Home-Studio Einrichten (Newbie)

  • Ersteller Ersteller Ishimwe
  • Erstellt am Erstellt am
I

Ishimwe

Registriert
05.07.10
Beiträge
15
Reaktionen
0
Punkte
17
Hallo,

ich bin noch sehr neu im Bereich recording!
Ich studiere momentan Gitarre und will mir nun ein Home-Studio einrichten!
Momentan besitze ich einen MacPro auf dem dass ganze basieren soll!

Nun, ich hänge schon an der Frage ob ich ProTools oder Logic nehmen soll...
Was würdet ihr mir empfehlen?

Weiterhin kommt da dazu, welche Soundkarte?
Eine RME? Oder ProTools mit einer DIGI Soundkarte?

Hier noch ein paar Fragen:

- ist es sinnvoll zu den beiden Soundkarten ein Mischpult zu besitzen?
- brauche ich ein MicPreamp? (bei benutzung eines Neumann Mic's)

Vielen Dank füre eure Antworten!
 
smil4904f5fa0d216.gif


sag mal wie newbie bist du wenn du hier mit top-gear wie protools rme neumann und co ankommst?

für mich is das alles zeug was ein newbie niemals im leben beherrschen könnte.

eine einsteigerkarte garageband und ein rode n1 is ehr was für newbies um den umgang mit sowas zu lernen.
 
Hallo,

ich weiß dass es High End ist!
Ich habe auch genügend Leute die mich die ganzen Sachen erklären und mich da einweisen...
Allerdings erst im August...

Meine Fragen sind einfach nur die die ich oben beschrieben habe, und ich würde mich über Antwort freuen!
 
Wow, hohe Pläne, hohes Niveau und Geld spielt keine Rolle ? Also wenn Du Dich nicht ganz bis zum Lebensende verschulden willst aber trotzdem eine gute Qualiät erreichen willst, kann ich Dir folgende Dinge raten :

- Logic Studio 9
- Motu oder RME Audio Interfaces. Du brauchst KEIN extra Preamp wenn das Interface eines hat.

- Das Neumann ist schon vorhanden ? Ansonsten tun´s auch andere Mikros selbst im Niedrig- und Mittelpreissektor. Du wirst erst mal so kleine bis keine Unterschiede feststellen (jedenfalls wirst Du enttäuscht sein, niemals einen Preisunterschied von mitunter mehr als 1000 Euro hören zu können !) denn Du wirst wohl kaum die Abhör- Möglichkeiten und räumlichen Gegebenheiten eines Top- Studios haben und wohl kaum die Erfahrung bekommen, um damit mitzuhalten, egal wieviel Geld Du investierst.
 
Hallo,


Zum Geld: Ich habe diverse Sponsoren die mich unterstützen und ich arbeite viel und hart um mir diese Dinge zu ermöglichen!!!!

So, danke erstmal für deine Antwort.
Ich nehme daraus dass ProTools wesentlich teurer ist wie Logic+RME zb....

Gibt es denn von der Qualität noch große Unterschiede zwischen RME und ProTools (Digi)?

Mich würde es interessieren wie denn so ein typisches Logic + RME und ProTools Setup aussieht..
Also die Grundlagen...

zb.

Mac + Rme + Logic + Mischpult......

Gruß
Sascha
 
nun gut.

die funtionsvielfalt wird dich regelrecht erschlagen aber mach deine erfahrung.
die gelduld deiner leute muss ja schon göttlich sein einem newbee die bedienung von solch einen top gear zu erklären.

wenn du protools nutzen willst benötigst du eine m-audio soundgarte bei der m-powered version oder eine spezielle digidesign karte.

protools verlangt immer spezielle hartware und wäre allein aus diesem grund schon ein ko kriterium für mich persönlich.

wenn du rme willst dann nutze garageband bzw logic. garageband was du so schon auf deinem mac hast ist eine abgespeckte logic version.

welchen sequenzer du willst musst du selber ausprobieren. logic und PT nehmen sich nix.

bei rme würde ich bis nächsten monat auf das babyface warten was preis/leistungstechnisch sehr gut ist.

wenn du nich warten willst und dich wirtschaftliches denken nicht interessiert was deinem newbie gearwunsch vermuten lässt dann halt nen fireface.

wenn du schon ein top-mic alá neumann willst dann bitte auch ein top vorverstärker alá universal audio oder spl im bereich ab 500€
 
....

vielen Dank für die Antwort - wobei ich doch erstaunt bin dass man schon auf Grund von Fragen schlecht dargestellt wird!

Mit Newbie meine ich neu im Professionellen Recording, ich sagte nichts von dass ich keine Ahnung habe.
Ich studiere seit 3 Jahren Musik und höre auch kleinigkeiten bei Mic und Amps und co!

Ich wollte einfach nur ein paar sinnvolle Antworten auf meine Fragen, aber die bekomme ich wohl hier nicht! Was ich schade finde!
 
ergänzung zu 10vor6

du wirst tatsächlich KEINEN unterschied zu den tausenden euro mehrausgaben wahrnehmen wenn du nich nochmal tausende euros in die akustik und abhöre steckst.

denn bei scheiß akustik heißt es.

shit in shit out.
da nutz kein neumann.

und bei schlechter abhöre weißt du nicht ob die einstellungen optimal sind die du für die aufnahme gemacht hast.

dein vorhaben is wie ferrari fahren in einer 30zone.
völlig überzogen bis anschlag.
 
ich bin noch sehr neu im Bereich recording!


das is für mich nich falsch interpretierbar.

solchen leuten würde ich immer von solchem gear abraten weil mein gewissen das verlangt.

warum kannste meinem letzten posts entnehmen.
 
Okay, dass war deutlicher!

Dann werde ich mir ne schöne RME und Logic suchen!

Vielen Danke für die Antwort...
Allerdings finde ich kann man dass auch anderst sagen!?
 
ich bin doch freundlich und fair !?!

sogar recht bekannt dafür hier !?!
 
hmm...n paar gute ratschläge hast du doch schon bekommen...

was willst du denn eigentlich alles aufnhemen? nur gitarre? und wenn ja wie? mikrofonieren oder direkt ins interface? andere instrumente? gesang?

generell würde ich dir zu einem rme interface raten...ich warte derzeit auch sehnsüchtig auf das rme babyface...
apogee one ist dem babyface ähnlich, aber nicht so viele funktionen...

einen preamp brauchst du mE erstmal nicht...

ausserdem würd ich keinen sequenzer einfach so kaufen sondern erstmal demoversionen testen...arbeiten kannst du sicher mit garageband im ersten halben jahr, wenn nicht länger...

wenn neumann schon vorhanden, dann ist das super und du musst nur lernen damit umzugehn...

hast du eine abhöre? dies ist genau wie die akustik des raumes ein wichtiger teil deines homerecordingsetups...hier würden yamaha hs80 evtl. zur qualität deines setups passen...

deine frage war wie so ein setup aussieht?!?! meinst du wie der signalweg ist?
naja, entweder du gehst mit deiner klapmfe direkt in den hi-z gehst oder du mikrofonierst, das läuft durch den rme preamp, wird von analog in digital gewandelt, läuft durch deinen sequenzer im mac, wieder zurück ins interface, dann raus in die abhöre...
 
Hallo,

danke für die Tipps!
Ja, ich habe gerade einen Freund angerufen der mir erklärt hat dass ProTools ja in die Zehntausende geht^^ Also vollkommen untinterresant...

Ja, ich habe schon mal mit Logic, Cubase, Garageband gearbeitet!
Ich habe aber gehört dass ProTools in den Studios am meisten zu finden ist, daher dachte ich ich frage mal hier nach.

Aufnehmen will ich Gesang, Gitarre, Bass, Piano!
Drums werde ich am Mac hinzufügen da ich kein Platz mehr für ein Schlagzeug habe.
Immoment arbeite ich gerade an einem Zimmer dass ich für Recordings hinrichte...

Wichtig ist mir der vor allem der Klang...
Bei allen Soundkarten die ich bis jetzt hatte, war der nicht zufrieden stellend....

Also Gitarren nehme ich folgendermaßen bis jetzt auf:

Akustik Gitarre: Groß Membran Mic + klein Membran Mic und Gitarren Input dass mix ich zusammen
E - Gitarre: Mometan mit 2 Shure SM 57

Bis jetzt bin ich immer direkt in eine Presonus Firebox gegangen...
Darum meinte ich ob hier vlt. ein Preamp oder ein Mischpult dass Signal aufwerten kann bevor es in dass Interface geht...
 
@Black Bender:

Klar ist dass freundlich ausgedrückt! Vlt. hätte ich den Begriff Newbie weg lassen sollen!
 
Ja, ich habe gerade einen Freund angerufen der mir erklärt hat dass ProTools ja in die Zehntausende geht^^ Also vollkommen untinterresant...

protools HD
aber nicht protools für homestudiozwecke ;)



Wichtig ist mir der vor allem der Klang...
Bei allen Soundkarten die ich bis jetzt hatte, war der nicht zufrieden stellend....

welche waren das?
bei der ersten AD wandlung hört man ehr selten einen unterschied in einem normalen wohnzimmer.
mit sehr selten mein ich fast nie.
ich selber könnte z.b. den unterschied zwischen einer aufnahme mit einem rme oder einer emu0202 nur mit absolut konzentrierten hinhören erkennen und das auch nur in einem akustisch geeigneten abhörraum und geeigneten monitoren.

ich vermute was du da schlecht empfindest is der fingerabdruck eines schlechten raumes.
 
Wenn du auf MAC bist, dann könnte auch Presonus Studio One (Pro) einen Blick wert sein. Ich finde diesen Sequenzer super intuitiv. Das ist subjektiv natürlich. ABer wieso nicht mal anschauen?!?


Auch Presonus bieten gute Interfaces an, die dann zudem auch noch absolut komfortabel mit Studio ONe zusammenspielen (Stichwort: CueMix)!

Nur ein Gedanke!

http://www.presonus.com/



Hier das SUPER Presonus-Forum - sehr hilfsbereite Menschen:

http://forums.presonus.com/forumdisplay.php?f=47
 
Ja, ProTools HD^^
Aber da ich noch nie mit ProTools LE gearbeitet, gesehn, oder getestet habe dachte ich da eher dann an Logic!

Ja, der Raum in dem ich bis jetzt aufgenommen habe war wirklich nicht gut!
Darum arbeite ich gerade an einem anderen!

Wobei eine RME wesentlich feiner sein sollte als die Firebox!?
Ist der Unterschied ernsthaft so klein? RME und emu0202 ?
Also meine Vocal Aufnahmen mit der Presonus empfand ich viel klarer wie mit ner EMU die ich mal ausgeliehen hatte...
Außer ich hab komplett was verstellt...

Wie ist dein dein Studio aufgebaut?
Ich nehme an du gehst noch in ein Mischpult oder?
 
Ishimwe schrieb:
Hallo,

danke für die Tipps!
Ja, ich habe gerade einen Freund angerufen der mir erklärt hat dass ProTools ja in die Zehntausende geht^^ Also vollkommen untinterresant...

Ja, ich habe schon mal mit Logic, Cubase, Garageband gearbeitet!
Ich habe aber gehört dass ProTools in den Studios am meisten zu finden ist, daher dachte ich ich frage mal hier nach.

Aufnehmen will ich Gesang, Gitarre, Bass, Piano!
Drums werde ich am Mac hinzufügen da ich kein Platz mehr für ein Schlagzeug habe.
Immoment arbeite ich gerade an einem Zimmer dass ich für Recordings hinrichte...

Wichtig ist mir der vor allem der Klang...
Bei allen Soundkarten die ich bis jetzt hatte, war der nicht zufrieden stellend....

Also Gitarren nehme ich folgendermaßen bis jetzt auf:

Akustik Gitarre: Groß Membran Mic + klein Membran Mic und Gitarren Input dass mix ich zusammen
E - Gitarre: Mometan mit 2 Shure SM 57

Bis jetzt bin ich immer direkt in eine Presonus Firebox gegangen...
Darum meinte ich ob hier vlt. ein Preamp oder ein Mischpult dass Signal aufwerten kann bevor es in dass Interface geht...


In die zehntausende?? Nein! Das ist absoluter Quatsch. Vielleicht für Studios, die die DSP Rechnpower haben wollen und deswegen Pro Tools HD inkl. DSP Karten kaufen.

Du bräuchtest lediglich Pro Tools LE oder M-Powered, und ein Interface je nachdem was Du machen willst und was für In-/Outs Du brauchst.

Und bei der Aufgabenstellung würde ich (Achtung, persöliche Präferenz) in jedem Fall Pro Tools nehmen. Die Audioaufnahme & Bearbeitungsfunktionalitäten sind dort m.M.n. besser als bei anderen DAWs. Wird ja auch nen Grund haben warum professionelle Studios nicht schon lange umsteigen. Wir haben bspw. mit unseren Band alles mit Pro Tools gemacht und ich muss sagen, das ist schon echt gut und komfortabel (für Audio). Wenn Du Drums nachträglich hinzufügen willst kann man "Strike" sehr gut nehmen (ein AIR Instrument für Pro Tools).


Hier kannste auch dazu noch was nachlesen wenn's um Interfaces & Pro Tools geht...



Ich denke
Elektromusik oder hauptsächlich Midi + Software Instrumente => Ableton, Logic, Cubase
Aufnahmen von kompletten Bands, Ensembles, hauptsächlich Audio => Pro Tools
 
Hallo,

danke! Werde ich mir auch gleich mal anschauen!
 
@djdeveloper

Hallo, danke für deinen Beitrag!
Gibt es bei ProTools etwas in der Art von dem Mackie Onyx?
Wo man ein Mischpult mit Interface hat?

Oder ist von so etwas abzuraten?
Deine Meinung habe ich gerade auch noch einmal in einem anderen Forum gelesen,
dass ProTools besser für meine Zwecke geeignet sein soll!
 

Similar threads

C
Antworten
36
Aufrufe
4K
Gelöschtes Mitglied 88234
G
A
Antworten
14
Aufrufe
3K
Artomiano
A
T
Antworten
15
Aufrufe
2K
TJ45
T
B
Antworten
10
Aufrufe
1K
Diggnity
D

Zurück
Oben