Home-Studio Einrichten (Newbie)

  • Ersteller Ersteller Ishimwe
  • Erstellt am Erstellt am
nein mischpult hat im modernen studio ausgedient. erst recht im homestudio.
das übernimmt man heute alles im pc.
auch rechtfertigt erst eine unbezahlbaren summe und die damit erhaltene qualität den einsatz eines analogen mischpultes.

ich habe das nicht anhand von vocals sondern anhand von drummaschines mal vergleichen könn mit dem fireface eines freundes mit dem ich oft bei mir ( mittelmäßiger raum) und bei ihm (guter raum) rumjame. da konnte man mal mit meiner emu0202 vergleichen.

erst die nochmalige ad-wandlung wenn man z.b. durch outboard-fx will ist mit mittelklassewandlern weniger schön.

ich geb zu dass man seine eigene stimme sehr viel besser zum vergleichen nutzen kann da man die ja kennt und jede andersartigkeit sofort hört.

probiere es einfach aus ob sich der aufpreis lohnt oder ob ein eqing für luftigkeit in der stimme nich günstiger is.
 
Du kannst den Mackie sogar nehmen wenn Du Pro Tools M-Powered hast (steht hier jedenfalls so - ich selbst kann das nicht bestätigen, aber da würde ich mich an Deiner Stelle drüber informieren).
 
Hallo,

also tendieren tu ich gerade zu ProTools da ich sehe dass Logic wohl mehr für Electro und co. ist...
Nun, ich habe bei ProTools 2 interresante Sachen...
Einmal ein normales Interface und das Avid Digi 003 Factory ...
Scheint wie dass Onyx zu sein...

Was könnt ihr mir über die 3 Sachen sagen?
Wenn nicht werde ich einfach mal alle 3 Dinge ausprobieren und einfach mich für dass entscheiden was für mich am besten klingt.


Vielen Dank für eure Antworten!
 
also tendieren tu ich gerade zu ProTools da ich sehe dass Logic wohl mehr für Electro und co. ist...


das is ja absoluter quatsch... sorry.

klar ist PT hohes niveau aber logic genauso. die nehmen sich beide nix.

ich seh in PT ehr nachteile aufgrund der hardwarebeschränkung und fehlender deutscher benutzeroberfläche.

fehlt PT nicht auch ein hardwarelatenzausgleich?

wenn ja für mich auch ein weiteres ko kriterium wenn man mit externen geräten arbeiten will oder DSP effekten.

EDIT
aber wenn es für dich belanglos ist und deine freunde alle auch mit PT arbeiten dann solltest du vieleicht auch kompatibel bleiben.
 
Das Digi 003 Factory benutzen wir im Proberaum für unsere Band-Vorproduktionen. Für ne echte vollwertige Produktion wären es zu wenige analoge Eingänge. Aber sonst ist es schon top. Es kommt halt drauf an was man machen will. Hierfür würdest Du Pro Tools LE benötigen.

Ich kenne das MAckie leider nicht, deswegen kann ich da zu den Ein-/Ausgängen nix sagen. Aber die Thomann Seite sagt schon einiges aus und allein schon die Anzahl der Mikrofon Vorverstärker ist beachtlich. https://www.thomann.de/de/mackie_onyx_1640i.htm
Hierfür würdest Du Pro Tools M-Powered benötigen. Ich würde (auf den ersten Blick) diese Variante vorziehen.


// EDIT:
Da steht ja auch unter Features, dass M-Powered unterstützt wird.
 
Habe gerade noch einmal geschaut!

Bis jetz finde ich dass 003 Factory am besten!
Auch vom technischen gefällt es mir sehr, was es bietet!

Da ich so oder so nur ein Instrument nach dem anderen einspiele dürften die wenigen Eingänge ja nichts ausmachen?!

Live Aufnahme habe ich weder geplant noch vor...
Pro Tools LE und ein Software Bundle wäre auch dabei...

Gruß
 
Ja, dann noch "Strike" dazubestellen..

:-)


Aber: Ich sag Dir: Man ärgert sich später grün und blau wenn man dann doch mal ne ganze Band aufnehmen will und es dann nicht kann. Zumal das Mackie auch noch günstiger ist als das 003.

https://www.thomann.de/de/mackie_onyx_1640i.htm
https://www.thomann.de/de/digidesign_digi_003_factory.htm


Wenn Dir die Fähigkeiten vom 003 reichen, würde vermutlich sogar das kleine Mackie reichen, das ist noch "billiger"
https://www.thomann.de/de/mackie_onyx_1620i.htm



Also ich würde Dir raten, wenn Du Dich eh schon in der Preisregion vom 003 bewegst, dann Dir wirklich genau zu überlegen, ob die limitierte Anzahl Ein-/Ausgänge tatsächlich sein muss, wenn doch das Mackie günstiger ist und mehr hat. Eingänge nicht benutzen ist immer leichter als neue dazuzufügen.


Vor allem irgendwo hinfahren wo man beides anfassen und ausprobieren kann bei dem Geld !
Das 003 wirkt eher billig verarbeitet, das Mackie kenne ich wie gesagt nicht.


// Edit:
Ich weiss auch nicht genau wioe es sich mit dem 003 Rack verhält. Vielleicht hat man dann mehr Möglichkeiten..
So keine Zeit mehr :-)


// EDIT 2:
Hoch, ich sehe grad das Macki ist ja n stinknormales Analogpult...
Naja schlau machen würde ich auf jeden Fall sagen bevor man DIE Kohle ausgibt.
 
na dann is das ja abgehakt.

wegen deinem mic würd ich auf jeden fall auch halb so teure sachen mal ausprobieren ob die für deine stimme nich sogar ausreichend sind. professionel bedeutet nicht gleich immer neumann.
die haben da kein monopol drauf. akg, audio technika und rode bauen auch gute mics die deine stimme vieleicht sogar besser abbilden als nen neumann.
 
Ähm, ich sagte nichts von kaufen!
Ich sagte mein Favorite...

Dass ich bei 2000 Euro nicht gleich auf kaufen klicke is ja wohl klar!
Ich werde mir auf jeden Fall alle 2-3 Sachen anschauen und nach möglichkeit testen!

Ja, dass dass Mackie billiger ist und mehr Eingänge hat weiß ich auch!
Es gibt trotzdem ein paar Unterschiede die beide Interresant machen...

Und dass professionell nicht gleich Neumann bedeutet ist mir auch klar!!!
Aber die Rode's und AKG's die ich bis jetzt getestet habe, haben mir bei den Vocals nicht ganz so gut gefallen.... aber es gibt ja noch mehr!

Alles in allem vielen Dank für eure Antworten...
Ich werde jetz mal alles antesten!
 
Was genau beabsichtigst du an deinem raum zu machen? du redest davon dass der alte raum schlecht war, und du den neuen im moment baust / einrichtest... platz und n schöner schreibtisch bringt dir auch nicht viel mehr!!!

und vergiss mal nicht die Abhöre!
Ein paar euros mehr in die Abhöre investieren lohnt sich sehr viel mehr als für etwas bessere wandler.


Gruß,
Michael
 
Ich rate Dir auf jeden Fall, Dich über Methoden zu Informieren, wie Du den fehlenden Latenzausgleich in den Griff kriegst (bei Protools M-Powewed/LE).

Ich spiele viele Songs alleine ein - ein Instrument nach dem anderen - und da bin ich sehr froh, dass Logic den Latenzausgleich schon drin hat.

nein mischpult hat im modernen studio ausgedient. erst recht im homestudio.

Glaube bitte nicht solchen Pauschalisierungen. Das mag in Einzelfällen funktionieren, aber lässt sich noch lange nicht verallgemeinern.

da ich sehe dass Logic wohl mehr für Electro und co. ist...

Kann ich so nicht bestätigen. Vielleicht ich es unkompliziert genug, dass auch solche Musiker damit umgehen können, aber ich mache von Klassik über Filmvertonung bis Rock/Blues/Jazz alles mit Logic.

Da ich so oder so nur ein Instrument nach dem anderen einspiele dürften die wenigen Eingänge ja nichts ausmachen?!
Dann schau Dir doch nochmal das Digi Eleven Rack an - dann hast Du einen LiveGitarrenamp gleich mit dabei.

Clemens
 
Hallo,

danke für den Hinweis!
Dass ProTools den Latenzausgleich NICHT drin hat wusste ich nicht!
Werde ich gleich mal nachschauen!

Wenn ich ein Raum für eine Aufnahme mache, werde ich ja keine Küche reinbauen sondern ihn Akustisch dementsprechend ausbauen/umbauen!
 
Hey,

kann dir nur zu Pro Tools raten. Habe Pro Tools LE mit ner MBox2. Die hat ein Regler bei dem Du den Mix zischen Direktsignal und Latenzsignal einstellen kannst. Damit hörst du dich immer latenzfrei.

Wenn du ne Band aufnehmen willst (zB Drums mit 8 Mics) dann kannste dir irgendein Inteface (zB auch mit nem Mischpult drin, damit du ein Monitormix machen kannst) holen und damit in GarageBand aufnehmen. Danach einfach die Spuren in Pro Tools ziehen und die restlichen Instrumente, wie zb Bass und Gesang mit der MBox2 direkt in PT aufnehmen.

Wenns dir wichtig ist, immer direkt in Pro Tools aufnehmen zu können, dann soltest du dir dieses Teil holen:
https://www.thomann.de/de/digidesign_digi_003_rack_factory_2.htm
Wenn dir 8 Kanäle zu wenig sind, holste dir noch ein Presonus Digimax zb, klemmst ihn per ADAT dran und schon hast du 16 Kanäle zum Aufzeichnen in PT.

Nur so als kleine Anregung.
Bis denne
 
Hey,

danke für den Tipp!
Aus welchen Gründen rätst du zu ProTools?
 
Hay,

ich find Pro Tools is total übersichtlich und nach ein paar Stunden einarbeiten sollte man die wichtigsten Funktionen drauf haben. Bei mir war es bis jetzt immer so, dass ich Tips bekommen habe, etwas auf die oder die Art zu mischen und da die das immer mit PT gemacht haben, wollt ich das möglichst genau so haben.
Außerdem gibts solche Tools wie BeatDetective, wozu ich kein Äquivalent bei Cubase kenne (darf mich gern jemand eines besseren Belehren).
Ich find Cubase is zB unübersichtlich beim Routing, ist aber subjektiv.
Bei PT hast du - grade weil es Hardware von Digidesign braucht - keine Probleme mit irgendwelchen Treibern und immer ne hohe Qualität weil Digidesign hochwertige Audiointerfaces macht.

Bis denne
 

Similar threads

C
Antworten
36
Aufrufe
4K
Gelöschtes Mitglied 88234
G
A
Antworten
14
Aufrufe
3K
Artomiano
A
T
Antworten
15
Aufrufe
2K
TJ45
T
B
Antworten
10
Aufrufe
1K
Diggnity
D

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben