G
guenne47
- Registriert
- 01.06.06
- Beiträge
- 47
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 64
angeregt durch den hier irgendwo geposteten link:
http://www.klf.de/online/books/bytheklf/manual.htm
beschäftigt mich die frage:
lieber songs in homrecording- manier aufnehmen ODER das gleiche im studio machen (betrifft nicht die
elektronische musik)?
im o.g. artikel wird behauptet, dass man mit wenig vorbereitung (bisschen groove, bisschen text, bisschen
melodie), einem guten studio für 1 woche sowie gastmusikern einen chart-hit (no.1) landen kann.
ich habe auch schon mal für einen freund songs aufgenommen und kann diese arbeitsweise gut
nachvollziehen, nämlich:
1. jemand (der freund) ist der produzent, damit auftraggeber, welcher zudem bezahlt.
2. man arbeitet konsequent an einem song.
3. man hat top- equipment und jemanden, der es bedienen kann.
4. man nutzt die kontakte des studios.
5. man ist angehalten (aufgrund der kosten) am ende der woche einen songs fertig zu haben und arbeitet
dafür den ganzen tag dran.
im gegensatz dazu homerecording:
1. ich investiere ebenfalls geld ohne jedoch mit richtigen studios auch nur annähernd mithalten zu
können.
2. ich muss mich ins produzieren reinfuchsen.
3. ich muss alles alleine machen.
4. ich habe keinen wirklichen zwang, in einer woche fertig zu sein und vertrödele die zeit mit plugins
runterladen ect.
5. ich arbeite nicht-professionell
wenn man noch bedenkt, dass ein song
-zu ca. 30% aus dem "wie-ist-er-produziert (also auf platte gebannt)" besteht und
-ein song immer je nach den technischen möglichkeiten und
-dem "wie ist man drauf"
unterschiedlich ist, dann ist es doch besser, man macht es gleich richtig in einem studio.
homerecording hat zwar auch vorteile, aber damit kommt man wahrscheinlich auch nicht eher zum ziel: einen
geilen song auf platte.
so, vielleicht habe ich mich wieder umständlich ausgedrückt. und vielleicht sucht der eine oder andere
auch die konkrete frage. nagut: mich würde interessieren, wer den gedankengang nachvollziehen kann und ob
auch heute die behauptung der KLF- leute stimmen würde.
danke.
2g.
http://www.klf.de/online/books/bytheklf/manual.htm
beschäftigt mich die frage:
lieber songs in homrecording- manier aufnehmen ODER das gleiche im studio machen (betrifft nicht die
elektronische musik)?
im o.g. artikel wird behauptet, dass man mit wenig vorbereitung (bisschen groove, bisschen text, bisschen
melodie), einem guten studio für 1 woche sowie gastmusikern einen chart-hit (no.1) landen kann.
ich habe auch schon mal für einen freund songs aufgenommen und kann diese arbeitsweise gut
nachvollziehen, nämlich:
1. jemand (der freund) ist der produzent, damit auftraggeber, welcher zudem bezahlt.
2. man arbeitet konsequent an einem song.
3. man hat top- equipment und jemanden, der es bedienen kann.
4. man nutzt die kontakte des studios.
5. man ist angehalten (aufgrund der kosten) am ende der woche einen songs fertig zu haben und arbeitet
dafür den ganzen tag dran.
im gegensatz dazu homerecording:
1. ich investiere ebenfalls geld ohne jedoch mit richtigen studios auch nur annähernd mithalten zu
können.
2. ich muss mich ins produzieren reinfuchsen.
3. ich muss alles alleine machen.
4. ich habe keinen wirklichen zwang, in einer woche fertig zu sein und vertrödele die zeit mit plugins
runterladen ect.
5. ich arbeite nicht-professionell
wenn man noch bedenkt, dass ein song
-zu ca. 30% aus dem "wie-ist-er-produziert (also auf platte gebannt)" besteht und
-ein song immer je nach den technischen möglichkeiten und
-dem "wie ist man drauf"
unterschiedlich ist, dann ist es doch besser, man macht es gleich richtig in einem studio.
homerecording hat zwar auch vorteile, aber damit kommt man wahrscheinlich auch nicht eher zum ziel: einen
geilen song auf platte.
so, vielleicht habe ich mich wieder umständlich ausgedrückt. und vielleicht sucht der eine oder andere
auch die konkrete frage. nagut: mich würde interessieren, wer den gedankengang nachvollziehen kann und ob
auch heute die behauptung der KLF- leute stimmen würde.
danke.
2g.