
also wir haben 500stk. pressen und drucken lassen, wovon wir mittlerweile etwa 200stk. verkauft haben. eine [g=420]cd[/g] kostet 18 franken, was etwa 12 euro entspricht. (das geld von gigs ist nicht dazugerechnet. hmm.. seither hatten wir eigentlich auch erst 3 gigs, teils sogar ohne gage :eek: ) übrigens haben die meisten einen zwanziger gegeben und auf die 2 franken "rausgeld" (oder wie sagt man dazu in DE? :D) verzichtet. das war aber volle absicht von uns, hehe... :D

wir haben dann gleichzeitig mit der veröffentlichung der [g=420]cd[/g] eine homepage erstellt, wo man die [g=420]cd[/g] auch bestellen kann.
im örtlichen musikgeschäft wo wir den besitzer gut kennen konnten wir einige [g=420]cd[/g]'s verkaufen, da er sie in seinem geschäft angeboten hat. das waren insgesamt nur etwa 20stk., aber besser als nix!

dann habe ich ein plakat gestaltet welches wir im ganzen dorf aufgehängt haben (also supermärkte, schulhäuser, bahnhof, geschäfte, schaufenster u.s.w.).

dann habe ich einen kleinen artikel für die örtliche zeitung geschrieben, worin wir für unsere [g=420]cd[/g] geworben haben. unsere freunde haben natürlich auch bei ihren freunden werbung für uns gemacht u.s.w.....

ja und nächste woche (sa) findet endlich unsere [g=420]cd[/g]-taufe statt (siehe auch hier :D http://homerecording.de/modules/new...65750&forum=48&post_id=562989#forumpost562989 ) wo wir hoffentlich auch ein paar [g=420]cd[/g]'s verkaufen können. für diesen anlass habe ich flyer und plakate gedruckt sowie auf internetportalen (anlässe) geworben und wieder einen kleinen artikel für die zeitung geschrieben.

soweit unser vorgehen.... wir wollen die [g=420]cd[/g] auch noch an radiostationen und labels verschicken, mal schauen was draus wird. :)

gruss,

phantom
 
Na dann mal Graz an Phantom. Das ist aber genau das was ich gemeint habe. Wenn du ein ordentliches HR-Produkt hast, das ordentlich vermarktest, dann bekommste auch gut was dabei raus.
Gerade im Hiphop-Bereich hab ich es nicht erst einmal mitbekommen, dass ein mittelmäßiges Produkt (Quali okay, Inhalt standard) allein durchs iNet bis zu 1000mal verkauft wurde. Wenn man nun rechnet, dass allein durchs Pressen Kosten entstehen und die [g=420]CD[/g] für 10Euro verkauft wird... Sagen wir mal 8000€ Gewinn ;) (Promo-Kosten ausgenommen)
 
@BenS:

gib uns doch allen mal ein paar tips, wie ein HRler ohne Live aufzutreten "ordentliches Marketing" betreiben und auch n paar CDs verkaufen kann:D
 
ordentliches marketing.. hm, da würde mir folgendes einfallen:

- gescheite website mit gutem onlineshop, gute versand- und zahlunsgmöglichkeiten sind wohl erstmal grundlage.
- am besten noch einen "gut bestückten" account bei myspace, da lässt sich gut werbung machen
- dann videos von auftritten oder proben im studio über youtube verbreiten, in foren posten (erfreut sich wachsender beliebtheit)
- mukke zum gratisdownload anbieten, sich bei mp3.de in die charts klicken lassen und bei einigen online zeitschriften noch nen artikel schreiben lassen, dann steigen schonmal die downloadzahlen.. und auch der verkauf.. das spielchen lässt sich bis ins unendliche treiben... je nach genre finden sich auch spezielle marktsegmente zum musikvertrieb online..
Als ich bei mp3.de mit nem Track auf Platz 1 war hatte ich, da ich meine Platte kostenlos angeboten habe, an EINEM Tag knapp 1500 Downloads.. und habe von der folgenden Platte eigens gepresste [g=420]CD[/g]´s bis nach Cuxhaven verkauft. (Von mir aus immerhin knapp 700km) Und auch nicht weninge, zumindest kamen alle Kosten wieder rein und ein bisschen neues Equipment konnte ich mir auch Leisten...
Ergo, denke ich schon dass es da mittel und wege gibt. Das Internet wird als Vertriebskanal zu oft unterschätzt...
 
nun gut, die technischen möglichkeiten per homerecording haben sich ja auch seit den 80'ern (der o.g artikel ist von 1988) extrem verändert.

und wenn netzwerke entstehen, wo man arbeitsteilung betreiben kann (mixen, [g=422]gitarre[/g], schlagzeug...) dann geht das schon in richtung des KLF- artikels. denn alles selber machen wollen, geht in die hose (siehe mich).

studio hat aber immer noch den vorteil, dass es geld kostet, und man angehalten ist, konzentriert zu arbeiten. nun ja, andererseits: was teuer ist muss nicht zwangsläufig gut sein.....

aber auch eine getrennte teilung in besteller und ausführender ist sinnvoll. in einer band zum bsp. verliert man sich tatsächlich gerne in kleinkriege (nein, hier soll kein break rein- doch- nein- doch). nicht umsonst setzen labels gerne einen mit ins boot, der schaut, was die band so treibt, um zu lenken. genau das gleiche geht im studio auch.
und ich meinte auch nicht, dass man in 1 woche 6 songs schnell-schnell reinnudelt, sondern 1 song 1 woche mit guten musikern und jemanden, der sich mit dem equipment auskennt.
die grenzen sind doch auch fließend. wo ist der unterscheid zwischen einem studio und einem homerecording-studio? richtig: in den räumlichkeiten, dem equipment, dem knowhow und der professionellen auslegung.
wenn ich also zu nem freund gehe, um in 1 woche 1 song zu machen, dann ist das das gleiche wie studio. nur vielleicht billiger.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
Glutamatjunkie
Antworten
114
Aufrufe
16K
Schludi
Schludi
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer Pro-1
Antworten
5
Aufrufe
26K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
16
Aufrufe
85K
alex-reed
alex-reed

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben